AW: Schlesien-L digest - Die Liste braucht einen Moderator!

Liebe Frau Drees,

Sie haben recht, Gott segnete sie, damit sie seinen Willen tun sollten
und konnten. Mindestens seit etwa 1000 Jahren haben sich die verschie-
denen Päpste doch bewußt gegen diesen erklärten Willen Gottes gestellt.
Im Jahre 1075 bestätigte Gregor VII., vorher Mönch Hildebrand (um 1020-
25.5.1085), Papst seit dem 22.4.1073, das Zölibat, damit also die Ehe-
losigkeit der Priester, brachte jedoch wegen der strengen Durchsetzung
derselben einen Teil des Klerus gegen sich auf. Jesus führte kein der-
artiges Gesetz ein und auch keiner der Apostel.

Dazu ein Zitat aus meinem Buch:
Das Zölibat ist wohl nur dann eine tugendhafte Sache, wenn man es frei-
willig auf sich nehmen kann, jedoch ein untragbarer Mühlstein, wenn es
der gesamten Geistlichkeit als Dogma auferlegt wird, wie es allerdings
vor neun Jahrhunderten durch die römisch-katholische Kirche geschah.
In seinen äußerst leidenschaftlichen Predigten nannte schon Savonarola
von Florenz (Girolamo Savonarola), Dominikaner-Mönch
(21.9.1452-23.5.1498),
zu seiner Zeit Rom "eine Hure, die bereit ist, ihre Gunst für Geld zu
verkaufen" und klagte deshalb auch die Priester coram publico (= vor
aller Öffentlichkeit) an, "für alle den geistlichen Tod zu bringen ...
denn ihre ganze Frömmigkeit besteht darin, ihre Nächte mit Huren zu
verbringen". Kein Wunder, daß schon einige Jahrzehnte zuvor Pius II.
(18.10.1405-15.8.1464), Papst seit dem 18.8.1458, gesagt hatte, Rom sei
"die einzige Stadt, die von Hurensöhnen regiert" würde. Es war zu der
Zeit auch ein bekanntes Sprichwort, daß "Rom mehr Huren hat, als jede
andere Stadt der Welt, weil es dort die meisten Zölibate gibt". <

Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum der Mönch
Martin Luther eine entflohene Nonne geheiratet hat? Er war vorher in
Rom gewesen und berichtete dann darüber. Auf einer Reise nach Rom im
Jahre 1510 in Sachen seines Ordens lernte er die Verweltlichung des
römischen Hofes und die Entartung der Geistlichkeit kennen. Voll Jammer
im Herzen rief er: "Gibt es eine Hölle, so ist Rom darauf gebaut. Es
ist die heiligste Stadt gewesen und nun die allerärgste geworden!"

Den Segen Gottes erhält und bewahrt man, wenn man seinen Willen tut.
Wer sich jedoch bewußt dagegen stellt, der steht unter dem Fluch.

Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg

Gerd Müllenheim

Die mit einem schlichten Tasten-K�rzel produzierten "ganz herzlichen
Gruesse" (man fragt sich, welche Gr��e er f�r Personen reserviert, die
er pers�nlich kennt), k�nnen nicht dar�ber hinwegt�uschen, dass seine
bevorzugte Gesellschaft nicht schlesische Familien-Forscher sondern
protestantische Hooligans sein duerften, die in Nord-Irland Steine und
Brandbomben auf sechsj�hrige katholische Schulkinder werfen.

Die Schlesien-Liste braucht einen Reformator!

Hermann da Fonseca-Wollheim (�brigens Protestant)

Tervuren, Belgien
___________________________________________________________________

Lieber Herr da Fonseca-Wollheim,

die Bibel lehrt Gewaltlosigkeit in Glaubensfragen. Was in Nord-Irland
geschieht, hat nichts damit zu tun. Es geht dort um politische Ziele,
wobei die Religion nur vorgeschoben wird. 1920 wurden die sechs mehr-
heitlich protestantischen Grafschaften der Provinz Ulster vom �brigen,
mehrheitlich katholischen Irland getrennt. Man kann bezweifeln, ob es
die richtige Entscheidung war, diese Insel zu trennen. Hier ist gewi�
die Ursache von diesem Streit zu suchen, nicht in der Religion. Viel-
leicht interessiert es Sie, da� ich f�nf Jahre dort gelebt haben. Ich
wei� daher, wovon ich spreche.

Ganz herzlichen Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim

Seit etwa eineinhalb Jahren habe ich aufgehört, mich an den Diskussionen
der Schlesienliste zu beteiligen, da das Fehlen eines Moderators dazu
führt, dass - früher nationalistische und jetzt - religiöse Eiferer
ernsthafte genealogische Diskussionen nahezu unmöglich machen.

a) Die Schlesienliste hat einmal recht klein angefangen. Inzwischen ist
sie mit fast 900 Mitgliedern die größte vom Verein f. Computergenealogie
gehostete Liste. Die Zahl der Mails hat inzwischen auch meine
Schmerzgrenze erreicht.

b) Ich hatte gehofft, ein Appell an die Vernunft der Teilnehmer und das
bewusste Aussparen von Themen, die regelmäßig zu nervenden Postings
führen, würde klappen. Das habe ich teilweise in privaten Einzelmails
leider erfolglos versucht. Wenn ich ausgesuchte Teilnehmer auf die
"schwarze Liste" setze, um vorzensierend einzugreifen, muss ich jedes
Posting studieren und abwägen, ob oder ob nicht. Zu einer zeitnahen
Moderation sehe ich mich nicht in der Lage. Ich bin derzeit beruflich
ziemlich eingespannt, dazu junger Familienvater und Vorsitzender vom
CompGen-Verein.

Vorschlag:

a) Teilung der mittlerweile fast 900 Teilnehmer zählenden Liste in zwei
Teillisten für Ober- und Niederschlesien. Das würde eine Ummeldung der
derzeitigen Mitglieder bei gleichzeitiger Schreibsperre für diese Liste
erforderlich machen. Gleichzeitig würden aber auch die zahlreichen
Karteileichen verschwinden, die seit Urzeiten auf "Nomail" stehen, weil
die Postfächer nicht mehr geleert werden.

b) Intensive Betreuung durch je drei Listowner (das wäre der zu
erwartenden Größe von je 500 Teilnehmern angemessen)

Die Schlesien-Liste braucht einen Reformator!

oder sechs Freiwillige, die den Listowner spielen.

Arthur

a) Teilung der mittlerweile fast 900 Teilnehmer z�hlenden Liste in zwei
Teillisten f�r Ober- und Niederschlesien.

Das hatte ich auch schon immer im Kopf, nur nicht getraut, es auszusprechen.

b) Intensive Betreuung durch je drei Listowner (das w�re der zu
erwartenden Gr��e von je 500 Teilnehmern angemessen)

> Die Schlesien-Liste braucht einen Reformator!

oder sechs Freiwillige, die den Listowner spielen.

Auch das hat sich ja bei unseren anderen Liste bew�hrt. Ich mache gerne einen
der (dann aber wohl vier) Listenbetreuer f�r Niederschlesien-L. Dann kann ich
morgens von der Uni wenigstens schonmal den Werbem�ll rausschmei�en...

Jesper

Hallo,

....
Vorschlag:

a) Teilung der mittlerweile fast 900 Teilnehmer z�hlenden Liste in zwei
Teillisten f�r Ober- und Niederschlesien.

Ich finde diesen Vorschlag sehr gut. Die Anzahl der Mails, speziell nach
dem Wochenende hat auch fuer mich eine Schmerzgrenze erreicht.

Gegen Diskussionen, auch kontrovers gefuehrte, habe ich persoenlich aller-
dings nichts einzuwenden. Beschimpfungen und Abkanzelungen, den 'Gegner'
in die rechtsextreme Ecke stellen oder mittels psychopathologischen Be-
griffen zu kathegorisieren finde ich hingegen *sehr* stoerend und wenig
hilfreich. Wer sich diesbezueglich nicht bremsen kann, koennte seinen
Frust doch auch ohne Beteiligung der Liste durch eine direkte Mail los-
werden !

    Schoene Gruesse
           Gerhard Bialek

Hallo Freunde,
auch ich finde eine Teilung der mittlerweile fast 900 Teilnehmer z�hlenden
Liste in zwei
Teillisten f�r Ober- und Niederschlesien sehr gut. Wer grenzueberschreitende
Forschung betreibt kann sich doch sicherlich auch in beide Listen
einschreiben.

Gerhard Bialek schrieb:

Gegen Diskussionen, auch kontrovers gefuehrte, habe ich persoenlich aller-
dings nichts einzuwenden. Beschimpfungen und Abkanzelungen, den 'Gegner'
in die rechtsextreme Ecke stellen oder mittels psychopathologischen Be-
griffen zu kathegorisieren finde ich hingegen *sehr* stoerend und wenig
hilfreich. Wer sich diesbezueglich nicht bremsen kann, koennte seinen
Frust doch auch ohne Beteiligung der Liste durch eine direkte Mail los-
werden !

Gegen Diskussionen - solange sie nicht verletzend sind - habe ich auch
nichts einzuwenden, wohl aber gegen Handlungen uebereifriger Moderatoren.

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter

Hallo alle,

Dazu ein Zitat aus meinem Buch:
Das Zölibat ist wohl nur dann eine
tugendhafte Sache, wenn man es frei-
willig auf sich nehmen kann,...

Ist doch alles kein Problem....
In in nächsten 10 Jahren werde ich zwar sehr viele unnütze religiöse
eMails in dieser Liste gelesen haben, aber dafür ohne eigene Arbeit die
komplett abgeschriebene Bibel in meiner Textverarbeitung gespeichert haben.

Ich sage aber nix dazu, weil ich mich ja nicht als "Oberlehrer" outen
will.
Ausserdem sollte man von den fast 900 Mitgliedern der Liste ja soviel
Toleranz erwarten dürfen, dass diese die immer wiederkehrenden religiösen
Ergüsse (inklusive der immer wieder damit verbundenen Diskussionen (man
schaue ins Archiv)) eines einzelnen Herrn über sich ergehen lassen.

Wenn die Schlesien-Liste nicht insgesamt so interessant und mir persönlich
nicht soviel an Schlesien gelegen wäre, ich hätte mich wohl schon längst
abgemeldet.

und tschuess...
                ...Volker

Jesper schrieb,

a) Teilung der mittlerweile fast 900 Teilnehmer z�hlenden Liste in zwei
Teillisten f�r Ober- und Niederschlesien.

Das hatte ich auch schon immer im Kopf, nur nicht getraut, es

auszusprechen.

Auch das hat sich ja bei unseren anderen Liste bew�hrt. Ich mache gerne

einen

der (dann aber wohl vier) Listenbetreuer f�r Niederschlesien-L. Dann kann

ich

morgens von der Uni wenigstens schonmal den Werbem�ll rausschmei�en...

Hallo Jesper,

ich helfe dabei. Es ist leicht gesagt, ich wollte ebenfalls vor langer Zeit
vorschlagen die Liste zu teilen, bis dato. habe ich mit der Sachsen - und
Erz-L als Moderator �ben k�nnen.
Also teile wir die Liste ....

Gruss Uwe

Hallo Arthur,

1. Die Teilung scheint mir v�llig unsinnig, da viele (oder nur ich) in ganz
Schlesien und dar�ber hinaus suchen.

2. Wer soll welche Arbeit machen ? Das wird doch nichts ?

Daher: Themen ausgrenzen oder eher auf die Genealogie eingrenzen. Und nicht
jede Mail �ber das Netz laufen lassen. Ich habe bisher immer direkt ohne
Liste geantwortet, wenn ich Ans�tze zur Nachfrage gesehen habe. Nur
Informationen, die alle oder einen gr��eren Kreis interessieren k�nnen,
sollten auch breit gestreut werden. Ansonsten sollen sich doch alle im
Zwiegespr�ch privat st�ndlich Mail zusenden. Die Diskussion �ber die Umfrage
war richtig interssant; jetzt sind wir schon wieder im Sumpf.

Es wird auch ohne Reformator m�glich sein. In reiner Selbstdisziplin. Oder?

Viele Gr��e

Dr. Ronald Kunze

Hallo alle zusammen

Jesper schrieb,
Ich mache gerne
einen
der (dann aber wohl vier) Listenbetreuer f�r Niederschlesien-L. Dann kann
ich morgens von der Uni wenigstens schonmal den Werbem�ll

rausschmei�en...

Hallo Jesper,

ich helfe dabei. Es ist leicht gesagt, ich wollte ebenfalls vor langer

Zeit

vorschlagen die Liste zu teilen, bis dato. habe ich mit der Sachsen - und
Erz-L als Moderator �ben k�nnen.
Also teile wir die Liste ....

Gruss Uwe

Ich mu� gestehen ich war unschl�ssig. Einerseits ist eine Teilung vielleicht
sinnvoll, andererseits kriege ich bei "Teilen" schon mindestens einen
Schluckauf, nach dieser Mail allerdings echt eine G�nsehaut. M�chte noch
jemand ein St�ck von uns verwalten und unseren Datenm�ll entsorgen ? Ich
f�hl mich hier derzeit nicht wohl in meiner Haut. Warum gut Funktionierendes
zerteilen ? Warum �berhaupt die Eigenst�ndigkeit dieser Liste als "schlecht"
empfinden ? Die Gemeinschaft hat die Diskussionen in dieser Liste doch
bisher immer gel�st. Mir graut vor einer "Zensur", bei der einzelne von uns
"gegangen werden", weil es sich nicht um strenge Genealogie-Themen handelt
oder der Ton "verrutscht" ist. Mu� deshalb ein Reformator/Moderator her ?
Wenn jetzt also in anderen Listen "ge�bt wurde" oder noch Zeit neben dem
Studium bleibt seid Ihr also bereit "uns" zu verwalten ?
Ich fand die Arbeit, die Arthur bisher hier geleistet hat ok, - meine
Meinung.
Wenn einzelne bleiben, weil Ihnen die Genealogie mehr bedeutet, als einzelne
Mails von �ber 850 Mitgliedern, finde ich das eigentlich normal, denn �ber
einzelne l��t sich die Gruppe nicht definieren. Nicht hier und auch generell
nicht im Leben.

Jetzt noch ein bi�chen sachlicher:
Eigentlich l�uft es klar daurauf hinaus, da� ich mich sowieso in beiden
Listen anmelden w�rde, nicht weil ich in dem entsprechenden Gebiet suche,
sondern weil ich nicht "verpassen" m�chte, wenn einzelne etwas allgemein
Interessantes zu berichten haben. S�mtliche Links, die �ber die Liste gehen,
alle allgemeinen Infos zu Berufen, Bezeichnungen, Rezepten, Lidern und
Gedichten, alles das k�nnte ich "verpassen". Und wenn ich dann mal eine
allgemeine Frage habe, dann setze ich diese am besten in beide Listen, weil
ich ja vorher nicht wei�, wer diese Frage beantworten kann. Ich m�chte auf
niemanden hier verzichten, nur weil er nicht, wie ich, in Niederschlesien
sucht. Macht dann eine Teilung einen Sinn ? Au�erdem wissen die meisten, die
neu dazukommen gar nicht, wo die Orte ihrer Ahnen liegen, also ob Ober- oder
Niederschlesien. Gibt es dann in jeder Liste die fantastische M�glichkeit
der Frage nach dem Ort ?

Zu unserem "herzliche Gr��e aus Luxenburg", Herr M�llenheim. Wollt Ihr ihn
dann ausschlie�en, nur weil er es manchmal �bertreibt ? Er ist Teil dieser
Liste, wie alle anderen auch. Zugegeben, ich habe ihm auch am Anfang b�se
zur�ckgeschrieben auf eine seiner Anmerkungen, aber inzwischen habe ich
gelernt zu ignorien, was mich nicht interessiert und zu verfolgen, was f�r
mich pers�nlich interessant erscheint. Soll das jetzt jemand �bernehmen, um
Euch all das zu "ersparen", das Euch nicht interessiert oder �rgert ?
Manchmal �bertreibt es der ein oder andere mit seinen Mails -ok- und die
Folge ist nat�rlich der offene Austausch �ber die Liste, denn wer sich �ber
die Liste angegriffen f�hlt, der m�chte auch �ber die Liste klarstellen oder
gegendarstellen. Verst�ndlich, wie ich finde - und f�r mich kein Problem

Wie anfangs schon gesagt war ich zuerst unschl�ssig, aber jetzt bin ich
sicher, da� ich mich dagegen aussprechen m�chte.
Ich habe Sorge, da� diese Liste nicht mehr das ist, was sie jetzt ist, wenn
hier geteilt und verwaltet wird.
Sollte ich mit dieser, sehr spontan geschrieben Mail jemanden pers�nlich
verletzt haben, dann entschuldige ich mich schon jetzt daf�r. Ich bin halt
spontan, eben ganz Mensch, mit Fehlern.

Ich w�rde mich sehr �ber weitere Meinungs�u�erungen zum Theman "Teilen der
Lsite" freuen, auch wenn das mal wieder so gar nichts mit Genealogie und
Schlesien zu tun hat.
Vielleicht finden sich ja auch Moderatoren, die den Sinn eines Moderators
anders definieren...

Wie immer
Viele Gr��e aus Br�nen am Niederrhein
NIcole

Hallo
Auch ich kann mich Nicoles Worten nur anschlie�en.Auch ich m��te und w�rde
mich an
beiden Listen anmelden, und ich denke das es einigen so gehen wird. Und was
w�rde dann schon das Teilen bringen?MfG M. H�ppe

www.mphueppe.de

> Dann kann
> ich morgens von der Uni wenigstens schonmal den Werbem�ll
> rausschmei�en...
>
Ich mu� gestehen ich war unschl�ssig. Einerseits ist eine Teilung vielleicht
sinnvoll, andererseits kriege ich bei "Teilen" schon mindestens einen
Schluckauf, nach dieser Mail allerdings echt eine G�nsehaut. M�chte noch
jemand ein St�ck von uns verwalten und unseren Datenm�ll entsorgen ?

Hier handelt es sich um ein Mi�verst�ndnis. Kommt vermutlich daher, da�
kaum einer wei�, wie die Technik hinter den Mailinglisten funktioniert.
Wir bekommen so etwa alle 3 Sekunden(!) eine Werbe-eMail. Davon wird der
meiste Teil schon gleich am "Eingang" abgefangen. Bei einer so bekannten
Liste wie der Schlesien-Liste kommt leider auch ein gro�er Teil von
Werbe-M�ll (und damit meine ich Sachen wie "verdiene 1000$ in einer
Woche...") durch. Der Listen-Betreuer bekommt dann eine Mitteilung, da�
so eine Nachricht "h�ngengeblieben" ist (weil der Absender nicht auf der
Liste eingetragen ist) und mu� dann selbst nachsehen, worum es sich bei
der Nachricht handelt -> ist einiges an Arbeit.

Jetzt noch ein bi�chen sachlicher:
Eigentlich l�uft es klar daurauf hinaus, da� ich mich sowieso in beiden
Listen anmelden w�rde, nicht weil ich in dem entsprechenden Gebiet suche,
sondern weil ich nicht "verpassen" m�chte, wenn einzelne etwas allgemein
Interessantes zu berichten haben.

Dann ist auch die PRUSSIA-ROOTS-L und GERMANY-L etc. interessant... :wink:
Man kann einfach nicht alles mitlesen. Und mit zwei Listen bleibt die
Auswahl dem einzelnen Teilnehmer.

Es ist auch noch gar nicht gesagt, da� die Listen moderiert gesetzt
werden m�ssen. Vielleicht l�uft sich alles von selbst gut ein.

Gru�
Jesper

Dr. Ronald Kunze schrieb :

1. Die Teilung scheint mir v�llig unsinnig, da viele (oder nur ich) in

ganz

Schlesien und dar�ber hinaus suchen.

2. Wer soll welche Arbeit machen ? Das wird doch nichts ?

Daher: Themen ausgrenzen oder eher auf die Genealogie eingrenzen. Und

nicht

jede Mail �ber das Netz laufen lassen. Ich habe bisher immer direkt ohne
Liste geantwortet, wenn ich Ans�tze zur Nachfrage gesehen habe. Nur
Informationen, die alle oder einen gr��eren Kreis interessieren k�nnen,
sollten auch breit gestreut werden. Ansonsten sollen sich doch alle im
Zwiegespr�ch privat st�ndlich Mail zusenden. Die Diskussion �ber die

Umfrage

war richtig interssant; jetzt sind wir schon wieder im Sumpf.

Es wird auch ohne Reformator m�glich sein. In reiner Selbstdisziplin.

Oder?>

Ein Vorschlag, dem ich mich ausdr�cklich anschlie�en m�chte !!!!!!!!!
Nach dem Motto: "Bew�hrtes" bewahren.

Joachim Forker
jo@forker.de
www.online-club.de/~forker

Dr. Ronald Kunze schrieb:

Hallo Arthur,

1. Die Teilung scheint mir v�llig unsinnig, da viele (oder nur ich) in ganz
Schlesien und dar�ber hinaus suchen.

2. Wer soll welche Arbeit machen ? Das wird doch nichts ?

Daher: Themen ausgrenzen oder eher auf die Genealogie eingrenzen. Und nicht
jede Mail �ber das Netz laufen lassen. Ich habe bisher immer direkt ohne
Liste geantwortet, wenn ich Ans�tze zur Nachfrage gesehen habe. Nur
Informationen, die alle oder einen gr��eren Kreis interessieren k�nnen,
sollten auch breit gestreut werden. Ansonsten sollen sich doch alle im
Zwiegespr�ch privat st�ndlich Mail zusenden. Die Diskussion �ber die Umfrage
war richtig interssant; jetzt sind wir schon wieder im Sumpf.

Es wird auch ohne Reformator m�glich sein. In reiner Selbstdisziplin. Oder?

Viele Gr��e

Dr. Ronald Kunze

Hallo Arthur,

ich kann dem Obigen nur zustimmen und bin gegen eine Teilung der Liste.

Gru�, Joachim

Mir graut vor einer "Zensur", bei der einzelne von uns

"gegangen werden", weil es sich nicht um strenge Genealogie-Themen handelt
oder der Ton "verrutscht" ist. Mu� deshalb ein Reformator/Moderator her ?

Die G�ngelung der Teilnehmer fing ja schon damit an, dass die Return-Adresse
auf die jeweiligen Beitragssender umgestellt wurde. Da habe ich bereits
verstanden, welcher Stellenwert den Beitr�gen der Teilnehmer grunds�tzlich
beigemessen wird. Um den Betreibern nicht noch mehr Kosten und Auslagen zu
verursachen, poste ich seitdem so gut wie nicht mehr in die Liste. Daf�r
beteilige ich mich auch nicht an den Spendenaktionen, die offensichtlich
keine Hilfe waren.

Ich finde, wenn die Betreiber die Liste nicht tragen k�nnen oder sie wegen
Inhaltslosigkeit oder Belanglosigkeit der Postings nicht weiter unterhalten
wollen, dann sollen Sie sie einfach schlie�en. Dieses widersinnige
Teilungsvorhaben ist wahrscheinlich ohnehin nur als Zwischenschritt zu
diesem Ziel zu verstehen.

J�rgen Schadnik

Hallo Gerhard,

Gegen Diskussionen, auch kontrovers gefuehrte, habe ich persoenlich aller-
dings nichts einzuwenden. Beschimpfungen und Abkanzelungen, den 'Gegner'
in die rechtsextreme Ecke stellen oder mittels psychopathologischen Be-
griffen zu kathegorisieren finde ich hingegen *sehr* stoerend und wenig
hilfreich. Wer sich diesbezueglich nicht bremsen kann, koennte seinen
Frust doch auch ohne Beteiligung der Liste durch eine direkte Mail los-
werden !

Das spart mir das Formulieren einer eigene Nachricht, ich h�tte mich, fast
gleichlautend, ge�u�ert. Danke!
Gru� Wolfgang

Suche LEISTRITZ �berall

Hallo Freunde,

die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer schaffen das
Problem dieser Liste. Die einen wollen forschen und die
anderen sich unterhalten.

Wenn Teilung, dann in
                        Schlesien-Unterhaltungs-Liste und
                        Schlesien-Genealogie-Liste.

Am st�rendsten ist die v�llig unzureichende Beachtung der
Betreffzeile, die ein schnelles Sortieren von M�ll ( = Null
Genealogie)und Information unm�glich macht.

Bei der Groesse unserer Liste ist Disziplin unvermeidlich, ja
zwingend.
Als die Liste noch halb so viele Mitglieder hatte, gab jeder sich
noch M�he. Aber jetzt laufen emails �ber die Liste von der
Qualit�t:

"Vielen Dank, Traude, ich meine das auch. Kennst Du Walter?"

Noch habe ich etwas Hoffnung auf Einsicht, ohne Besserung werde
ich mich leider verabschieden und im kleinen Kreis weiter
arbeiten muessen.

Ich ende mit dem Angebot, jedem von Euch bei der Forschung in
Schlesien, so gut wie ich kann, gerne zu helfen.

Claus

Claus Christoph schrieb:

die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer schaffen das
Problem dieser Liste. Die einen wollen forschen und die
anderen sich unterhalten.>
Wenn Teilung, dann in
                        Schlesien-Unterhaltungs-Liste und
                        Schlesien-Genealogie-Liste.

Hallo Claus,
die Ahnenforschung in den ehemaligen Ostgebieten sehe ich anders als im
uebrigen Deutschland. Fast alle in den Ostgebieten betreiben doch
eigentlich FAMILIENGESCHICHTSFORSCHUNG, was wohl sicherlich mehr beinhaltet
als das Zusammentragen von Taufdaten. Regionalgeschichte, die Vertreibung,
das langsame Naeherkommen der Deutschen und Polen wurde doch meines
Erachtens immer objektiv angegangen. Dazu braucht man das Gespraech
innerhalb der Genealogie-Liste. Diese Liste hat sich gerade in diesem
Zusammenhang ausserordentlich bewaehrt. .

Bei der Groesse unserer Liste ist Disziplin unvermeidlich, ja
zwingend.

Wir koennen doch nicht immer von den 900 Teilnehmern ausgehen, wenn in
Normalzeiten vielleicht nur 50 aktiv mitmachen.

Herzliche Gruesse aus Upstate New York,
Guenter

> Mir graut vor einer "Zensur", bei der einzelne von uns
> "gegangen werden", weil es sich nicht um strenge Genealogie-Themen handelt
> oder der Ton "verrutscht" ist. Muß deshalb ein Reformator/Moderator her ?

Die Gängelung der Teilnehmer fing ja schon damit an, dass die Return-Adresse
auf die jeweiligen Beitragssender umgestellt wurde. Da habe ich bereits
verstanden, welcher Stellenwert den Beiträgen der Teilnehmer grundsätzlich
beigemessen wird.

Wer etwas "An Alle" mitzuteilen hat, sollte das bewusst tun. Ich möchte
das Geschrei hören, wenn hier zusätzlich noch alle "Dankeschöns" und "mir
auch" über die Liste gingen.

Um den Betreibern nicht noch mehr Kosten und Auslagen zu
verursachen, poste ich seitdem so gut wie nicht mehr in die Liste. Dafür
beteilige ich mich auch nicht an den Spendenaktionen, die offensichtlich
keine Hilfe waren.

Bei der Spendenaktion im vergangenen Frühsommer sind 1700 DM
zusammengekommen. Die Abrechnung habe ich erst zum Jahresende bekommen
(bzw. selbst machen müssen, da der damalige Vereinsschatzmeister mir die
Zahlen nicht zukommen ließ). Die Spendenaktion wurde aus dem Kreis der
Liste initiiert, nachdem ich auf die sehr hohen Kosten jedes einzelnen
Postings hinwies. Die Mails wurden damals mit der Anzahl der Teilnehmer
multipliziert. Ich habe nicht zu Spenden aufgerufen, mich aber natürlich
über die Initiative gefreut und habe auch bereitwillig die
Vereinskontonummer bekannt gegeben. Ich bin aber nie davon ausgegangen,
dass damit etwas "erkauft" werden sollte. Die Spendenaktion war
freiwillig, ich bin niemandem gram, der sich nicht beteiligt hat (kann und
will das auch sowieso nicht im Einzelnen nachvollziehen) .

Ich finde, wenn die Betreiber die Liste nicht tragen können oder sie wegen
Inhaltslosigkeit oder Belanglosigkeit der Postings nicht weiter unterhalten
wollen, dann sollen Sie sie einfach schließen. Dieses widersinnige
Teilungsvorhaben ist wahrscheinlich ohnehin nur als Zwischenschritt zu
diesem Ziel zu verstehen.

Papperlapapp.

Ich gebe Ihnen aber insofern Recht, als es dem Betreiber einer kostenlosen
Liste durchaus überlassen werden sollte, eine Liste in geeignete Bahnen zu
lenken, wenn dies notwendig erscheint. Das können inhaltliche und/oder
technische Gründe sein. 40x900 Mails sind 36.000 verschickte Mails, je 20
Mails auf 2 Listen zu je 500 Teilnehmern sind 20.000 Mails. Selbst bei 50
Doppelmitgliedschaften.

Zum Thema Zensur:

In einem vorherigen Posting habe ich bereits angedeutet, dass eine echte
Vorzensur, wie sie von einigen befürchtet und von anderen sogar gefordert
wird, personell gar nicht zu bewältigen ist. Ich halte auch nichts davon.
Es sollte aber möglich sein, einzelne (in privater Mail) zur Ordnung zu
rufen. Ausschluss aus der Liste ist die allerletzte Maßnahme und bisher
noch nicht passiert (zumindest nicht auf dieser Liste).

Die Teilung der Liste hat nichts mit Zensur zu tun, die von mir
vorgeschlagene Erhöhung der Anzahl der Betreuer (Moderatoren ist nicht der
richtige Ausdruck) dient nur der Arbeitsteilung.

Niemand ist gezwungen, sich für genau eine Liste zu entscheiden, man kann
auch in Ober- und Niederschlesien forschen. Man sollte aber genausowenig
gezwungen werden, 40 Mails zu Ober- und Niederschlesien zu bekommen, wenn
es auch 20 zu Niederschlesien täten. Bei 2 Listen kann man das selbst
entscheiden, bei einer geht nur "alles oder nichts". Das sollten die
Teilungsgegner bedenken.

Ich erhalte sehr häufig Mails a la "Nehmt mich sofort aus dieser Liste,
mir wird das alles zu viel". Die Leute sind für Ober- *und*
Niederschlesien verloren. Wenn die sich nicht selbst abmelden können,
werden sie sicher auch nicht in der Lage sein, mit Hilfe von Filterregeln
und ähnlichen Methoden interessante von uninteressanten Postings, oder
noch schlimmer, private von Listenmail zu trennen. Das setze ich bei einem
Familienforscher auch nicht unbedingt voraus. Ich will nicht nur die
Computerfreaks in den Listen haben, sondern auch die, deren persönlicher
Schwerpunkt in der Ahnenforschung liegt (wer beides kann, ist natürlich
herzlich willkommen)

Die Argumente "wählt eure Betreffs vernünftig" oder detaillierte
Regelungen, wie die Betreffs auszusehen haben, habe ich in den vergangenen
Jahren in X Gruppen gesehen. Es hat nie etwas gebracht. Es kommen immer
wieder neue dazu, die diese Regeln nicht kennen und die die sie kennen,
denken nicht immer daran.

Für ein vernünftiges Arbeiten braucht man eine gewisse Mindestmenge von
Teilnehmern. Die wäre mit ca. 400 pro Teilliste sicher erreicht. Ich habe
daher keine Befürchtung, dass hier etwas "stirbt".

Ich behalte mir die Listenteilung aus im wesentlichen technischen Gründen
weiterhin als Option vor, die Argumente dagegen erscheinen mir nicht
wirklich stichhaltig (abgesehen von der Änderung alter Gewohnheiten). Ich
will die Teilung aber so behutsam wie möglich machen und nicht übers Knie
brechen, d.h. mit Sicherheit nicht an diesem Wochenende.

Arthur

JA DIESE TEILUNG W�HRE MIR ANGENEHM

Gru� Gerhard Wiehle
mailto:g.wiehle@gmx.de

Claus Christoph schrieb:

die unterschiedlichen Interessen der Teilnehmer schaffen das
Problem dieser Liste. Die einen wollen forschen und die
anderen sich unterhalten.

Wenn Teilung, dann in
                         Schlesien-Unterhaltungs-Liste und
                         Schlesien-Genealogie-Liste.

Am st�rendsten ist die v�llig unzureichende Beachtung der
Betreffzeile, die ein schnelles Sortieren von M�ll ( = Null
Genealogie)und Information unm�glich macht.