AW: AW: Königgrätz 1866

Hallo Namensvetter,
  Zum Lyncker:
  Alexander v. Lyncker, Die altpreussische Armee 1714-1806 und ihre
Milit�rkirchenb�cher
  Nachdruck Degener, Neustadt/Aisch 1980
  Die preussische Armee 1807-1867 und ihre sippenkundlichen Quellen
  Nachdruck Degener, Neustadt/Aisch 1981

  Beide B�nde sollen im Herbst lt. tel. Aussage des Verlags erneut aufgelegt
werden.

  Die B�nde enthalten wichtige milit�rgeschichtliche, auch
milit�rkirchenbuchrelevante Hinweise.

  Zur Frage Dorfgemeinschaften:
  Das ist wohl sehr weit ind Detail gegangen. Angegeben sind im Lyncker
jedoch die Rekrutierungsgebiete, d.h. Landesteile und St�dte aus denen sich
die entspechenden Regimenter personell zusammensetzten.

  Viele Gr�sse
  Bernd G�rtz

  In einer eMail vom 26.09.2001 11:20:21 (MEZ) - Mitteleurop. Sommerze
schreibt Bernd.Goertz@t-online.de:

    . In K�niggr�tz k�mpfen einige preussische Regimenter auch aus
Schlesien. Wenn Du das nicht wei�t, m�sste man alle beteiligten Schlesischen
Regimenter suchen, z.B. aus dem "Lyncker", wo solche Angaben stehen. Dann
k�nnte man die Regimenter eingrenzen, die sich aus dem betreffenden
Wohngebiet rekrutierten. Das ist nat�rlich m�hsam. War er evangelisch?

  Hallo Bernd,

  mich w�rde interressieren, was dieser "Lyncker" ist.
  Hast Du Einblick in dieses Buch ?

  K�nnte man dort auch nach kompletten Dorfgemeinschaften die als Soldaten
k�mpften, suchen ?

  Vielen Dank im voraus !

  Mit freundlichem Gru�

  Bernd M�nkemeyer