In einer eMail vom 02.08.02 12:33:28 (MEZ) - Mitteleurop. Sommerzeit schreibt
fitzner-bredow@gmx.de:
Thema:AW: [NSL] Eine Bitte zu Antworten
Datum:02.08.02 12:33:28 (MEZ) - Mitteleurop. Sommerzeit
From: fitzner-bredow@gmx.de (Klaus-Peter Fitzner)
Sender: niederschlesien-l-admin@genealogy.net
Reply-to: niederschlesien-l@genealogy.net
To: niederschlesien-l@genealogy.netHallo liebe Mitglieder,
ich glaube kaum, daß das Standard ist. Mit dem von oben nach unten lesen
kann das auch nichts zu tun haben. Ich glaube es hat eher etwas mit
Effektivität zu tun. Wenn man in seiner Firma täglich 50 bis 60 eMails lesen
muß, dann ist es uneffektiv, 3 Seiten nach unten zu scrollen, um endlich die
neue Nachricht zu lesen. Meistens kennt man ja den alten Text und möchte nur
die Antwort lesen.
Warum sollte man trotzdem einen kleinen Text stehen lassen. Wie gesagt, bei
so vielen eMails passiert es schon, daß man vergessen hat, worauf sich der
Antwortende bezog, oder die Antwort gibt keine vernünftige Auskunft darüber.
So, wie ich es einmal demonstrieren möchte. Alles unnötige gelöscht, den
Kern der Aussage stehengelassen.
Ich möchte wetten, daß der größte Teil schon am Betreff merkt, um was es
geht. Sollte ein Neuling kommen, oder einer, der nicht mehr den Grund der
Antwort weiß, der muß sich die Mühe machen und weiter unten lesen.
xxxxxxxxxx
Man kann da keine allgmeingültigen Regeln aufstellen. Für meine Zwecke ist
es besser, wenn ich meine Antwort unter die Frage oder Anfrage stelle.
Das muß jeder selbst entscheiden, wie er das macht.
mfg Eckhard Hensel