Geschichten aus gelobtem Land
Dokumentation schildert Leben der Auswandererfamilie Weiss
Sotzweiler (it). Als weiterer Beitrag zur Auswanderungsgeschichte des 19.
Jahrhunderts im nördlichen Saarland ist vor einigen Tagen die Broschüre
"Aufbruch ins ,gelobte Land{lsquo} - Die Sotzweiler Kolonistenfamilie Weiss"
erschienen. Auf 61 DIN-A-4-Seiten werden am exemplarischen Fall der
Sotzweiler Familie Weiss Hintergründe der Auswanderung, Besiedlung und
Kolonisierung von Rio Grande do Sul, der eigentliche Auswanderungsgang und
das Leben in der neuen Heimat beschrieben.
Der evangelische Lehrer Peter Wolf, der aus dem Hunsrück stammte, schrieb im
Jahre 1847 aus der Kolonie Sao Leopoldo einen Brief in seine frühere Heimat,
der in seinen interessantesten Abschnitten in diesem Werk abgedruckt ist.
Wolf gibt darin einen sehr informativen Einblick in die damaligen
Verhältnisse in den Kolonien, die sicherlich auch für die Familie Weiss
zutrafen. Der Brief ist außerdem mit vielen Passagen gewürzt, die zum
Schmunzeln anregen. So schreibt Wolf beispielsweise: "Das Klima hier hat den
wohltätigsten Einfluss auf Fruchtbarkeit durch den mannigfaltigen Regen und
vielen schweren Gewittern, die zuweilen mit schauervollem Sturm vermischt
sind, und ist sehr gesund. Es giebt ganz alte Menschen hier, ja von über
hundert Jahren. Die Hitze ist nicht so jäh wie mancher Alberne in Deutschland
glaubt, daß man schwarze Haut dadurch bekäme. Nein, sondern die Deutschen
werden blühender . . ." Einige Abschnitte weiter heißt es dann: "An wenigen
Wohnungen im Urwalde seyn Fenster, sondern Laden. Die Dächer sind mit Bretter
oder Stroh gedeckt. Den Backofen macht man sich hier auch selbst und von
lauter Lehm oder Steine. (...) Man hat hier keine Abgaben zu bezahlen und ist
dabey nicht so eingeschränkt mit so vielen lästigen Landes-Gesetzen wie in
Deutschland. Kein deutscher Aussiedler noch deren Kinder wurde bis dato als
Militär angezogen."
Wolf berichtete auch von den vielen Tierarten, die es in der Kolonie gab:
Papageien, Tiger, Panther, Ameisenbären und Affen. Ein Tier aber ist ihm
zuwider gewesen: "Und das abscheuliche Stinktier, das mir schon viele Hühner
gefressen hat, wovon ich Einen, das in der Nacht im Begriffe war, einen Hahn
sich zur Beute zu machen, mit dem ersten Stockschlag den Kehraus machte."
Das Werk schließt mit einer umfangreichen Familienchronik in Form einer
erweiterten, über zehn Generationen dargestellten Stammfolge, die bis in das
20. Jahrhundert reicht. 30 Abbildungen (Fotos, Urkunden, Dokumente,
Landkarten) lockern die Arbeit auf.
Die Auswanderungsgeschichte der Familie Weiss ist auch in stark gekürzter
Form in dem Buch "Saarländische Familienkunde", Band 9, Ausgabe 2002,
veröffentlicht worden. Um seine mehrjährigen Forschungsergebnisse einem
weiten Kreis und Familienangehörigen in Brasilien zugänglich zu machen, hat
sich der Autor entschlossen, die Dokumentation in dieser Form
zusammenzustellen.
"Aufbruch ins ,gelobte Land{lsquo} - Die Sotzweiler Kolonistenfamilie
Weiss", Kartoneinband mit Kunststofffolie, 9,50 Euro zuzüglich 1,50 Euro
Versandkosten. Bestellungen für dieses Werk sind möglich beim Autor:
Horst-Dieter Göttert, Waldstraße 84, 66701 Beckingen, Tel. (06835) 3691, Fax
(06835) 501260, Email hdgoettert@t-online.de, oder bei dem Sotzweiler
Ortsvorsteher Klaus König, Zum Schaumbergkreuz 2, Sotzweiler, Tel. (06853)
6195.
http://www.sz-newsline.de/wnd/GMFBM284_1.php3