Liebe Listis,
In dem OB der letzten Jahre waren Anzeigen von Firmen die Barenfang erzeugten. In den letzten Monaten finde ich keine.
Wo kann ich ostpreussische Getraenke kaufen.
Thomas Reimer
Albany, NY
Liebe Listis,
In dem OB der letzten Jahre waren Anzeigen von Firmen die Barenfang erzeugten. In den letzten Monaten finde ich keine.
Wo kann ich ostpreussische Getraenke kaufen.
Thomas Reimer
Albany, NY
Hallo Thomas,
wenn Du dort keinen B�renfang bekommen kannst,
mach' ihn selbst:
1/2 l Bienenhonig
1/2 l Weingeist (96 %)
1 Glas Mosel
Du erw�rmst den Honig. Wenn er fl�ssig ist, nimmst
Du ihn vom Herd und r�hrst den Weingeist vorsichtig
unter, zuletzt gibst Du den Mosel dazu.
Na, dann prost! Nach ein paar Wochen schmeckt er
oft erst richtig gut.
Gru�
Eva (Holtkamp :-))
Hallo Thomas,
hier bei uns im Norddeutschen gibt es Baerenfang in jedem groesseren
Supermarkt.
Mit Sicherheit gibt es den in einem guten groesseren Getraenkehandel.
Es gibt einmal den Originalen und viele haben auch Hausmarken.
Es gibt auch eine Ostpreussenseite im Internet, ich muss aber erst selbst
wiedersuchen, da gibt es viele Infos ueber Ostpreu�en, einschliesslich
Ostpreussischer Rezepte und da war auch ein Rezept wie man Baerenfang selbst
macht. Ich glaube ich habe das Rezept mal ausgedruckt ich schau mal ob ich
es finde dann schicke ich es Dir. Kann aber etwas dauern.
Ansonsten kann ich Dir wohl welchen besorgen, wenn es bei Dir keinen gibt,
aber Porto und Verpackung ist wahrscheinlich genauso teurer wie der
Baerenfang.
Gruss
Klaus
Da hab ich grade was gefunden:
Der B�renfang
Heinz Harnack
Da hinten in Masuren, wo Fuchs und Wolf sich gr��t
wo auf den windgen Fluren der gelbe Ginster sprie�t,
da pfeift in eis'gen Wintern der Ostwind, ei verdammt,
da� einem fast der Hintern am Ofensitz verklammt.
Im Krug an der Kruttinna, im eingeschneiten Dorf,
bedient die schwarze Minna. Im Ofen glimmt der Torf.
Es hucken dicht beisammen die Schmuggler und die Maid.
Der Wirt wirft in die Flammen manch kr�ft'gen Buchenscheit.
Sie trinken um die Wette aus gro�en Gl�sern Schnaps,
der Minna am Korsette hantiert ein langer Flaps.
Sie singen heisern, blechern ein Lied wie Wolfsgekl�ff,
sie sto�en an mit Bechern voll brenzlichem Ges�ff.
Der Ostwind ohne Gnade pfeift um das Haus wie toll,
da hilft nicht Limonade, da hilft nur Alkohol
vom kr�ftigsten Kaliber, der H�llenglut entfacht.
und daran tut's nicht fehlen, drunt im Masurenland.
Die ewig durst'gen Kehlen, die haben immer Brand.
Es trinken die Masuren im Winter, wenn es schneit,
zu Herbst- und Fr�hjahrskuren und auch zur Sommerzeit.
Sie brau'n aus Bienenhonig dort einen G�ttertrank,
den gibt es nirgends so noch, das ist der "B�renfang".
Der macht das Herze lachen, l��t nicht die Gurgel ruh'n.
Von allen scharfen Sachen macht er am schnellsten duhn.
So wie mit gieriger Zunge der B�r den Honig leckt,
hebt der Masur im Schwunge sein Glas empor und schleckt.
Noch nie ward er besungen, der m�rchenhafte Schnaps,
der manchen schon bezwungen restlos bis zum Kollaps.
Der Trank, der wild befeuernd durch alle Adern kracht,
der, alte Brunst erneuernd, den Greis zum J�ngling macht.
Er kollert durch die D�rme wie h�llischer Nektar,
gibt drinnen eitle W�rme und macht die Augen klar.
Man f�hlt ihn immer tosen und trinkt ihn noch und noch,
durch st�rkste Lederhosen brennt er zuletzt ein Loch.
Dann hinterl��t er Spuren noch auf dem Holzgeb�nk,
und das ist der Masuren ihr Nationalgetr�nk.
0 Fremdling, la� dich warnen vor zuviel B�renfang,
la� niemals dich umgarnen, sonst wirst du schwach und krank.
Denn wer zuviel gelabt vom S��en , vom Honigseim,
der mu� es bitter b��en, auf Knieen rutscht er heim.
Im Krug an der Krutinna, da ist es stille nun,
die Schmuggler und die Minna, die sind schon lange duhn,
die schnarchen um die Wette und tr�umen vom Schnaps;
die Hand noch am Korsette schl�ft auch der lange Flaps.
Anmerkung: Der Verfasser, Dr. med. Vet. Harnack, war Tierarzt im Schlachthof
zu K�nigsberg/Pr.
Hallo Thomas,
Es gibt auch eine Ostpreussenseite im Internet, ich muss aber erst selbst
wiedersuchen, da gibt es viele Infos ueber Ostpreu�en, einschliesslich
Ostpreussischer Rezepte und da war auch ein Rezept wie man
Baerenfang selbst
macht.
Meintest Du diese Seite:
Ansonsten kann ich Dir wohl welchen besorgen, wenn es bei Dir keinen gibt,
aber Porto und Verpackung ist wahrscheinlich genauso teurer wie der
Baerenfang.Gruss
Klaus
Hallo Klaus,
davon würde ich Dir eher abraten.
Ich habe vor kurzem ein Buch nach USA verschickt.
Das hat per Schiffsfracht bis 2 kg 13.- Euro Porto gekostet, und war 5 Wochen unterwegs.
Dann doch lieber das Rezept schicken.
Ein schönes Fest und alles Gute fürs neue Jahr.
herzliche Grüße
Christel
Hallo Jens koennte sein,
ich habe vor einigen Wochen meinen PC komplett Platt gemacht und dabei alles
verloren.
Jetzt muss ich mir alles wiedersuchen. Wenn ich mir die Seite anschaue kann
ich es Dir sagen. Kann es sein das die seite Marjelche und Lorbasse hies,
oder so aehnlich. Im Augenblick habe ich auch sehr wenig zeit.
Gruss
KLaus
Danke Christel,
ich hatte nicht so genau hingeschaut wo unser Mitforscher herkam. Das Pakete
in die USA sehr Teuer sind und lange Unterwegs ist mir wohl bekannt.
Da hat man ja auch die Wahl per Luftfracht oder auf dem Seeweg.
Gruss
Klaus
Liebe Listenmitglieder!
Was bedeuten die nachstehenden Abk�rzungen?
In der Topographie von Ostpreu�en finde ich nachstehenden Eintr�ge:
Patersort
K�nigl. Dorf, FSt:18, LK: Brandenburg, JK: Pr. Eylau, AB: Brandenburg, K: zu
Perschken, P: der K�nig
Perschken:
K. Dorf mit einer Kirche, FST: 24 LK und JK: Tapiau, AB: Brandenburg, K:
Creutzburg, P: Patr. u.G.O. der K�nig
Creutzburg
K.Immediat-Stadt mit einer Kirche, FST: 216, LK: Brandenburg, JK: Pr. Eylau,
K: hiesige Inspection, P: der K�nig
F�r Hilfe dankt
Helga Heigl
Liebe Listenmitglieder!
Was bedeuten die nachstehenden Abkürzungen?
In der Topographie von Ostpreußen finde ich nachstehenden Einträge:
Patersort
Königl. Dorf, FSt:18, LK: Brandenburg, JK: Pr. Eylau, AB: Brandenburg, K: zu
Koenigliches Dorf, Feuerstellen (=Haushalte durchschnittlich um 9 Koepfe, da das Gesinde (neee ohne L) mitzaehlte, 18. LK: Landraethlicher Kreis <nicht identisch mit den Landkreisen): Brandenburg <auch nicht an der Havel> JustizKreis: Preussisch Eylau, AB: Amtsbezirk <Hier sind die Koeniglichen Domaenenämter gemeint>, Kirche: gehoert zur <evangelischen> Pfarre Perschken <im Ermland stehen da auch manchmal katholische Kirchen>, Patron: <hier ist der Kirchenpatron <der den Pfarrer ernennen und bezahlen durfte
und gelegentlich <=so alle 500 Jahre <grins>> die Reparatur in Planung nehmen durfte, aber auch der Gerichtsherr fuer die niedere <Patrimonialgerichtsbarkeit>, also zaenkische
Eheweiber, Fluchen VOR der Kirche, Schnapsbrennen ohne Lizenz usw>
Perschken, P: der König
Perschken:
K. Dorf mit einer Kirche, FST: 24 LK und JK: Tapiau, AB: Brandenburg, K:
iss wieder so ein Koenigliches Dorf: ------- K. Creutzburg, da die "Greater Metropolitan Area =220 Einwohner" ein eigene Kirche hatte steht HIER der Hochwuerdigste Herr Erzpriester, der den Pfarrer in sein Amt einfuehrte und gelegentlich mit Visitationen ueberhaeufte <entspricht dem heutigen Superintendenten>
Creutzburg, P: Patr. u.G.O. der König
Patron: Patron und Gerichts-Obrigkeit <das ist dann die mittlere Instanz von der Gerichtsbarkeit <also z.B. Fluchen IN der Kirche>
Creutzburg
K.Immediat-Stadt mit einer Kirche, FST: 216, LK: Brandenburg, JK: Pr. Eylau,
K: hiesige Inspection, P: der König
K: hiesige Inspektion <siehe unter Erzpriester>
Ernst
betr.
Kvnigl. Dorf, FSt:18, LK: Brandenburg, JK: Pr. Eylau, AB: Brandenburg, K:
zu
Perschken, P: der Kvnig
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
FSt = Feuerstellen
LK = Landkreis
JK = Justizkreis
AB = Amtsbezirk
K = Kirchspiel
P = Patron
Hallo Helga,
zu deinen Abkürzungen denke ich mir einfach Folgendes:
K. ...= Königlich
FSt = Feuerstelle (Umschreibung für Familien oder Haushalte)
LH = Landkreis
JK = Justizkreis
AB = Amtsbezirk
K = Kirche bzw. Kirchspiel
P = Patron der Kirche
Ob es tatsächlich stimmt, sollte man am konkreten Beispiel prüfen!
Mit freundlichen Grüßen
Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig
mailto: Franz-Joerg.Becker@t-online.de
Meine Datenbank ist - vielleicht auch durch deine Hilfe - wie folgt
gewachsen:
�ber die Liste m�chte ich mich nochmals bei allen bedanken, die mir die
Abk�rzungen erkl�rt haben. Ich bin �berw�ltigt von der Hilfsbereitschaft.
Helga H.