Hallo Mario und Werner,
Hallo Liste,
hier mal eine Sammlung von "au�ergew�hnlichen" Namen:
http://www.namentlich.de/
Mit freundlichen Gr��en
Dennis (Gebel)
In einer eMail vom 26.01.2006 16:00:12 Westeurop�ische Normalzeit schreibt
marioschnell@gmx.net:
Ich habe schon viele ausergew�hnliche Nachnamen gelesen. Zum Beispiel
AFFENMANN,MEHLSUPPE,OCHSENSCHWANZ usw.
Ich m�chte niemanden beleidigen ,aber ist es nicht so das man mit solch
einem Namen eine geh�rige Portion Selbstbewustsein braucht um damit durchs
leben zu gehen.Wie endstanden solche Nachnamen?
Hallo Mario,
ich fand bei Horst Naumann "Das gro�e Buch der Familiennamen", Falken-Verlag
in der Einleitung einen einschl�gigen Hinweis: Danach sind solche
au�ergew�hnlichen Namen oft bei j�dischen Mitb�rgern zu finden gewesen. Naumann
schreibt (S. 57): "Nachdem die Juden in Deutschland und �sterreich um die Wende zum
19. Jahrhundert ihre Familiennamen in vielen F�llen weitgehend frei hatten
w�hlen k�nnen, viele aber die Forderungen zur Annahme eines Familiennamens nicht
akzeptierten, wurden staatliche Aussch�sse gebildet, die den Unwilligen
Namen zu verpassen hatten. Die dabei oftmals festzustellende Willk�r ergab auch
Beleidigendes wie Galgenstrick oder Wohlgeruch...."
Das erkl�rt aber sicher nur einen Teil des Problems. Ich habe mal mit einer
Telefon-Nummern-CD herumgespielt und dabei festgestellt, da� es in Deutschland
so um die 30 Familien mit dem Namen "Schweinebraten" gab. Das ist auch nicht
allt�glich.Auff�llig war dabei eine H�ufung in bestimmten Regionen.
Nicht selten taucht auch der Familienname "Kot" auf, was ja nicht sehr
appetitlich klingt. Aber das werden oft Mitb�rger sein, die polnische Herkunft
haben. Denn "kot" ist im Polnischen ein v�llig unverf�nglicher Name, er bedeutet
n�mlich "Kater".
In dem oben zitierten Buch bietet die Gesellschaft f�r deutsche Sprache,
Spiegelgasse 11, 65185 Wiesbaden, �brigens an, Erkl�rungen zu Namen zu liefern,
die in dem Naumann-Buch nicht zu finden sind.
MfG
Werner Hippe
_asgardist@aol.com_ (mailto:asgardist@aol.com)