AW: Neues Genealogieprogramm angekündigt- AGES 1.40 -

Guten Tag,

Auch ich verwende seit 2 Jahren AGES 1.31. Da ich auch erst seit ca.
3 Jahren Familienforschung betreibe, habe ich mir zunächst die
wesentlichsten Demo- und Testversionen angeschaut.

Meine Entscheidung zu Ages fiel deshalb,
- Die Bedienung ist intuitiv und sehr einfach. Dennoch sollte
sich der Anwender hier seine eigene Vorgehensweise austesten.

- Das Datenmodell des Programms geht weit über den Gedcom
Standard hinaus. Zu jedem Ereignis können Zeugen, Paten oder
überhaupt Anwesende, Notizen, Quellen und Medien erfasst werden. Aber
Achtung, erst an einem Modell ausprobieren, wo Sie diese Angaben
platzieren möchten. Sie können diese Angaben der Person, aber auch
jedem Ereignis zur Person oder deren Verbindung zuordnen.

- Das Programm arbeitet mit einer einfachen Textdatei als
Datenspeicher. Diese Datei hat das Gedcom Format. Die Vorteile sind,
der Anwender sieht alle Daten die er erfasst hat und nicht nur den
Teil den sein Programm exportiert.

- Durch dieses Datenformat (Textdatei) werden alle Tabellen
und Verzeichnisse vom Programm im Arbeitsspeicher hergestellt und
gepflegt. Fehlende Verknüpfungen und kaputte Indexdateien, die durch
Reorganisations- oder Reparaturläufe wieder hergestellt werden müssen,
gibt es nicht.

- Die Steuerung der Druckausgabe lässt sehr viele Möglichkeiten
zu. Hier muss sich der Anwender, sofern er den Standard nicht
verwenden will, einarbeiten. Die Möglichkeit vor und nach jedem
Feldinhalt oder Text individuelle Zeichen einzugeben ist aus meiner
Sicht ein Bonbon. Hier könnten durchaus HTML - Tags oder auch
Steuerzeichen für`s WIKI eingefügt werden um daraus HTML- oder WIKI-
Textbausteine zu erzeugen.

Am 4. Sept. 2004 hatte ich, anlässlich einer Veranstaltung,
Gelegenheit von Herrn Daub seine Zielvorstellungen zu hören. Die
angekündigte Beta-Version 1.40 wird wesentliche Leistungserweiterungen
bringen.

Ich empfehle das Programm und freue mich, bald eine Beta-Version zu
bekommen.
Herzliche Grüsse
Norbert (Roclawski)