Aus dem Kirchenbuch Baccum

Hallo Stefan,

ich habe deine Frage an meine Nichte Friedel Helga Roolfs, eine
Sprachwissenschaftlerin und Sachverständige, weitergeleitet und bat sie hauptsächlich
um eine Deutung des Wortes "gefredegt". Ich erhielt nun freundlicherweise
folgende Antwort:

Das Wort "gefredegt" ist das Partizip Perfekt von "vredigen", und das
bedeutet 'befriedigen, zufrieden stellen'. Für die Wendung "frey
gefredegt" habe ich keine weiteren Belege gefunden - das kann auch daran
liegen, dass in dem Kirchenbuch hochdeutsch geschrieben wurde, während
man sonst ja Plattdeutsch sprach (dann gibt es manchmal für uns heute
seltsame Wendungen).

Dem Sinn nach muss es aber wohl so sein, dass die betreffende Tochter
keine Eigenbehörige ist, was unterschiedliche Gründe haben kann
(Freilassung, Freikauf oder andere rechtliche Besonderheiten, z.B.
frühere Freiheit des Vaters oder der Mutter, die ihre Freiheit
aufgegeben haben, um als Hörige einen guten Hof zu erhalten (was von
Vorteil sein konnte), aber für ihre Kinder die Freiheit gesichert
haben).

Nur nebenbei bemerkt: Dass ein Ehepaar kurz nach der Ehe nicht drei
Kinder haben könne (wie Bernd Jansen behauptet), stimmt für das 17. Jh.
natürlich so wenig wie für die heutige Zeit. Manchmal war ein Paar schon
lange zusammen und hatte bereits mehrere Kinder, bevor sie die
Möglichkeit oder Erlaubnis erhielten zu heiraten. Das schien relativ
unproblematisch zu sein.

Für die Einschätzung solcher Textstellen wäre es natürlich immer gut,
eine Abbildung von dem Original zu haben, denn manchmal unterliegt man
vielleicht nur einem Lesefehler.

Dr. Friedel Helga Roolfs
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Robert-Koch-Str. 29
D - 48149 Münster

Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 19 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.

Viele Grüße nach Lingen

Jan

Jan-Hindrik Boerrigter
Regensburger Str. 10
D-48529 Nordhorn
Tel.: (05921) 14945
E-Mail: _JBoerrigter@aol.com_ (mhtml:>)
_afel@emslaendische-landschaft.de_ (mhtml:>)
_http://www.genealogienetz.de/vereine/afel/_ (mhtml:>)

In einer eMail vom 14.12.2010 17:03:46 Westeuropäische Normalzeit schreibt
Stefan.Hilling@t-online.de:

Hallo Mitforscher,

beim erneuten Durchsehen des ältesten KB Baccum habe ich diese Einträge
gefunden.
Es handelt sich um Nachträge die im Jahr 1637 zwischen die Taufen
geschoben wurden.
Bernd Josef Jansen hat mir bei dem Text geholfen, da die Tinte schwach ist.

Meine Frage ist jetzt, was können diese Texte bedeuten?

"Daß a[nno]o [16]33 d[en] 24 Aprilis Herma[n] Knollenborgs Frawe[n]
Christine[n] Godt begabet mit zwei Kindere[n] dere[n] daß ubergelebte allß Styne
frey ist"

direkt darunter dieser Text

"Noch a[nn]o [16]37 d[en] 22 Januarij Alerß Hinderich frawen[n] Lueken
Renßing Godt mit zwei Kindere[n] begabet dar daß ubergelebte Annike auch frey
gefredegt"

Zum zweiten Text habe ich noch die Heirat in Baccum gefunden:
Baccum: 19.01.1637
Henr. Alers [heiratet] Lucretia Rensman
Zeugen:
Joes Beerleman et Bernardy ?Faerleman?

Dies ist eine Antwort von Bernd Jansen:
"den Begriff gefredeget kenne ich auch nicht, er könnte aber "befreit"
bedeuten, "frey gefredegt" wäre dann also eine Doppelung. Annike ist die
Tochter der beiden. Vielleicht ist das Datum 22.1.1637, also drei Tage nach der
Hochzeit, der Tag, an dem Heinrich Alers und seine Frau in die
Leibeigenschaft der Kirche übergegangen sind. Drei Kinder können sie ja zu dieser Zeit
noch nicht gehabt haben..."

Viele Grüße
Stefan

Hallo Jan,

vielen Dank f�r die Hilfe.
Ich habe Dir gerade eine Kopie aus dem Kichenbuch Baccum gesendet.

Viele Gr��e
Stefan Hilling

Hallo Liste,

alle die Interesse an dieser Seite haben, hier ist ein Link wo man diese Seite ansehen kann.

Viele Gr��e
Stefan