Ausschrotszwang

Hallo Liste,

was könnte mit Ausschrotszwang (kein Lesefehler) gemeint sein.
Gefunden bei "Zimmermann Band 5". Hier der Text:

"Nieder=Streith, hat 1 altes Schloß mit Wall= und Wassergraben umgeben,
1 Vorwerk, 7 Gärtner, 59 evangelische, unter dem Ausschrotszwang
stehende Einwohner."

Viele Grüße aus dem kalten 3 Bockwindmühlendorf Oberoderwitz (südl.
Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

* 1943 Zirlau Krs. Schweidnitz

Suche FENDE und OTTO (alle ev.) in Niederschlesien

Wolfgang E. H. Otto wrote:

Hallo Liste,

was könnte mit Ausschrotszwang (kein Lesefehler) gemeint sein.
Gefunden bei "Zimmermann Band 5". Hier der Text:

"Nieder=Streith, hat 1 altes Schloß mit Wall= und Wassergraben umgeben,
1 Vorwerk, 7 Gärtner, 59 evangelische, unter dem Ausschrotszwang
stehende Einwohner."

Hinweise...
(1) =>

(2) =>
http://books.google.de/books?q=Ausschrotzwang&btnG=Nach+Büchern+suchen

Gruss
Hanno

Hallo Hanno,

danke für die zwei Tips. Soll das bedeuten, dass die paar Leutchen
gezwungen wurden
nur eine bestimmte Sorte Bier zu trinken. Ich hoffe die Herrschaft hatte
Ahnung von einem guten Bier.
Ein Glück, dass wir heutzutage aus ca. 5000 Sorten wählen können.

Gut Schluck

Wolfgang OTTO

Dr. Hanno V.J. Kolbe schrieb:

Wolfgang E. H. Otto wrote:

Hallo Hanno,

danke für die zwei Tips. Soll das bedeuten, dass die paar Leutchen
gezwungen wurden
nur eine bestimmte Sorte Bier zu trinken. Ich hoffe die Herrschaft hatte
Ahnung von einem guten Bier.
  
Noch nicht ganz sicher

(hier mehr =>
<Adelsprobe an der Moderne: sächsischer Adel 1763 bis 1866 ... - Josef Matzerath - Google Books;

vermute aber, dass es in Richtung "Zwangs-Getreideabgabe zur Brauerei"
läuft.
Wäre schön, wenn wir es klären könnten, dann kommt's als Eintrag in
Wikipedia.

Hat jemand andere Elemente beizutragen?

Gruss
Hanno

Dr. Hanno V.J. Kolbe schrieb:

Noch nicht ganz sicher

(hier mehr =>
<Adelsprobe an der Moderne: sächsischer Adel 1763 bis 1866 ... - Josef Matzerath - Google Books;

vermute aber, dass es in Richtung "Zwangs-Getreideabgabe zur Brauerei"
läuft.
  

Hallo Wolfgang & Hanno,
nicht das Getreide ist gemeint sondern Ausschroten als Herausrollen der
gefüllten Bierfässer zu ihrem Verkauf. Der Ausschrotungszwang war ein
Verkaufszwang, also eigentlich ein Ausschankverbot (siehe
www.zeno.org/Adelung-1793/A/Ausschroten ). Vermutlich war ursprünglich
gemeint, dass das ganze vorrätige Braumalz geschrotet werden musste,
damit man nicht bei Bedarf und abwesender Obrigkeit einfach eine neue
Maische ansetzen konnte.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Deckt sich mit dem, was im Grimmschen Wörterbuch (online:
http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB) zu "ausschroten" vermerkt ist.

Günther Böhm wrote: