AW #3 : Frage an die Lateiner!

Hallo Birgit,

Die Frage nach der Jahreszahl ist ja schon beantwortet und die Bedeutung der
Kartenbeschriftung in Grundsatz auch.
Zu dieser Zeit hat man übrigens nicht mehr vollständig reines Latein
geschrieben , also vielmehr "Kirchen- und Küchenlatein", so wie es uns
unsere Lateinlehrer vermittelt haben.

"Haec tabula geographica jusu et sub auspicus Celsini Principis Episcopi
Warmiensis summa cum diligentia et accuratione confecta, manum auxiliatricem
praebentibus et a Celsino Principe ad id incitatis omnibus ejusdem
Episcopatus Ecclesiasticis Arcium Praefectis, et Ciritatum Magistratibus.
Spes alit Authorem, laborem hunc difficillimum Eruditorum Orbises
commendaturum else."

Frei übersetzt also in Ermangelung einiger Vokabeln, die mein Kopf und mein
Wörterbuch nicht hergeben, und unter Berücksichtigung etwaiger Schreib- und
Übertragungsfehler:

Diese Landkarte wurde auf Befehl und unter Anleitung des erhabenen Ersten
Bischofs (Erzbischofs) des Ermlandes (Warmensiensis) mit höchster Sorgfalt
und Genauigkeit erstellt, unter tatkräftiger Hilfestellung sowohl des
Erhabenen Ersten (Bischof oder Gott oder Fürst?) als auch der gesamten
kirchlichen Versammlung (Bistum?, Domherren?) als auch der städtischen
Verwaltung. Hoffnung nährt den Author, dass derart schwierige Arbeit zum
Unterricht des Erkdreises anvertraut sei (zum Wissen der Welt beitrage).

Viele Grüße
Uwe Westerwick