Bedeutung des Namens Böcker/Bücker

Hallo Herr Rüther,

nach W. Bleicher (Heimatforscher) trifft für den Raum Hohenlimburg folgende
Deutung zu:
In der Arbeitswelt des Drahtziehers gibt es eine Einrichtung, die man früher
"Büecke" nannte. Eine Büecke ist ein aufschlagender Baum, der bei jedem
Aufschlagen Krach macht. Der Krach entsteht durch den Drahtring, dessen
Ringeschleifen sowohl gegeneinander als auch auf die darunter liegende
Steinplatte schlagen.
Der Mann an der "Büecke" war der Büecker oder auch Böecker.
Der Name Böecker (Büecker) war in Hohenlimburg (in der Stadt des Drahtzugs)
sehr oft anzutreffen.

Mit freundlichem Gruß
Helmut (Eichelberg)

Hallo Herr Eichelberg,

für Ihren interessanten Hinweis bedanke ich mich. Weil ich mich bislang nie mit dem Herstellungsverfahren der Drahtzieherei befaßt habe, ist mir diese Darstellung völlig neu.

   Mit guten Grüßen

   F. - Franz Rüther

-----Original-Nachricht-----

in der Ahnentafel meiner Frau gibt es einen Johann Heinrich, der in Drensteinfurt Böcker hieß und später nach seinem Umzug nach Ahlen Bücker. In diesem Fall führe ich den Namen auf Böttcher zurück.

Georg

Hallo Herr Potthast,

für Ihre Antwort bedanke ich mich.

   Viele Grüße

     F. - Franz Rüther

-----Original-Nachricht-----

Liebe Listenmitglieder,

ich kann zwar leider nichts zur Namensbedeutung beitragen, habe aber eine Namensträgerin Böcker (die aber teilweise auch als Bücker bezeichnet wird) deren Herkunftsort ich suche.

Es handelt sich um Maria Christina Böcker (Bücker) die in Sendenhorst am 10.05.1859 Joannes Bernard Osthövener geheiratet hat. Sie ist evtl. um 1826 geboren.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Gausmann

-----Original-Nachricht-----