Autokennzeichen-Adressbuch

Liebe Mitforscher,

heute Morgen ist die letzte Seite von unserem 1210 Seiten starken
Adressbuch über die Fahrzeugkennzeichen des Deutschen Reiches aus 1909
fertiggestellt worden.

Unter den Helfern konnten wir neben vielen "alten Hasen" auch erfreulich
viele Neulinge bei diesem Projekt im Daten-Eingabe-System begrüßen.

Eine Suche nach verschiedenen Parametern, die sehr aufschlussreiche
Ergebnisse liefern, ist hier möglich:

<search.selectProject;

Da dieses Buch ja die gesamten Regionen der damaligen Zeit abdeckt,
konnten wir wohl soviele Mithelfer motivieren und das Buch in 10 Tagen
fertig erfassen.
Vielleicht kommen ja nun weitere diesbezügliche Erfassungsvorschläge,
die sich durch etwas Stöbern in unserer DigiBib finden lassen.

So gibt es bereits einen Vorschlag für ein ganz ähnlich gelagertes
Projekt, über das wir gerne Eure Meinung hier in der DES-Liste hören würden:

<http://wiki-de.genealogy.net/Hotel/Adressbuch_1934&gt;

In der Zwischenzeit vielleicht ein Hinweis an die DES-Aktiven und die
DES-Neulinge, sich auch mal in unseren anderen Erfassungsprojekten
umzusehen und dort auch mal eine Seite zu erfassen:

Die ebenfalls mit OCR vorerfassten Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten:

<http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_Österreich-Ungarns_1914-1919&gt;

3 Kirchenbuch-Erfassungsprojekte:

<http://wiki-de.genealogy.net/Bork_(Selm)/KB_St-Stephanus/Sterbebuch/Projektbeschreibung&gt;
<http://wiki-de.genealogy.net/Enger/KB_Ev.-Luth._Kirchengemeinde_Enger/Sterbebuch/Projektbeschreibung&gt;
<http://wiki-de.genealogy.net/Garnison_Köln/Evangelische_Militärkirchenbücher/Projektbeschreibung&gt;

Erfassungen aus dem Bereich Schiefer-Bergbau im Mittelrheingebiet:

<http://wiki-de.genealogy.net/Grube_Wilhelm-Erbstollen/Arbeiterliste_und_Stammrolle&gt;

Für weitere Anregungen sind wir immer aufgeschlossen!

Horst Reinhardt
(DES-Team)

Lieber Herr Reinhardt!

Gratulation zur raschen Erfassung des Fahrzeugkennzeichen-Buches.
Es war mit nur 45.000 DS ein überschaubares Projekt.

Es ist mir klar, daß CompGen immer eine gewisse regionale und inhaltliche Vielfalt an Projekten anbieten muß.
Trotzdem hielte ich es für klüger nicht allzuviel gleichzeitig anzufangen, solange bei anderen Projekten noch so viel Arbeit offen ist.
Alleine bei unserer gemeinsamen Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs sind noch rund 1.400.000 DS offen. Und das ist erst die erste von mehreren Serien dieser Hefte, konkret 709 von insgesamt 1276 Heften. Fertig sind derzeit 1,381 von insgesamt mehr als 5 Millionen DS.

Für alle Interessierten: http://www.verlustlisten.at
Bitte mitmachen!

Mit freundlichen Grüßen aus Wien
Günter Ofner

Lieber Herr Ofner,

Gratulation zur raschen Erfassung des Fahrzeugkennzeichen-Buches.
Es war mit nur 45.000 DS ein überschaubares Projekt.

Neben der Überschaubarkeit gibt es noch mehr Gründe für solch ein Projekt.

Es ist mir klar, daß CompGen immer eine gewisse regionale und inhaltliche Vielfalt an Projekten anbieten muß.CompGen (wer ist CompGen?) hat hier was angeboten, was eben viele

motiviert hat, sich mal ein DES-Projekt anzusehen.
Ich habe in meiner Mail ja auch ausgeführt, dass wir viele Neulinge
damit gewinnen konnten und dann auch auf einige andere Projekte
hingewiesen, damit DES nicht nur mit AB-Erfassung in Verbindung gebracht
wird.

Trotzdem hielte ich es für klüger nicht allzuviel gleichzeitig anzufangen, solange bei anderen Projekten noch so viel Arbeit offen ist.

Es ist uns und sicher auch Ihnen klar, dass bei einem großen Projekt
immer mal Fluktuation besteht und vielleicht auch zwischendurch mal an
einem anderen Projekt mitgearbeitet wird. Ich darf Ihnen aber mitteilen,
dass von den ÖUVL-Erfassern (soweit ich das gesehen habe) kein einziger
im Autoprojekt miterfasst hat...

Alleine bei unserer gemeinsamen Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten des 1. Weltkriegs sind noch rund 1.400.000 DS offen. Und das ist erst die erste von mehreren Serien dieser Hefte, konkret 709 von insgesamt 1276 Heften. Fertig sind derzeit 1,381 von insgesamt mehr als 5 Millionen DS.
Familia Austria - Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten I. Weltkrieg

Wir werden überwiegend leider immer nur Mithelfer registrieren können,
die durch ihre eigene Forschung am Projekt auch Interesse haben.
Das ist so bei den Adressbüchern, bei den Kirchenbüchern usw.
Auch bei den Autokennzeichen konnten wir durch die Einstiegspunkte nach
Regionen einen enormen Motivationsschub einzelner regionaler Erfasser
feststellen.

Die Motivation bei einem Erfasser zur Mithilfe wird also überwiegend
auch mit seinen Forschungsinteressen einhergehen. Es gibt nur wenige,
die Ihre Freizeit für eine Datensammlung für die Allgemeinheit der
Genealogen einbringen.

Nach unserem JHV-Wochenende mit allen Vorbereitungszeiten werden auch
wir wohl wieder aktiver dabei sein.

Horst Reinhardt

<http://www.verlustlisten.at>

Hallo Herr Hollitzer,

gibt es denn nicht noch weitere solche Autokennzeichen-Adressbücher aus
späteren Jahren?

es soll um 1934 noch Listen geben aber nicht mehr als Gesamtliste
sondern nach einzelnen Regionen. Eine Liste dürfte es aus Bayern geben,
aber die haben wir noch nicht ausfindig gemacht (vielleicht im
BLF-Vereinsarchiv?).

Für Infos dazu sind wir aufgeschlossen.

Viele Grüße
Horst Reinhardt