Liebe Familienforscher,
bei der Suche nach weiteren Informationen über die Familien BREI u. STEFFEN habe ich bisher folgenden Kenntnisstand erreicht:
Brei
41 Catharina Elisabeth Brei, * 15.12. get. 19.12.1788 in Braaker Mühle (Q 7)
oo 13.10.1812 in Eutin (Q 7) Johann Heinrich Hansen
82 Hans Hinrich Brei, Müller auf der Braaker Mühle, * Braaker Mühle, get. Eutin 7.1.1753, + 1.9.1791 an den Folgen eines Beinleidens, begr. 5.9.1791 (Q 7)
oo Eutin 26.10.1786 (Q 7) Anna Margaretha Steffen aus Meinstorf
Steffen
83 Anna Margaretha Steffen aus Meinstorf (Q 7)
oo Eutin 26.10.1786 (Q 7) Hans Hinrich Brei, Müller auf der Braaker Mühle
166 Hans Hinrich Steffen, Halbhufner zu Meinsdorf (Q 7)
164 Hinrich Brey, Müller auf der Braaker Mühle, get. Eutin 11.5.1718, + Braaker Mühle 30.6.1775 an Schwindsucht
oo Margaretha Dorothea.....,
Im Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig, lagern in der Abteilung 268 unter folgenden Nummern 796, 797, 798 und 1265 Unterlagen über die Braker Mühle bei Eutin. So wird auf der Residenz Eutin am 1. Mai 1761 dem Müller Hinrich Breyde auf der Braker Mühle ein neuer Vertrag ausgestellt, der erwähnt, daß Hinrich Otto Martens die Mühle am 28. Dezember 1742 pachtete. Am 13. Oktober 1750 willigte man seitens des Bischofs von Lübeck ein, die Mühle dem neuen Pächter Heinrich Breyde zu überlassen. Mit Antritt des neuen Bischofs 1751 erneuerte die Kanzlei den Pachtvertrag in Form einer "Confirmation". Um 1759 brannte die Braker Mühle ab, alle Verträge von 1742, 1750 und von 1751 fielen den Flammen zum Opfer. Heinrich Breyde bittet "unterthänigst" um Neuausstellung der genannten Dokumente. Diesem Gesuch wurde "in Gnaden" stattgegeben. Breyde übernimmt zur Benutzung die Gebäude und alle darin befindlichen, zu einer Korn-Mühle gehörigen Gerätschaften, wie sie schon der Vorgänger Martens erhielt. Bauern aus fünf umliegenden Dörfern sind verpflichtet, gegen die übliche "Matte" ihr Getreide bei Breyde mahlen zu lassen, wogegen der Müller sich seinen "Mahlgästen" gegenüber "gebürlich" zu verhalten hat. Die Mühlenordnung dieses Bezirkes ist von Breyde einzuhalten.
Dem Pächter wird Holz in Form einer Eiche und einer Buche und auch Brennholz angewiesen, wobei er den Transport übernimmt.
Als Pachtentgeld sind jährlich 1000 Reichsthaler "in grob Courant" in bar und einer Summe zu entrichten.
328 Detlev Brey, Inste zu Meynstorf (Q 7),
oo 9.11.1701 Eutin Cilia Böhnke
Wer kann weitere Kenntnisse zufügen?
Ich danke im vorasus und verbleibe mit
freundlichen Grüßen
Klaus Riecken
www.Riecken-online.de - Familienforschung
http://mitglied.lycos.de/kriecken/ - Heimatforschung