Moin alle zusammen,
seit langem habe ich die Idee, die verfügbaren Informationen aus den
einzelnen Ortssippenbüchern in einer Datenbank zusammenzufassen und
allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe ist für
eine einzelne Person zu umfangreich und nicht zu schaffen.
Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wie die Arbeit verteilt werden
kann. Als Lösungsweg fiel mir ein Online-Datenbank ein. Eine solche
habe ich installiert und sie steht bereit für die Dateneingabe.
Mit kilu.de fand ich eine Plattform, auf der ich das Ganze ohne Kosten
realisieren konnte. Mit dem Programm phpGedView arbeite ich selbst an
meiner Familienforschung, daher fiel meine Wahl auch für die
Ostfriesen-OSB darauf.
Alle Familienforscher sind eingeladen, sich an dem Projekt aktiv zu
beteiligen. Je mehr mitarbeiten, desto früher entsteht eine
Datenbasis, mit der sinnvoll geforscht werden kann.
Das Projekt soll keinesfalls eine Konkurrenz zum Genealogienetz sein.
Im Gegenteil. Das fertige Projekt soll später an das Genealogienetz
zur weiteren Verwendung übergeben werden. Jeder Besucher hat die
Möglichkeit, Daten herunterzuladen. Dabei bleibt es ihm selbst
überlassen, ob nur einen Teil braucht oder alle Daten nimmt. Es ist
mir wichtig, daß die Daten als gemeinfreies Gut jedem Interessierten
kostenfrei zur Verfügung stehen!
Liebe Jeverländer, Ihr fühlt euch sicherlich nicht als Ostfriesen.
Durch die vielen Verbindungen zwischen dem Jeverland und Ostfriesland
halte ich es für sinnvoll, daß auch aus eurem Kreis rege Mitarbeit
erfolgt. Auch in meinem Stammbaum gibt es eine große Anzahl Personen,
die aus dem Jeverland stammen.
Bedingungen gibt es auch noch:
- Datensätze müssen vollständig und sorgfältig mit der korrekten
Quellenangabe erfaßt werden.
- Falls sich bis zum 31. Dezember 2008 nicht wenigstens 1000
Datensätze in der Datenbank befinden, werde ich das Projekt entweder
an eine andere Person abgeben oder einstellen.
- Um sicherzustellen, daß "Spaßvögel" an den Daten herumbasteln, kann
ich Zugang für Mitarbeiter nur gegen Authentifizierung zulassen, also
nur mit Benutzerkennung und Paßwort.
Ich hoffe, daß meine Vorarbeit nicht vergebens ist und sich unter euch
ein paar Forscher befinden, die begeistert an dem Projekt mitarbeiten.
Also, Freiwillige vor!
Wer Interesse hat, melde sich bitte bei mir: harald.tobias@gmx.net
Liebe Grüße
Harald Tobias
P.S.: Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.