wie in vielen anderen F�llen hier auch schon genannt, sollten die Angaben bei Nachfragen nicht zu d�nn gehalten werden. Es w�re sehr hilfreich, hier zumindest den Zeitraum zu kennen, aus dem der Eintrag stammt. So kann nur "im Nebel gestochert" werden.
W�re es "E. Fr.", so k�nnte es - wenn es zeitlich passte - 'Einj�hrig Freiwilliger' bedeuten.
Hallo Rolf-Peter,
danke zuerst für Ihren guten Tipp mit dem "Einjährig Freiwilligen", das muss
mit "E.Fr." gemeint sein.
Aber auch danke für die freundliche Ermahnung, mehr Fakten zu nennen. Das
kann ich leider nicht. Ich weiß zwar, dass der Eintrag aus einem K-Buch in
westukrainischem Gebiet und aus der Zeit nach den Teilungen Polens stammt,
mehr aber auch nicht. Ich leiste hier Lesehilfe für meinen Vetter in Kanada,
der dort wiederum Forschern ohne Deutschkenntnisse hilft. Und wenn der
Vetter an seine Grenzen stößt, hofft er auf meine Mithilfe, die ich
zumindest in diesem Fall nur durch Tipps aus der Liste bewerkstelligen kann.
Also danke nochmals und beste Grüße
Gerhard v. Pazatka Lipinski
da die Eintragung aus dem "westukrainischen Gebiet und aus der Zeit nach den Teilungen Polens stammt", ist wohl anzunehmen, dass hier der an �sterreich gefallene Teil (K�nigreich Galizien und Lodomerien mit der Hauptstadt Lemberg, heute ukrainisch Lwiw) gemeint ist. Auch hier wieder: Unter der Voraussetzung, dass es zeitlich passt (s.a. den einschl�gigen Wiki-Artikel), k�me 'Einj�hrig Freiwilliger' (f�r die �sterreicher kurz 'EF') durchaus in Betracht, denn die k.-u-k. Monarchie hatte nach der Mitte des 19. Jhdts. das System des einj�hrig-freiwilligen Milit�rdienstes von den Preu�en �bernommen.
Unwahrscheinlicher scheint mir hingegen eine Deutung der Abk�rzung als 'Erzherzog' (Stephan). Der ungarische Erzherzog Stephan Palatin passte zwar regional und eine der 'Divisionen' (= Bataillone) eines ungarischen Regiments war auch zeitweise in Lemberg stationiert, doch scheint mir noch nicht nachgewiesen zu sein, dass dies Regiment zeitweise den Namen des Erzherzogs trug.
Guten Abend,
es gibt eine Regimentsgeschichte (teilweise zugänglich bei google books, in
USA/Canada vielleicht auch vollständig): Anton von Romansbrück Gertner
(Edler.), Friedrich von Bernhardt (Edler.), Franz Pollak, Geschichte des k.
u. k. Infanterie Regimentes Erzherzog Carl Stephan.
Laut Lemberger Zeitung von 1832 (ebenfalls googlebooks) befand sich das 3.
Bat. dieses Regiments dort.
Uwe.