AW: Krueger name?

J�rgen Fritsche.........

I would like to come up with a specific town, but I don't know how to find that. Here in the US the old census reports will only say "Mecklenburg" but no brithplace town mentioned.

We have heard the name "Reichstag" mentioned as being a town where one ancestor came from. Is that a town in Mecklenburg? I tried looking it up and it appears to be the name of a government building.

However, among family memorabilia there is an old postcard which states Here is where I am from "Reichstag".

Thanks for help. Pam

Hi.

Wenige habe ich davon. Sie einzuordnen ist mir bisher nicht gelungen. Ich
moechte sie dennoch hier auflisten. Vielleicht sind es ja gerad diese, die
an anderer Stelle fieberhaft gesucht werden.

Dorothea Elisabeth KRUEGER
   Vater: Juergen KRUEGER
geb. um 1720, wahrscheinlich in Gruenhof
gest. 09. Jan. 1746 auf der Glashuette in Johannisberg

heiratete 01. Aug. 1740

Caspar Heinrich KUNKEL,
Kreideglasmacher,
geb. um 1707, Johannisberg
gest. zw. 1771 und 1777 Marienwalde.

1. Rosina Sophia KUNKEL
    13.Mai 1741 Johannisberg

2. Christopher Heinrich KUNKEL,
    * 06. Feb. 1743 Johannisberg
    + 10. Okt. 1743 Johannisberg

3. NN. KUNKEL
     * 02.Okt. 1744
     + 10.Okt. 1744

4. Carl Ludwig KUNKEL
     * 01. Jan. 1746 Johannisberg
     + 28. Dec.1750 Meyersberg

Juergen Krueger, Vater der Dorothea Elisabeth Krueger, war Einwohner in
Gruenhof zur Zeit der Eheschliessung seiner Tochter.

Vor 1735 gab es einen Huetteninspektor Krueger in Potsdam.
Nach 1735 gab es Krueger in Baruth.

Wurde Dorothea Elisabeth Krueger in Baruth geboren?
Sie heiratete 1740 in Johannisberg den GM Caspar Heinrich Kunkel.

Vielleicht hat jemand
a. Interesse an diesen Daten und
b. mehr Glueck oder Kenntnisse, diese Krueger zu verknuepfen.

Saludos aus Barcelona
Herbert Kunkel

   Herbert@theKunkels.com

   Auf der Suche nach Glashuetten und Glasmachern
   und KUNKEL, ZEITZ, PARTSCH, KRUEGER und GUTBIER

Hallo Listis in Mecklenburg,
ich bin neu in der Liste und möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name: Horst-Dieter Wedel, 63 Jahre alt, Lehrer i.R., Ahnenforschung seit 1985, intensiv seit 1997.

Suche in Mecklenburg: (Güstrow und weitere Umgebung wie Bölkow, Zehna, Badendiek, Wendorf; Klein und Groß Breesen; Kogel/b.Malchow usw.) nach Familien namens WEDEL, WITT, EGGERT, GOLLENHAGEN, METHLING, WICHMANN, GARLING (GERLING),SCHÜMANN;
(Waren/Müritz und weitere Umgebung,Plau/a.See, Penzlin/b.Neubrandenburg) RAMBAUM (RAMBOW), PRANGE, HEUSMANN, FINK;
(Guttau/b.Oldenburg) HINTZE und THENT;
(Ostfriesland: Leer, Westrhauderfehn, Völlenerfehn, Ihrhove, Potshausen, Emden und weitere Umgebung) BRÜNJES, STIERMANN, BEHRENDS, BARTELING, JANS, SMIT, POHLINGA, HEYEN;

Ich wünsche euch und auch mir weiterhin viel Erfolg bei der Forschung!
Mit freundlichen Grüßen
Horst-Dieter

Hi Pam

We have heard the name "Reichstag" mentioned as being a town where one

ancestor came from. Is that a town in Mecklenburg?

The "Reichstag" is our 'Congress' building in Berlin, the 'House of
Representatives', not a town. So your ancestor might have been a
representative then, or a Berlin visitor sending this postcard to his
family ...

Regards.

Juergen

PJ V schrieb:
...

I would like to come up with a specific town, but I don't know how to find
that. Here in the US the old census reports will only say "Mecklenburg"
but no brithplace town mentioned.

A chance are always the original entries of birth and death in parish-books,
another might be to see were most of the German people of the same time at his
place were from, to get a hint for further research.

We have heard the name "Reichstag" mentioned as being a town where one
ancestor came from. Is that a town in Mecklenburg? I tried looking it
up and it appears to be the name of a government building.

There is indeed only the building "Reichstag" just in Berlin as seat of the
government since about the 1870ies. I found two "Reichsst�dt", one nearby Pirna
and the other nearby Dresden. Both are not Mecklenburg but much more south in the
teritory of former GDR.

However, among family memorabilia there is an old postcard which states Here
is where I am from "Reichstag".

Is it also possible, he meant "in front of" insteadof "from" ? Then he might have
been on a visit to Berlin and was photographed before the building. There were
times, when it was fashionable sending postcards made of original photographs. If
that is the case, you might be so lucky having a picture of him. Try to find it
out with a magnifying glass.

Good luck and best wishes Hans Peter Albers

Hallo, Listis,
Suche immer in Mecklenburg: (Güstrow und weitere Umgebung wie Bölkow, Zehna, Badendiek, Wendorf; Klein und Groß Breesen; Kogel/b.Malchow usw.) nach Familien namens WEDEL, WITT, EGGERT, GOLLENHAGEN, METHLING, WICHMANN, GARLING (GERLING), SCHÜMANN;
(Waren/Müritz und weitere Umgebung, Plau/a.See, Penzlin/b.Neubrandenburg) RAMBAUM (RAMBOW), PRANGE, HEUSMANN, FINK;
(Guttau/b.Oldenburg) HINTZE und THENT;
(Ostfriesland: Leer, Westrhauderfehn, Völlenerfehn, Ihrhove, Potshausen, Emden und weitere Umgebung) BRÜNJES, STIERMANN, BEHRENDS, BARTELING, JANS, SMIT, POHLINGA, HEYEN;

Mit freundlichen Grüßen
Horst-Dieter

Wer mich direkt mailen möchte: hodiwe@t-online.de
Homepage: News & E-Mail bei t-online.de | Politik, Sport, Unterhaltung & Ratgeber

Hallo Horst-Dieter,
im folgenden habe ich einige Angaben zu RAMBOW zusammengestellt.
I. Willgeroth, Die mecklenburgischen Aerzte"
1872-1887. RAMBOW, Wilhelm Hermann Christian Ludwig, geb. zu Jarmsdorf bei
Gadebusch 1842 Sept. 14, Sohn des aus Wustrow a, Fischland stammenden
Lehrers Christian Jakob (und der Christiane Juliane Steinkopff, Tochter des
Schulzen Christian zu Fresenbr�gge bei Grabow), appr. Rost. 1872 Juli 9,
prakt. Arzt zu G., t 1887 Dez, 15 im 46. J. - Unverheiratet.

II. Deutsches Geschlechterbuch Nr. 88:
Alma Marta Dora Hildebrandt, * 9. 3. 1894 zu Dambeck bei Grabow i. M, oo
Dambeck 28. 5. 1920 mit Johannes Friedrich Karl RAMBOW, * ebd. 13. 7. 1886,
Landwirt ebd.

III. Deutsches Geschlechterbuch Nr. 88:
Johann Joachim Friedrich Hildebrandt,
* Muchow 24. 2. 1826, + ebd. 4. 3. 1907, Erbp�chter-Altenteiler, vorher
Schulze ebd.; 2 mal oo
a) Muchow 7. 11, 1851 mit Anna Maria Chriftina Topp, * Blievenstorf 26.
5. 1830, + Muchow 27. 2. 1878,
b) Muchow 12. 5. 1879 mit Dorothea Maria Sophia RAMBOW, * ebd. 21. 12. 1845,
+ ebd. 25. 9. 1928, Tochter. d. Maria Sophia Rambow (Hauswirtsfrau zu
Rambow)

IV. Holm, Mecklenburgische Schulen und Schulmeister:
1. RAMBOW, Schulm. In Zierzow, Ksp. Muchow bei Grabow 1741 - 1764
2. RAMBOW, Chrn. K�ster in Herzfeld �ber Parchim 1785 - 1789
3. RAMBOW, Joachim K�ster in Biendorf bei Neubukow 1805 - 1806, Schulm. in
Wustrow / Fischland 1806 - 1822, geb. 23.6.1781 in Muchow. Sem. 1803. Cop.
1813 mit Marie geb. 7.3.1794 in Neukirchen bei B�tzow.
Mit freundlichen Gr��en
Robert Praefcke

"Robert Praefcke" <Robert.Praefcke@t-online.de> schrieb:

Hallo Horst-Dieter,
im folgenden habe ich einige Angaben zu RAMBOW zusammengestellt.
I. Willgeroth, Die mecklenburgischen Ärzte"
1872-1887. RAMBOW, Wilhelm Hermann Christian Ludwig, geb. zu Jarmsdorf bei
Gadebusch 1842 Sept. 14, Sohn des aus Wustrow a, Fischland stammenden
Lehrers Christian Jakob (und der Christiane Juliane Steinkopff, Tochter des
Schulzen Christian zu Fresenbrügge bei Grabow), appr. Rost. 1872 Juli 9,
prakt. Arzt zu G., t 1887 Dez, 15 im 46. J. - Unverheiratet.

II. Deutsches Geschlechterbuch Nr. 88:
Alma Marta Dora Hildebrandt, * 9. 3. 1894 zu Dambeck bei Grabow i. M, oo
Dambeck 28. 5. 1920 mit Johannes Friedrich Karl RAMBOW, * ebd. 13. 7. 1886,
Landwirt ebd.

III. Deutsches Geschlechterbuch Nr. 88:
Johann Joachim Friedrich Hildebrandt,
* Muchow 24. 2. 1826, + ebd. 4. 3. 1907, Erbpächter-Altenteiler, vorher
Schulze ebd.; 2 mal oo
a) Muchow 7. 11, 1851 mit Anna Maria Chriftina Topp, * Blievenstorf 26.
5. 1830, + Muchow 27. 2. 1878,
b) Muchow 12. 5. 1879 mit Dorothea Maria Sophia RAMBOW, * ebd. 21. 12. 1845,
+ ebd. 25. 9. 1928, Tochter. d. Maria Sophia Rambow (Hauswirtsfrau zu
Rambow)

IV. Holm, Mecklenburgische Schulen und Schulmeister:
1. RAMBOW, Schulm. In Zierzow, Ksp. Muchow bei Grabow 1741 - 1764
2. RAMBOW, Chrn. Küster in Herzfeld über Parchim 1785 - 1789
3. RAMBOW, Joachim Küster in Biendorf bei Neubukow 1805 - 1806, Schulm. in
Wustrow / Fischland 1806 - 1822, geb. 23.6.1781 in Muchow. Sem. 1803. Cop.
1813 mit Marie geb. 7.3.1794 in Neukirchen bei Bützow.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Praefcke

Hallo, Robert,
herzlichen Dank für deine BEMÜHUNGEN. Werde alles in den nächsten Tagen (nach Neujahr!) auswerten. Bin über die Feiertage sehr angesapnnt - Sohn mit Frau und Enkelin zu Weihnachten, Enkelin wird am 31.12. 2 Jahre alt usw.
Mit freundlichen Grüßen
Horst-Dieter