Die Forschungsreise August Schleichers nach "Litauen" - so nannte man das nördliche Ostpreußen im 19.Jahrhundert , vom heutigen Litauen wußte man nicht viel - ist eine der wichtigsten Forschungsreisen überhaupt. Die von Schleicher danach geschriebene Grammatik und seine anderen Veröffentlichungen zirkulierten danach im russischen Litauen und haben ganz wesentlich zur dortigen nationalen Wiedergeburt - die über Sprache und nicht über Staatlichkeit definiert wird - beigetragen. Die von der österreichischen Akademie der Wissenschaften finanzierte Unternehmung gab dann auch der ostpreußischen Forschung Auftrieb und Friedrich Kurschat konnte seine Wörterbücher und eine Schleicher erweiternde Grammatik - jetzt unter Einbeziehung der litauischen Dialekte Rußlands -publizieren. Neben den rein sprachwissenschaftlichen Erläuterungen sind vor allem die Beschreibungen von Land und Leuten interessant - erstaunlich wieviele heidnische Elemente um 1850 noch anzutreffen sind, wo man dem preußischen Litauer doch große Religiosität nachsagt.
Lutz Szemkus