Aus und Einwanderer in die Pfalz u Württemberg FN GRISCHI, GRISCHY , GRYSCHI oder GRÜSSI o.ä

Liebe Listenteilnehmer

wer hat Einblick in nachstehende Literatur 1) bis 4) und macht sich die Mühe einmal nachzusehen ob da irgendwo ein
  GRISCHI, GRYSCHI, GRISCHY, GRÜSSI o.ä.
aufzufinden ist
1)
Im Herzogtum Württemberg auftretende Einwohner aus dem rheinpfälzischen
Raum und aus der unteren Pfalz
Autor: Mauer, Wilhelm
2)
Auswanderer, Flüchtlinge, Soldaten usw. aus dem Raum des heutigen Bundeslandes
Rheinland-Pfalz, die sich im Herzogtum Württemberg niederlassen
oder vorübergehend aufgehalten haben
3)
Eheschließungen von Rheinpfälzern in Strassburg im Elsass nach dem Ehebuch der Pfarrei
Autor: Mauer, Wilhelm
4)
Schweizer Einwanderer im früheren kurpfälzischen Streubesitz des Kraichgaues
Autor: Schuchmann, Heinz
Erscheinungsjahr: 1963

Für die Mühe schon jetzt herzlichen Dank.

MFG
Klaus (Beck)

hallo Klaus
unabhängg von deiner Anfrage dieses stehen in Geneanet ein:
Grischi

Grischy

Gruschy

Grüssi

Grussi

Grussy

grussalphonse

Variante Gruss sind es auch recht viele

Hallo Alphonse und Listenleser,

vielen Dank f�r die Links, leider war f�r mich nichts Neues dabei, denn die darin enthaltenen Daten entspringen im wesentlichen familysearch und die habe ich schon umfassend durchgearbeitet.
Mir geht es hier im wesentlichen um Daten aus der aufgef�hrten Literatur 1) bis 4), denn da k�nnte noch etwas Neues oder Ans�tze zur richtigen Beurteilung schon vorhandener Daten sein vor Allem geht es um die Frage ob die GRISCHI aus der Schweiz �ber W�rttemberg oder das Elsass in die Pfalz eingewandert sind, denn nur so sind gleiche Namen zu entflechten.

Wer also die angef�hrten B�cher hat, bitte schaut mal ob GRISCHI o.�, darin zu finden ist. Bitte auch Info, wenn nichts darin ist.
Schon jetzt vielen Dank.

MfG
Klaus (Beck)

Sehr geehrter Herr Beck !

Die unter 4) genannte Quelle ist eingeflossen in Diefenbacher/Pfister/Hotz, Schweizer Einwanderer in den Kraichgau (1983). Ein Namensträger Grischy oder ähnlich kommt dort nicht vor.

Die anderen Hefte (keine Veröffentlichungen im eigentlichen Sinn) könnten in der Bibliothek des Vereins für Familien- und Wappenkunde in Stuttgart vorliegen (geöffnet Donnerstag und Freitag Nachmittag und an manchen Samstagen auch vormittags).

Wenn Sie schon Baden-Württemberg absuchen wollen, dann erscheint es mir ergiebiger, die zahlreichen bereits erschienenen Ortssippenbücher durchzusehen. Fast alle davon stehen im Lesesaal der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe.

Mit freundlichen Grüßen, Friedrich R. Wollmershäuser

"klaus beck" <klaus.beck12@freenet.de> schrieb: