Auswanderer nach Ungarn/Banat

Moin Liane Falzboden:Lese in der Liste (�ber Schlang)da� Sie sich mit
der Auswanderung �ber �sterreich nach Ungarn befassen.
Ich suche nach Fey aus Schneppenbach/Bruschied und Bundenbach ,die
dorthin 1785 ausgewandert sind.Fey Joh.Matthias mit Familie und
Geschwistern M.Catharina,Maria Eva,Maria Christina u Joh.Nikolaus.
Dann einen Fey Matthias ,Bauer aus Schneppenbach am 12.7.1782 mit 3
Personen von Wien aus nach Galizien ausgewandert.
Haben Sie eventuell irgendwelche Hinweise dar�ber?

Liebe Mitforscher !

Die Ulmer Schachtel ist ein Einweg-Bootstyp, der seit dem Mittelalter auf der Donau der Waren- Passagier- und Truppenbeförderung diente. Er wurde lediglich für Naufahrten stromabwärts verwendet.

Es gibt genügend Vereine und Genealogische Gesellschaften
Die sich damit befassen

http://www.genealogienetz.de/reg/ESE/dschwab-d.html

http://www.genealogienetz.de/reg/ESE/dsrec-d.html#eai

◦Ansiedlerakten 1686-1855
In der Familiengeschichtlichen Bibliothek (FHL) finden sich mikroverfilmte Ansiedlerakten aus den Jahren 1686-1855. Sie beinhalten Unterlagen über Einwanderer aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Böhmen und Mähre n in das Banat und andere ungarische Gebiete im 17.-19. Jahrhundert. Die insgesamt etwa 35 Filmrollen sind nach der deutschen geographischen Bezeichnung geordnet, und dann nach Familiennamen unter Voranstellung der Filmnummern:
1.nach Ungarn (ins Banat, Neu-Arad (1743 - 1823)
1326419 Familiennamen AMOR - MARTIN
1326420 Familiennamen MARTIN - ZWOLFER

2.Nachträge: (nach Hatzfeld)
1326420 Familiennamen A - Z

3.von Günzburg nach Ungarn
1326448 Familiennamen AMTMANNSBACHER - ZOLL

4.von Ulm nach Ungarn
1326448 Familiennamen ABTIN - WAGNER
1326449 Familiennamen WAGNER - ZWICKH

5.Gemischte Länder (1768 - 1771)
1326449 Familiennamen ADELSBERGER - ZWONARZ

6.von Elsass nach Ungarn
1326449 Familiennamen BLADLEI - HEIS
1326450-item 1 Familiennamen HEIS - ZUMWALD

7.nach Ungarn (Batschka-Banat) (1686 - 1830)
1326485-item 2 Familiennamen BOBI - CZERNETZ
1326486 Familiennamen DAAN - FETTIG
1326487 Familiennamen FETZ - GRATZL
1326488 Familiennamen GRAU - HEPPEL
1326489 Familiennamen HEPPERGER - JUTZ
1326490 Familiennamen KAA - KUTIE
1326491 Familiennamen KUTIE - MAYER
1326492 Familiennamen MAYER - NIRZ
1326493 Familiennamen NIRZ - PYVER
1326494 Familiennamen QUABERT - SEKUL
1326495 Familiennamen SEL -SCHNEIDER
1326496 Familiennamen SCHNEIDER - THAM
1326497 Familiennamen THAM - WEISS
1326498 Familiennamen WEISS - WEZLRAINER
1326499 Familiennamen WIEBEL - ZYPRIAN

8.nach Ungarn (Banat, Siebenbürgen und andere Orte)
1326499 Familiennamen AARON - BECK
1326500 Familiennamen BECK - BRAUMETZER
1327501 Familiennamen BRAUN - BUND
(D - J fehlen)
1327501 Familiennamen KAA - KEMSENY [auch "C"]
1327502 Familiennamen KENDEL - KORBL [auch "Ch"]
L - Z fehlen

9.Banater Akten

Schlafkreuzerrechnungen

Die sogenannten Schlafkreuzerrechnungen sind ebenfalls Bestandteil der Banater Akten und bestehen ihrerseits aus 93 einzelnen Dokumenten zu jeweils einer oder mehreren Seiten. Die Bezeichnung Schlafkreuzerrechnungen bezieht sich auf die Tatsache, daß ein Hausbesitzer bei Einquartierung von Neusiedlern, die noch keine Unterkunft hatten, pro Person und pro Nacht von der Hofkammer einen Kreuzer erhielt. Von 1770-1804 sind darin für 49 Ortschaften des Banats der Name des Hausbesitzers und die Hausnummer, sowie die Namen von Neuankömmlingen, deren Ankunft und Abreise, deren Zahl der Familienmitglieder, Geburten, Heiraten, Sterbefälle und evtl. der Ansiedlungsort verzeichnet.
Folgende Orte werden in den Schlafkreuzerrechnungen erwähnt: Albrechtsflor, Arad, Beschenowa, Billed, Blumenthal, Bogarosch, Bruckenau, Charleville, Detta, Engelsbrunn, Fatschet, Freidorf, Gertianosch, Galadna, Gottlob, Grabatz, Groß-Betschkerek, Groß-Jetscha, Groß-St.-Nikolaus, Guttenbrunn, Hatzfeld, Heufeld, Jahrmarkt, Königshof, Karansebesch, Klein-Betschkerek, Klein-Jetscha, Kudritz, Lenauheim, Lippa, Lowrin, Lugosch, Marienfeld, Mastort, Mercydorf, Neu-Arad, Neudorf, Ostern, Rekasch, Sackelhausen, Schöndorf, Segenthau, Seultour, St. Andreas, St. Hubert, Triebswetter, Tschakowa, Ulmbach, Werschetz

Einige Siedler wanderten in folgende Orte: Apatin, Adelbach, Daruwar, Denta, Fabrique (Temeschburger Distrikt), Köveresch, Kreuzstätten, Liebling, Morawitz, Nitzkydorf, Orcydorf, Reschitz, Ritttberg, Temeschburg

Alternativ könnte auch das 1982 in Park Ridge, Illinois, von Herrn Hans J. Prohaska-Schoendorf herausgegebene Buch: Die Banater Schlafkreuzerrechnungen herangezogen wer

http://www.oesta.gv.at/
Österreichisches Staatsarchiv Wien

Hallo zusammen,

zu Schneppenbach kann ich vielleicht etwas finden.

LG

Heinrich Augustin

Hallo Herr Hentze,

Von: hunsrueck-l-bounces@genealogy.net
[mailto:hunsrueck-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von
Hubert.Hentze
Gesendet: Donnerstag, 31. Oktober 2013 20:06
An: "Hunsrück"
Betreff: [Hunsrueck] Auswanderer nach Ungarn/Banat

Moin Liane Falzboden:Lese in der Liste (über Schlang)daß Sie sich mit
der Auswanderung über Österreich nach Ungarn befassen.
Ich suche nach Fey aus Schneppenbach/Bruschied und Bundenbach ,die
dorthin 1785 ausgewandert sind.

Fey Joh.Matthias mit Familie und Geschwistern
M.Catharina,
Maria Eva,
Maria Christina u
Joh.Nikolaus.

Dann einen Fey Matthias ,Bauer aus Schneppenbach am 12.7.1782 mit 3
Personen von Wien aus nach Galizien ausgewandert.

<<< Der Fey Matthias wird in Wilhelm und Kallbrunner, kurz WK genannt.
Diese Daten haben Studenten aus der Wiener Hofkammer erfasst.

WK 160/73 bedeutet in der puplikation Seite 160 laufende Zeile 73
1782 von Wien nach Galizien
Mathias Fey, 3 P., Bauer, von Schneppenbach aus dem Trierischen
Der Ansiedlungsort ist mir leider nicht bekannt, einen Hinweis nach
Hatzfeld bin ich nachgegangen, jedoch habe ich in dem FB die Familie nicht
gefunden.

Von dem Mathias Fey und seinen Geschwister oben ist mir nichts bekannt,
melde mich wieder, wenn ich etwas finden.

Ich werde die Anfrage mal in unsere Vereinsliste (AkdFF = Arbeistkreis der
Donauschwabischen Familienforscher) stellen.

mfg
Liane (Falzboden)

Sehr geehrter Herr Hentze !

Ich leite das in die Austria Liste weiter

Da es sicher Unterlagen dazu in Wien gibt

Herr Ofner in Wien

weiß vielleicht etwas dazu

Grüsse Stefan Pusinelli