"
Hallo an alle Listenmitglieder
Andreas Richter schrieb unter anderem folgendes
Ein Tipp für Forschungen vor Ort.
Wenn ihr z.B. die mütterliche Linie erforscht, wo der >Familienname nicht
mehr mit dem euren übereinstimmt, einen kurzen Stammbaum vorlegen.
Wie mache ich das dann ,wenn ich nicht vor Ort forschen kann und wenn die Urkunden die ich benötige schon aus der Zeit nach 1920 stammen?
Hat es überhaupt eine Sinn diese Urkunden anzufordern ,im Hinblick auf den Informationsstand?
Bei den Deutschen Urkunden gibt es fast immer Hinweise auf Namen und Geburtsorte der Eltern des Verstorbenen, wie sieht das bei den polnischen Urkunden aus?
Meine Alteltern starben 1927 und 1935 in Schlesien.
Mit freundlichen Grüßen
Waltraud Turski
Hallo Waltraud
Es macht dann Sinn, wenn du nur eine einfache Kopie des Original- Eintrages
anforderst.
Statt Kopie schreibe " Kserokopie " ( polnisch ).
Die poln.Urkunden, also Abschriften gibt es ebenfalls einfach und komplett.
Bei den Kompletten werden auch die Eltern und Trauzeugen mit abgeschrieben.
F�r die reine Ahnenforschung forderst du am besten nur die Kserokopie an !
Es gibt allerdings kleine Standes�mter, die keinen Kopierer haben, dann
sieht es
schlecht aus.
Der Stammbaum bis zur betr. Person kann laienhaft sein, da der Standesbeamte
dies in der Regel eh nicht nachvollziehenkann. :-))
Achtung, bei TR Eintr�gen z�hlt nicht der Vorgang an sich, sondern die
Seitenzahl.
Also 2 Seiten, 2 Kopien.( Familienbuch 3 Seiten )
Da du ja das Jahr hast, und offensichtlich auch den Ort, gibt es wohl kaum
Probleme.
Viele Gr��e
Andreas
Hallo,
bei den Sterbeurkunden f�r die Jahre 1927 und 1935 sind die Eltern der vorstorbenen in den deutschen Originalurkunden nicht vermerkt. In einer polnischen Urkunde sind nat�rlich auch die wichtigsten Daten enthalten (vollst�ndige Namen, Todestag, TOdesort, Familienstand). Aus der dt. Urkunde gehen dar�ber hinaus folgende Informationen hervor:
Name und Anschrift der Person die den Tod anzeigte, ggf. auch dessen Beruf
Genaue letzte Wohnanschrift mit Stra�e (nur bei St�dten) des Verstorbenen
Beruf des Verstorbenen
Todeszeit
Name des Ehepartners (bei der Urkunde von 1927 vermutlich nur der Familienstand, bei der Urkunde von 1935 bin ich mir da nicht ganz sicher)
Viele Gr��e von Alexander
Hallo,
hier nun die Termine f�r unser 1.stes Forschertreffen in Schlesien.
Es sind der 17 und /oder 18. September 2005 in Waldenburg.
Ich bitte alle Interessenten sich bis sp�testens Ende Juni 2005 bei mir zu
melden.
( beziehungsweise beim Schlesiertreffen in N�rnberg )
Der 15 bzw. 16. September gilt haupts�chlich des Austausches an
Informationen und
des Kennenlernens.
Forschungen im evang.Archiv Waldenburg, Hohenfriedeberg, Archiv Kamenz und
Friedenskirche Schweidnitz sollten vor bzw.nach diesem Termin sein.
( gillt f�r die Leute, die Begleitung w�nschen )
Hier werden die Begleitung nach Eingang der Anmeldung zugeteilt.
Auch f�r Forschungen in den Standes�mtern Waldenburg, W�stegiersdorf,
Landeshut,
Freiburg, Friedland und Schweidnitz kann Begleitung organisiert werden.
( Bitte vorab die Daten schicken )
Die Organisation des Treffens �bernimmt das evang. Pfarramt und meine
Wenigkeit.
Um Ort und Unterk�nfte zu buchen bitte ich euch um fr�he Meldungen.
Viele Gr��e aus Waldenburg / Schlesien
Andreas
Hallo Andreas,
ganz grosse Klasse!
F�r uns, meine Frau und ich, bitte buchen:
Anreise: Freitag, 16.September 2005
Abreise: Dienstag, 20.September 2005
Ich freue mich sehr dar�ber. Hoffentlich kommen weitere Forscher,
damit man sich mal kennenlernen kann. Einzelheiten folgen noch.
Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)