AW: Böhmischdorf

Danke für den Tipp, nun weiß ich, dass ich keinen "Sehfehler" hatte,
denn der österreichische Teil wird in der Topographie nicht behandelt.

Über Tannenberg - Kreis Neiße gibt es folgendes im Buche....
Einwohner: 1855 = 375 und 1861 = 365, davon 365 Katholiken.
Kirche/Schule = 1.
Öffentliche Gebäude = 2, Privatwohnhäuser = 52, Gewerbliche Gebäude =
10, Landwirtschaftliche Gebäude = 46.
Nordöstlich von Schubertscrosse und Wiesau gelegen, besteht aus einer
rittermäßigen Scholtisei und dem Dorfe. Die rittermäßige Scholtisei mit
105 Morgen gehört Herrn Joseph Baucke, welchem die Verwaltung des
Scholzenamtes obliegt. 4 Pferde, 1 Stier, 9 Kühe, 5 Stück Jungvieh und 2
Schweine. Das Dorf besteht aus 18 Bauer-, 11 Gärtner- und 13
Häuslerstellen. Feldmark inkl. Scholtisei 1827 Morgen. Angebaut wird
Getreide aller Art und Flachs, wenig Kartoffeln und Obst.
Katastralertrag 3271 Thaler oder 54 Silbergroschen pro Morgen. Vieh 38
Pferde, 9 Füllen, 7 Stiere, 159 Kühe, 55 Stück Jungvieh, 45 Schweine und
20 Ziegen. Steuern: 336 Thlr. Grund-, 12 Thlr. Haus-, 42 Thlr.
Einkommen-, 280 Thlr. Klassen- und 10 Thlr. Gewerbesteuer. Eingeschult
ist der Ort nach Wiesau, dagegen hat er eine Kapelle, 1781 erbaut....

Felix Hackenberg war wohl ein bisschen zu früh für das Buch dran, denn
das ist erst von 1864.... :slight_smile:

Viele Grüsse

Christiane