Aw: AW: Aw: Re: Adlersdorf Kr.Angeburg

Hallo Andreas,

welches Kirchenspiel wurde 1853 gegründet. Falls Adlersdorf 1853 geründet wurde liegt es außerhalb des Zeitintervalls das ich suche etwa 1840-1850.

mfg

Michael

----- Original Nachricht ----

Hallo Michael,

Das ev. Kirchspiel der Gemeinde Adlersdorf wurde 1853 gegründet und dort
sind die KB vermisst. Adlersdorf lag an der Nordöstlichen Ecke des
Kreises Lötzen, so dass noch Ortschaften von Angerburg und Lyck
hinzukamen. Insgesamt gehörten ca. 20 Gemeinden dazu.(Neues Verzeichnis
ostpreußischer Kirchenbücher). Ich denke mal es war vorher das
Kirchspiel Widminnen.

Hallo Hans-Christoph,

wenn Du mir sagen kannst wo die ev. KB (Taufen/Heiraten) der Stadt
Lötzen um 1900 liegen wäre ich Dir sehr dankbar, die suche ich nämlich
schon ein paar Jahre.

Gruß Andreas

Hallo Andreas,
im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin (EZA) liegen die Kirchenb�cher von
L�tzen wie folgt:

Taufen
1851 - 1877 FilmNr. 3436 Landgemeinde

Trauungen
1830 - 1864 FilmNr. 3439 Stadtgemeind / Landgemeinde I
1864 - 1901 FilmNr. 3440 Stadtgemeinde / Landgemeinde II

Bestattungen
1851 - 1877 FilmNr. 3443 Stadtgemeinde
1851 - 1877 FilmNr. 3444 Landgemeinde

Alphabetische Register
Taufen:
1775 - 1875 FilmNr 3432 Landgemeinde
1877 - 1940 FilmNr. 3433 Landgemeinde
1877 - 1945 FilmNr. 3434 Landgemeinde
1913 - 1940 FilmNr. 3435 Stadtgemeinde
Trauungen
1775 - 1901 FilmNr. 3437 Landgemeinde I und II
1776 - 1944 FilmNr. 3438 Stadtgemeinde
Bestattungen
1775 - 1934 FimNr. 3441 Stadtgemeinde
1775 - 1877 FilmNr. 3442 Landgemeinde

Mit freundlichen Gr��en aus dem sch�nen M�nsterland
Hans-Christoph Surkau
-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo,
danke für Deine Antwort. Ich suche die Geburt meines Großvaters Ernst
Pörschke von 1911. Beim EZA sagte man mir es gibt aus der Zeit keine
Unterlagen. Laut Deiner Mail gibt es sie aber doch. Bitte sage mir noch
die Quelle damit ich dort mal nachhacken kann.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pörschke

Hallo Andreas,
die Quelle ist das "Verzeichnis der Kirchenb�cher im Evangelischen
Zentralarchiv in Berlin" von Christa Stache, 3. Auflage, Berlin 1992. Aber
man mu� da nat�rlich zwei Dinge ber�cksichtigen: Das alphabetische register
brint in der Regel nur den Namen, die Registriernummer und das Jahr ,
manchmal auch das Datum, aber keine weiteren Angaben wie z.B. Eltern etc.
Wenn es also zwei Erika Mustermanns gibt, dann wei� man aus dem
alphabetischen Register nicht welche von denen am 11.11.11. getauft wurde;
das zweite sind m�gliche Nutzungseinschr�nkungen wegen des Datenschutzes:
Geburtsjahr + 110 Jahre, m�glicherweiose betrifft das auch die
alphabetischen Register.
Wenn Du aber "nachweisen" kannst, z.B. mit einem Trauschein Deiner Eltern o.
�hnl. da� Erika Mustermann Deine Gro�mutter ist, dann m��test Du vom
Standesamt I in Berlin eine Kopie ihres Geburtseintrages bekommen ( nur
direkte Vorfahren und rechtliches Interesse), aber nicht sagen, da� es wegen
Familienforschung ist ( das ist kein "rechtliches Interesse". Der
Geburtsschein sollte wohl genausogut wie der Kirchenbucheintrag fp�r Dich
sein.
Mit freundlichen Gr��en
Hans-Christoph Surkau

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Danke für den Tipp.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pörschke

Hallo Andreas,

die selbst�ndigen Namensregister im EZA unterliegen keinem Datenschutz.
Taufen w�ren bis 1911 einsehbar. Aber es ist eben "nur" ein Register, wie
schon Hans-Christoph schrieb. Taufb�cher von L�tzen f�r die Zeit sind ja
leider nicht im EZA vorhanden. Aber als direkter Nachfahre solltest du kein
Problem haben, beim Standesamt I, so vorhanden, eine Urkunde zu bekommen.
Ich brauchte bisher nichts nachweisen und auch die Familienforschung war
kein Problem. Es hat bisher immer gereicht, wenn ich geschrieben habe, 'ich
bitte um die ...urkunde meiner/s Gro�mutter/vater...' und dann alle
bekannten Daten.

Viele Gr��e
Martina

Zum Kirchspiel Orlowen(Adlersdorf) waren - der Entfernung wegen - auch
D�rfer vom Kirchspiel Jucha(z. B. Pietraschen) geschlagen worden. MfG
Blaseio

Hallo,

ich habe das EZA angemailt und hatte von denen sogar kostenlos eine
Antwort bekommen. Leider hatten die aber nur eine Namensliste ohne
Eltern und sonstiges. Bei einer weiteren Nachfrage habe ich eine
Übersicht der Bestände und eine Rechnung erhalten.
Meinst Du ich bekomme über eine Geburtsurkunde wirklich die Eltern
heraus? Meinst Du das Standesamt I in Berlin?

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pörschke

Hallo Andreas,

Meinst Du ich bekomme �ber eine Geburtsurkunde wirklich die Eltern
heraus? Meinst Du das Standesamt I in Berlin?

sicher sollten in der Geburtsurkunde die Eltern vermerkt sein. Auch in alten
Eheurkunden sind die Eltern mit angegeben. Ich hatte eine Eheurkunde aus
L�tzen von 1887 vom Standesamt I in Berlin (zust�ndig f�r die ehemaligen
Ostgebiete vom 1.10.1874-8.5.1945, so vorhanden) erhalten.

Unter www.ezab.de kannst du selbst nach den Best�nden des EZA sehen. Durch
das Register wei� man wenigstens, das das Kind dort getauft wurde. Wenn man
Gl�ck hat, steht auch das Datum mit dabei und nicht nur eine Seitenzahl.

Standesamt I in Berlin
R�ckerstr. 9
10119 Berlin

Viele Gr��e
Martina

Danke für den Tipp, werde es gleich versuchen.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pörschke