Lieber Gerd-Christian, liebe Liste,
vielen Dank f�r Deine Erkl�rungen - dann wei� ich jetzt wenigstens, warum
ich
mich im hohen Norden immer so wohl f�hle
Doch wenn diese KLIMPEL nicht aus S�ddeutschland nach Schlesien gekommen
sind, dann
m��ten irgendwelche KLIMPEL von irgendwoher hier ins s�ddeutsche Freiburg
gekommen sein - und in S�ddeutschland
war doch eh schon alles �berbev�lkert...
Den Weg durch das 18./19 Jahrhundert such ich ja schon - tappe aber v�llig
im Dunkeln. Die Kirchenb�cher, die ich br�uchte, gibt es nicht mehr und bei
den Kirchenb�chern, in denen wenigstens einige Klimpel sind, pa�t (noch)
nichts so richtig.
Dir lieber Gerd-Christian aber vielen Dank f�r Deine M�he.
Herzliche Gr��e & eine sch�ne Woche
Biggi (Jourdan)
Hallo Biggi,
du fragst, wie dann Klimpel nach S�ddeutschland kamen, wo es doch so �berbev�lkert war. Die Frage ist aber, wann kamen sie nach S�ddeutschland?
Z. B. kamen viele Schlesier, wie auch Polen Ende des 19. Jh. ins Ruhrgebiet, weil dort Arbeitskr�fte im Allgemeinen und Bergleute im Speziellen gesucht wurden, als der Stein- und Braunkohlebergbau expandierte. Wanderungen gr��eren Ausmasses gab es also aus den unterschiedlichsten Gr�nden schon vor dem II. WK.
Wenn du schon im 19. Jh. an Quellennot leidest, klammere dich nicht nur an Kirchenb�cher, es gibt dar�ber hinaus noch viele andere Quellen - dazu ist z.B. der Berufsstand deines Sitzenahnen eine Spur. So denke bei Handwerkern mal an Zunftlisten oder an B�rgerb�cher, Adressb�cher (seit Ende des 18. Jh. bekannt), Steuerlisten, Milit�rverzeichnisse, Gefallenenlisten (z.B. auch der Befreiungskriege). Hinweise auf solche Quellen und mehr waren auch schon Gegenstand dieser Liste - mal im Listenarchiv suchen.
Beste Gr��e
Gerd-Christian (Treutler)