Hallo, Ihr Lieben,
dem schliesse ich mich auch an. Denn die Zeit
nach der grossen Pest (1709/1711) ist doch
für Viele von uns beim Suchen nach den Vorfahren
besonders wichtig und natürlich auch schwierig.
Für Dich, liebe Anneliese, biete ich auch
gleich den Auszug aus dem "Gollub" für Deine
LEINER an; eine mail genügt und ich scanne
Dir diese Daten ein.
Dafür habe ich an Alle natürlich auch gleich
einen Wunsch: wem ist nach 1732 bis nach Napoleon (sagen wir mal bis 1820) bei seinen
Forschungen in Ostpreussen schon mal der
Name LOTTERMOSER begegnet??? - Bin für jeden
Hinweis dankbar.
MfG
Peter
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Peter Conrad, SWR-Redakteur a.D. -
e-mail: Conrad-Peter@t-online.de -
internet: www.ahnen-conrad.de -
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.
"Anneliese Grosse" <anneliese.grosse@web.de> schrieb:
Hallo Peter und alle anderen -
Peter Conrad wrote:
Hallo, Ihr Lieben,
dem schliesse ich mich auch an. Denn die Zeit
nach der grossen Pest (1709/1711) ist doch
f�r Viele von uns beim Suchen nach den Vorfahren
besonders wichtig und nat�rlich auch schwierig.
Ich frage mich, on man es wohl jemals schaffen kann, herauszubekommen, WOHER die Vorfahren denn nun wirklich gekommen sind - falls man (wie ich) davon ausgehen kann, da� sie im Zuge der Neubesiedelung Ostpreu�ens in dieses Land gegangen sind.
Hat vielleicht jemand in irgendwelchen Eintr�gen - so um 1750 oder eher - schon mal einen Vermerk gefunden wie "aus der Pfalz stammend" -"aus W�rttemberg geb�rtig" oder so �hnlich??? Oder ist es einizg und allein m�glich, anhand der Namen, Vermutungen anzustellen, woher sie denn stammen k�nnten.
Daf�r habe ich an Alle nat�rlich auch gleich
einen Wunsch: wem ist nach 1732 bis nach Napoleon (sagen wir mal bis 1820) bei seinen
Forschungen in Ostpreussen schon mal der Name LOTTERMOSER begegnet??? - Bin f�r jeden
Hinweis dankbar.
Oh, Peter, ich hab das nie notiert, aber aufgefallen ist mir der Name im Gebiet Landsberg - Eichhorn (Preu�isch-Eylau). Ich erinnere mich deshalb, weil eine Kinder�rztin hier in Oldenburg so hie� - deshalb hab ich mir das gemerkt. Und in Zukunft werde ich das dann auch aufschreiben.
Gru� von Irmi aus Oldenburg
betr.
Hat vielleicht jemand in irgendwelchen Eintrdgen - so um 1750 oder eher
- schon mal einen Vermerk gefunden wie "aus der Pfalz stammend" -"aus
W>rttemberg geb|rtig" oder so dhnlich??? Oder ist es einizg und allein
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
Solche Eintra:ge sind SEHR selten. Ich habe sie bisher nur
im KB Nebrau, Westpr. (damals Ostpr.) gefunden.
Irmi!
Ja das gibt es, Preussische Beamte haben erst mal alles aufgeschrieben und man musste im Gegensatz zu manchen norddeutsch-russischen Staaten fuer alles und jedes eine behoerdliche Genehmigung haben. Diese sind auch schon vor dem Kriege sogar veroeffentlicht worden
Fuer die Salzburger (wozu die Lottermoser gehoeren) ist das maßgebliche Buch Gollub Stammbuch der ostpreußischen Salzburger in dem auch die Herkunftsorte aus dem damals noch nicht oesterreichischen Fuersterzbistum Salzburg herauszulesen sind.
Und dann gibt es da noch
Die Kartei Ehmer Ansiedler im nördlichen Ostpreußen nach der großen Pestbon 1709
QMS VFFOW Nr 3.
Da steht zum Beispiel: Hartrod, -Wilhelm, Bäcker aus Nassau, 22. 03. 1751 Nbg. in Gumbinnen (Bg,B.) Nbg HEISST nicht Nuernberger (die haetten ihn gehenkt, wenn sie ihn denn gehabt haetten!) sondern Neubuerger. Der Familienforscher Ehmer hat uebrigens die Salzburger weggelassen und ist trotzdem noch auf 477 Seiten gekommen.
(Es stehen aber keine Gegner und Ankermaenner drinn <auch keine Lottermoser)
Und damit ist schon die naechste Quelle fuer die Herkunft angedeutet. Bg.B. = Buergerbuch
und dann kann man ja auch immer noch von Staatsarchiv zu Staatsarchiv fahren und die Erlaubnisscheine zur Auswanderung auswerten. Ein wenig muehsam aber im Rahmen der Bildungsoffensive "Lerne Deine Heimat kennen" durchaus empfehlenswert.
Ernst
PS: Jetzt komm bitte nicht und Frage mich: Wo ist denn Nassau.... das gehoert nun wirklich nicht in diese Liste
"aus dem Salzburgischen" hab ich in Tilsit-Land und Ragnit- Land gefunden.
Anneliese
betr.
Hat vielleicht jemand in irgendwelchen Eintrdgen - so um 1750 oder eher
- schon mal einen Vermerk gefunden wie "aus der Pfalz stammend" -"aus
W>rttemberg geb|rtig" oder so dhnlich??? Oder ist es einizg und allein
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
Solche Eintra:ge sind SEHR selten. Ich habe sie bisher nur
im KB Nebrau, Westpr. (damals Ostpr.) gefunden.
Ei "verplischt" da gibt es doch tatsaechlich im Jahre 1785 im Litthauischen Kammerdepartment ein koenigliches Domänenamt: Nassawen im Landraethlichen Kreis insterburg und die Orte Groß Nassawen "Königliches Dorf und Sitz des Holz-Flöß-Amtes und des Forstamtes Nassawen"
und Klein Nassawen "siehe Zinkuhnen"
DIE gehoeren natuerlich durchaus hierin.Sind aber nicht gemeint.
<kann mal einer den hochwuergisten Herrn Erzpriester Johann Friedrich Goldbeck aus Schaaken erschiessen, der weiss zu viel <grins>
Ernst (;-))
Hallo lieber Peter,
ja, der Namen ist mir schon einmal begegnet. Da ich sehr viele Kirchenb�cher
lese, kann ich leider nicht mehr sagen, wo ich ihn sah. Ich halte f�r Dich
die Augen auf und werde mich melden, wenn ich etwas zu Lottermoser gefunden
habe.
Viele Gr��e an die sch�ne Nahe
Erwin
-----Urspr�ngliche Nachricht-----
ich habe in Kirchenb�chern von Heinrichswalde/ Ostpreu�en schon einmal
�hnliches gesehen. Gerade vor ein paar Tagen ist mir ein "kommt aus
Th�ringen" untergekommen.