AW: Kölling: Janus & Sygusch

Hallo H. Wollny,
ich bedanke mich herzlichst f�r diese Informationen und ich habe hierzu
einige Kommentare, vielleicht auch von allgemeinem Interesse.

hier die Informationen aus dem Buch von Hermann K�lling:
Geschichte der Stadt Pitschen, Breslau 1892:

Die Namen der Pitschener
...
In dem Dorfe Jaschkowitz kommen im Jahre 1586 unter den Bauern
schon die noch
heut vorhandenen Namen Sygusz, Wieruszek und Quas vor und 1596
der Name Nowak.

Damit scheint es sehr wahrscheinlich, da� meine Vorfahren Sigusch (Sygusch)
schon jahrhundertelang in der Gegend um Pitschen wohnten, also im sp�teren
Grenzgebiet an der Prosna. Ich vermute, dass diese Namen slawischen
Ursprungs sind. Es ist also eine Ironie des Schicksals, wenn die Nachkommen
dieser slawischen Urbev�lkerung 1945 als Deutsche ausgewiesen wurden.

.....
Sehr bald w�chst die Zahl der bekannten Namen. Adam Nysar, jetzt Nisar
geschrieben, 1604; Jan Dalibor 1605; Thomas Janusz 1609 (von
1615-26 Rathmann).
Da der Name in der alten Zeit immer so geschrieben wurde, und die
alten B�rger
ihn noch heute alle Janusch sprechen, so bin ich berechtigt,
anzunehmen, da� es
sich hier nicht um den lateinischen Namen Janus handelt, sondern da� es
ungarische Eingewanderer waren, denen ich mehrfach in den
Kirchenb�chern begegnet
bin, deren Name Janos (spr. Janosch) sich hier in Janusz umwandelte.

Das ist ja hochinteressant, da meine Tante noch in Schlesien von der
eventuellen ungarischen Herkunft der Janus gesprochen hat! Ich habe dem aber
nicht geglaubt, da ich vermutete, da� dahinter der Versuch stand, von der
"polnischen" Herkunft loszukommen. Schon damals wurde aber der doppelk�pfige
Gott Janus als Stifter dieses Namens ausgeschlossen. Sollten die
Kirchenb�cher von Polanowitz, deren Filme ich bei den Mormonen bestellt
habe, wirklich bis 1767 zur�ckreichen, k�nnte das ja sehr interessant
werden. Ich hatte bisher "Janusz" immer als slawischen Ursrungs gesehen.

.....
1628 taucht der Name M�ller Adam auf, von welchem das bez�glich
des Namens Scholz
gesagte gilt, Schubert Elias und Zygus Adam (nat�rlich jetzt
Sygusch geschrieben;
der Name kommt au�er in Jaschkowitz noch in anderen D�rfern vor),
welcher wohl
von Jaschkowitz, wo wir ihn schon nachgewiesen hatten,
her�bergekommen sein
d�rfte.

Leider ist es mir bisher nicht gelungen, ausser an standesamtliche
Unterlagen, auch an Kirchenb�cher von Jaschkowitz zu kommen.

...
Anhang II. Verzeichnisse
Verzeichniss der Rathm�nner.
...
9. Thomas Janusz 1615-1626 (Quelle: Pitschener Kirchenb�cher)
...
74. Daniel Janus 1816 bis 1820, Z�chner (Quelle:
Magistratsarchiv in Pitschen)
...
Verzeichniss der B�rger-Jubilare.
...
38. 13.Oct. 1887 Seilermeister Daniel Janus.
...
Verzeichniss der �brigen Polizeibeamten (Stadt- und K�mmerei-Diener).
...
27. 1867 bis jetzt Friedrich Janus, Webermeister, ist K�mmerei-Diener.
...
Verzeichniss der Lehrer an der Pitschener Schule.
B. Cantoren.
...
19. Johann Karl Janus von Kauern 1814-1851.
...
Kirchenvorsteher.
...
13. George Janusch (Jurga Janu�) eccl. praefectus, 1736-1767.
...
Zechmeister der Innungen, so weit solche ermittelt werden konnten.
...
5. Die Schneider
...
+ 1799 Daniel Janusch.
...
7. Die K�rschner
...
1759 Georgius Janu�
1769 Sebastian Janu�, K�rschnerzechmeister.
...
Verzeichniss der Sch�tzenk�nige
...
41. Jahr: 1816 - Dan. Siegm. Janus, B. und Schneidermstr.
...
Verzeichniss der Scholzen von Jaschkowitz.
...
21. 1767-1773 Pawel Zygus, vulgo Miazga.
(Des Namens Zygus (i.e. Sygusch) bei den Scholzen)
22. 1784 bis 1812 George Janusch, Scholze.
(Des Namens Janusch; der erste Scholze, der sich in den
Kirchenb�chern deutsch verzeichnet findet)
...
30. 1844 Thomas Janus, verungl�ckte auf einer Dienstfahrt.
..

  Mehr Angaben habe ich in meinen Kopien nicht gefunden.
Das Buch stammt aus dem Jahr 1892 und zu finden ist in der
Martin-Opitz-Bibliothek in Herne und im Herder-Institut in Marburg.

Kann man das Buch per Fernleihe ausleihen, also z.B. zur Uni-Bibliothek
Erlangen schicken lassen?

Beste Gr�sse und nochmals vielen Dank

Bernd G�rtz