AW: Auswanderungsbericht 18.Jahrh

In einer eMail vom 11.12.2001 15:02:56 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
Margitta.Drees@gmx.de:

den unten abgedruckten Bericht habe ich mit großem Interesse gelesen. Über
diese Materie war mir bisher so gut wie nichts bekannt. Mich würde dazu noch
folgendes interessieren. In dem Bericht steht, daß die Auswanderer
verschiedene Bauerngüter in Polen zur Auswahl hatten. Muß man daraus
schließen, daß die vorherigen polnischen Besitzer nach der Teilung
vertrieben worden waren?

Hallo Margitta,

leider geht das nicht aus dem Bericht hervor, aber ich vermute es stark.
Werde mal sehen, was evtl. darüber finden kann, bzw. vielleicht weiss es ja
jemand aus der Liste??

Herzlichen Gruß
Petra (Kreuzer geb. Kaboth)
<A HREF="www.petrakreuzer.de">www.petrakreuzer.de</A>
<A HREF="mailto:KreuzerThal@aol.com">mailto:KreuzerThal@aol.com</A>

Dauersuche:
KABOTH, GLA(T)Z, MÄNCHEN?; NERMAL/SERNAL; GELDNER(IN) Kreis Namslau
KUPKE, KYNAST; TSCHAPKE; SCHUPKE; JEDECKE; JESCH; Kreis Groß Wartenberg
ROTH; Trier-Pallien
LAMBIO(T); Frankreich/Belgien
GERARD; HACK od. HAK; ARNOULD; Chasepierre, Wallonien
DUPRE; SOSSONG; Zinsershütte, Rheinland
VERNUL; VERNUELL; CORDELL, Trier, Rheinland