Im Kirchenbuch Schauerheim hat ein Pfarrer Hinweise auf Familienbücher eingefügt. Das ev. Landesarchiv Nürnberg hat diese Familienbücher und mir diese freundlicherweise kostenlos digital zur Verfügung gestellt.
Das ist ein wahrer und unerwarteter Schatz geworden. Sehr viel kann ich unmittelbar verwenden und weiter verfolgen. Leider habe ich in einem Dokument keine Ahnung, was ich da lesen oder deuten soll.
Es handelt sich um den Auszug „Zink - Nr. 7“ (= Hausnummer in Unterschweinach) II ab Kind Nummer 4.
Bei Kunigunde wird auf III verwiesen. Da ist durchgestrichen Kind Nr. 4 eine Kunigunde, die dann wohl 1919 als Engelhardt gestorben ist. Die Verbindung ist mir völlig unklar.
Die weiteren Kinder Nr. 5 - 7 kann ich weder entziffern noch deuten.
Sonstige unter III ist mir klar bzw habe ich Ansatzpunkte.
Kann mir da aus der Forschergesellschaft weiterhelfen?
Ich finde das „Familienbuch“ faszinieren - gibt es so etwas öfter? oder ist das eine Spezialität in Schauerheim?
Bin auf Antworten gespannt Zink Familienbuch.pdf (636,4 KB)
.
Gruß Mathias (Sendelbach)
so ein Familienbuch (Häuserbuch) ist mir bisher einmal untergekommen und
war/ist eine wahre Goldgrube. Ich hatte teilweise bis zu drei
Generationen auf einen Schlag. Man sollte die Einträge aber zur
Sicherheit mit den Geburts-, Heirats- und Sterberegistern abgleichen.
Nun zu deinen Einträgen. Alles kann ich leider auch nicht entziffern.
Bei II 7 lese ich Totgeburt.
II 6: […] Kind Zwillingskind geb. 20. April 1921
Was die doppelte Kunigunda angeht, hat der Pfarrer sie vielleicht erst
versehentlich unter dem falschen Zink eingetragen? Die III würde ich
eher als Geburtsmonat lesen.
II 4: Kunigunda 5/III 1889 verehl. Döhler? F.? N. 5. wiederverehel.
Engelhart 21.2. 1919 " "
Hat sie vielleicht in Hausnr. (Familie Nr.) 5 eingeheiratet, beide Male?
Da würde ich Hausnummer 5 auch prüfen.
Das Problem dabei ist oft: Es stehen ja auch Geburten/Taufen drin, und die sind bei katholischen Archiven 120 Jahre geschützt. Ist nun im ganzen Buch eine dieser Taufen weniger als120 Jahre her, bekommst du meist das ganze Buch nicht online zu sehen.
Da sollte aber helfen, wenn du dir (gebührenpflichtig) von einem Archivar (m/w/?) den Eintrag raussuchen und scannen läßt.
Grüße aus Eichstätt und München
Werner (Liegl)
Mühsam mit dem rechten Zeigefinger auf der Bildschirn-Tastatur meines iPadMini getippt.
die Kinder des unter II gelisteten Ehepaares Johann Georg Zink und Katharina Barbara Elisabetha Lanz scheinen nur bis Nr. 4 (geboren 1889) zu gehen, da die unter Nr. 5-8 erscheinenden Kinder alle 1919 bis 1922 geboren sind und eher Kinder der Nr. 4 (Kunigunde), wohl aus 2. Ehe, sind.
Der Text ab Nr. 4 lautet:
„4) Kunigunde [geboren] 5/III 1889 [05.03.1889] verehel. Döhler cf. [siehe] N. 5, wiederverehel. Engelhardt 21.2.1919.
5) Joh. Georg, geb. 28. Dez. 1919
6) Joh. Konrad Zwillingskind, geb. 20. April 1921
7) Totgeburt
8) Anna Margaretha, geb. 24. Juni 1922, get. [getauft] 2. Juli [19]22.“
Warum diese Kunigunde unten nochmals auftritt, muss über die Einträge in den Kirchenbüchern verifiziert werden.
„Bei Kunigunde wird auf III verwiesen“
lese ich als Geburtsdatum 5.3.1889
Die Auflistung enthält 3 Familien mit dem Namen Zink. Die müssen erst
einmal gar nichts mitinander zu tun haben.
Zink II ist ein Sohn von Zink I (den Verweis hast Du ja gesehen). Zu
Zink III besteht ebenfalls eine Beziehung (Querverweis ist enthalten)
Kind 5 bei Zink II ist wohl Joh Gg = Johann Georg (der ‚Schreiberling‘
hat gewechselt, ab nun wird mit Abkürzungen gearbeitet)
Kind 6 Johann Konrad Zwilingskind geb. 20. April 1921
Kind 7 totgeburt
Kind 8 Anne Margarethe geb 24. Juni 1922 get.[auft] 2. Juli 22
Kind 6 bei Zink III ist wohl Joh Aug = Johann August geb. 5. Okt. 1920
… ich ‚liebe‘ Discourse - jetzt liefert es mir Stunden später auf einmal viele Mails nach.
Also sorry für meine Doublette.
Die unter Zink III eingetragene und durchgestrichene Kunigunda war wohl nur den falschen Eltern zugeordnet worden. Danach geht es ja auch nochmals mit 4) weiter.
Bei Zink III passt sie nicht rein (Abstand zur vorherigen Geburt).
Sie war verheiratet ooI mit Döhler und ooII Engelhardt
Hallo Herr Pöhlmann, Hallo Martina, Helmut und Werner,
vielen vielen Dank für die wertvolle Hilfe. Damit komme ich ein gewaltiges Stück weiter und wälze jetzt die, Gott sei Dank, vorhanden Kirchenbücher.
Der Pfarrer schreibt zwar in der Anmerkung Familienbuch bzw. Familienregister, aber richtiger wäre wohl Haus/Hofregister der Bewohner. Ich kenne den Ort Unterschweinach sehr gut. Es ist ein kleines Bauerndorf in der Nähe von Neustadt an der Aisch. Die Hausnummern gibt es heute noch und lassen sich im historischen Bayernatlas wunderbar nachvollziehen. Da dort alle Lunz/Zink/Schweigert heißen ist es ohne Hausnummer praktisch unmöglich Verbindungen herzustellen.
Das, was ich jetzt habe, deckt sich mit den Daten in die 4. Generation und ergänzt um viele Kinder und deren spätere Heiraten, sogar mit Ortsangaben.
Jetzt bin ich erst mal gut beschäftigt das alles einzusortieren und zu dokumentieren.
Herzliche Forschergrüße
Mathias (Sendelbach)