Aus dem Wilhelmsburger Kirchenbuch

E. REINSTORF veröffentlichte 1935 einen Sonderdruck aus der "Wilhelmsburger
Zeitung": "Vom Wilhelmsburger Kirchenbuch".
Darin sind in kurzen Statements z.B. die Verhaltensweisen der verschiedenen
Pfarrer aufgezeichnet, er zeigt Lücken und Fehler auf.
So z.B.:
  1748 D. Jubil. Joachim HELMSIGs und Jürgen BAHDEN Tochter Kind
gestorben.

Es sollen sich dort aber auch noch folgende Infos finden:
  1741: ließ Johann OLDENSTADT im Neuen Felde in Kind taufen, dieser
ist als ein Dieb hier gehenket worden.
  1787: Die Ehefrau Gesche FETTEN gestorben, 85 Jahre alt, sie hat 58
Nachkommen erlebt.
  1829: Höfner Claus CAPELL "ein würdiger Greis, 91 Jahr".
  1831: Johann Wilhelm OERTEL Schullehrer
  1831: Anna Katharina WINTER, geb. TIMMANN, der Mann Vogt und
Hafeninspektor in Reiherstieg.
  1832 Marie SCHRÖDER, 19 Jahre alt, gestorben
  1835 wurde dem Schulmeister Joachim Peter DETJEN ein Sohn geboren
  1835 starb Konrad Sigismund WITTKUGEL, 74 Jahre alt

Die längste Bemerkung in dem Kirchenbuch lautet:
  "Ludolph BENTHAKE, Ehemann, Höfner und herrschaftlicher Pächter in
Georgius Werder, ausgezeichnet durch seinen großen Wohlstand, durch Zahl
seiner Kinder und durch Breite seiner Jahre. Im Jahre 1760 kam er als armer
Knecht nach Wilhelmsburg und erwarb sich nach und nach den größten Reichtum.
Mit drei Frauen erzeugte er 19 Kinder, wovon bei seinem Tode noch lebten 12
Kinder. Er war Großvater von 26 Kindern und Urgroßvater von 3 Kindern.
Geboren zu Achterdeich im Kirchspiel Winsen a.d.Luhe den 28.2.1743, starb er
am 19.3.1827 in einem Alter von 84 Jahren 21 Tagen an Verhärtung im
Unterleib."

1706: Pocken in Werder
1714: Pocken
1801: Blattern
Mai 1812 bis Januar 1813: Frieseln und Scharlach, 72 Personen starben
1815: zweimal Blattern
1831: asiatische Cholera (Honartsdeich)
Januar bis April 1838: 20 Kinder starben an Masern
1832 starben von Januar bis April 30 Kinder an Scharlach
Januar bis März 1848: Scharlach, von Familie Bey starben in zwei Tagen 4
Personen von 20, 19, 16 und 2 Jahren, wurden alle an einem Tag beerdigt.
1848 September bis Nov.: 15 Personen starben an Cholera,
1849: 8 Personen starben an Cholera
Nov. 1851 - April 1852 starben ca. 40 Personen an Halsbräune, Masern und
Frieseln
1853 Cholera

1. März 1662: stürzten ein 29- und 17-jähr. Sohn von Tewes WÜLFKEN bei dem
Feekenbrack mit dem Pferde ins Wasser und ertranken.

Soweit zunächst als kleinen historischen Abriss. Es folgen weitere Namen.
Vielleicht findet ja der eine oder die andere eine interessante Info.
Mit freundlichen Grüßen
Margot