AW: Namensdeutung WARMUS und PANKSCHIK

Hallo Liste,

ich habe in meinen Eintr�gen zwei Namen im Kr. Namslau entdeckt, deren
Ursprung ich nicht deuten kann. Vielleicht k�nnte mirjemand von Euch helfen.

Beide Namen klingen weder nach deutschem noch polnischen Ursprung.
Im Namslau waren im Laufe der Jahrhunderte B�hmen, Ungarn und Schweden, so
dass ich auf diese Herkunft tippe. Kann das jemand aus der Liste best�tigen?

Bei dem ersten Namen handelt es sich um WARMUS (Schreibweisen auch WARMUSCH)

Der zweite Name lautet PANKSCHIK (Schreibweisen auch PENKSCHIK, PANGSCHIK)

Vielen Dank & Gru�

Roman Neugebauer

Roman Neugebauer schrieb:

Hallo Liste,

ich habe in meinen Eintr�gen zwei Namen im Kr. Namslau entdeckt, deren
Ursprung ich nicht deuten kann. Vielleicht k�nnte mirjemand von Euch helfen.

Beide Namen klingen weder nach deutschem noch polnischen Ursprung.
Im Namslau waren im Laufe der Jahrhunderte B�hmen, Ungarn und Schweden, so
dass ich auf diese Herkunft tippe. Kann das jemand aus der Liste best�tigen?

Bei dem ersten Namen handelt es sich um WARMUS (Schreibweisen auch WARMUSCH)

Hallo Roman,
WARMUS ist eindeutig polnisch. Der Name kommt in Polen 242 x vor, in der Schreibweise WARMUZ 921 x, beide haupts�chlich in den Wojewodschaften Kattowitz und Bielitz. Ich wage zu vermuten, dass er etwas mit der Region Warmia Ermland) zu tun hat, also auf die urspr�ngliche Herkunft deutet.

Der zweite Name lautet PANKSCHIK (Schreibweisen auch PENKSCHIK, PANGSCHIK)

Der Name PENKSZYK kommt dagegen nur 4 x vor, alle in der Wojewodschaft Lublin. Eine Deutung will ich mir nicht anma�en, gebe aber zu bedenken, dass p�k = B�ndel, p�k chrustu = Reisigb�ndel hei�t.

Gr��e aus Hilden,
G�nther B�hm