Aufruf Ostfriesen-OSB

Moin alle zusammen,

seit langem habe ich die Idee, die verfügbaren Informationen aus den
einzelnen Ortssippenbüchern in einer Datenbank zusammenzufassen und
allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe ist für
eine einzelne Person zu umfangreich und nicht zu schaffen.

Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wie die Arbeit verteilt werden
kann. Als Lösungsweg fiel mir ein Online-Datenbank ein. Eine solche
habe ich installiert und sie steht bereit für die Dateneingabe.

Mit kilu.de fand ich eine Plattform, auf der ich das Ganze ohne Kosten
realisieren konnte. Mit dem Programm phpGedView arbeite ich selbst an
meiner Familienforschung, daher fiel meine Wahl auch für die
Ostfriesen-OSB darauf.

Alle Familienforscher sind eingeladen, sich an dem Projekt aktiv zu
beteiligen. Je mehr mitarbeiten, desto früher entsteht eine
Datenbasis, mit der sinnvoll geforscht werden kann.

Das Projekt soll keinesfalls eine Konkurrenz zum Genealogienetz sein.
Im Gegenteil. Das fertige Projekt soll später an das Genealogienetz
zur weiteren Verwendung übergeben werden. Jeder Besucher hat die
Möglichkeit, Daten herunterzuladen. Dabei bleibt es ihm selbst
überlassen, ob nur einen Teil braucht oder alle Daten nimmt. Es ist
mir wichtig, daß die Daten als gemeinfreies Gut jedem Interessierten
kostenfrei zur Verfügung stehen!

Liebe Jeverländer, Ihr fühlt euch sicherlich nicht als Ostfriesen.
Durch die vielen Verbindungen zwischen dem Jeverland und Ostfriesland
halte ich es für sinnvoll, daß auch aus eurem Kreis rege Mitarbeit
erfolgt. Auch in meinem Stammbaum gibt es eine große Anzahl Personen,
die aus dem Jeverland stammen.

Bedingungen gibt es auch noch:

- Datensätze müssen vollständig und sorgfältig mit der korrekten
Quellenangabe erfaßt werden.
- Falls sich bis zum 31. Dezember 2008 nicht wenigstens 1000
Datensätze in der Datenbank befinden, werde ich das Projekt entweder
an eine andere Person abgeben oder einstellen.
- Um sicherzustellen, daß "Spaßvögel" an den Daten herumbasteln, kann
ich Zugang für Mitarbeiter nur gegen Authentifizierung zulassen, also
nur mit Benutzerkennung und Paßwort.

Ich hoffe, daß meine Vorarbeit nicht vergebens ist und sich unter euch
ein paar Forscher befinden, die begeistert an dem Projekt mitarbeiten.

Also, Freiwillige vor!

Wer Interesse hat, melde sich bitte bei mir: harald.tobias@gmx.net

Liebe Grüße

Harald Tobias

P.S.: Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.

Nachtrag:

Die Adresse lautet

http://ostfriesen.kilu.de/

Gruß - Harald Tobias

Sigrid Krijger schrieb:

Hallo Harald,

Interessant..... aber wie sieht zB die Upstallboomsgesellschaft das? Hat
man damit nicht mit Copyrights zu tun?

Groetjes,

Sigrid

Hallo Sigrid,

Dein Einwand ist berechtigt. Im Vorfeld habe ich mir darüber Gedanken
gemacht. Es ist nicht anderes geplant, als das, was mit den bereits
vorhandenen Online-OFB bereits besteht. Auch dort werden/wurden OSB
abgeschrieben und in öffentlich verfügbaren Datenbanken erfaßt.

Ich kann keine Copyright-Verletzungen erkennen.

Gruß - Harald

Hallo Harald,

Thomas van Geuns schrieb:

Die Grundidee ist hervorragend.
Wenn es sich um neue OFB handelt, gibt es auch keine Probleme.

Aber:

Die OFB (OSB) im Online-OFB Projekt sind mitnichten einfach von den
vorhandenen OSB abgeschrieben und online gesetzt.

Sie wurden von den Verfassern dem Projekt mit der
Veröffentlichungs-Genehmigung zur Verfügung gestellt.

Die OFB unterliegen dem Copyright und dürfen nicht einfach ins Internet
gestellt werden.

Vielleicht zuerst mit den betroffenen Autoren oder Rechteinhabern
sprechen und von ihnen die Genehmigung einholen, bevor ein so
umfangreiches Projekt angestoßen wird.

Herbert Juling wird sicherlich dazu auch einiges beitragen können.

Hallo Thomas,

danke für Deine Einwendungen. Mittlerweile habe ich mehrere
entsprechende Mails erhalten. Als erste Maßnahme habe ich mich mit der
Upstalsboomgesellschaft in Aurich in Verbindung gesetzt und hoffe auf
eine positive Antwort. Das Projekt muß ich wohl bis auf Weiteres auf
Eis legen. Falls ein ablehnender Bescheid kommt waren Monate der
Vorbereitung und Planung und Wochen voller Arbeit umsonst.

Ich könnte mich selbst in den A.... beißen, daß ich nicht selbst an
evtl. Copyrights gedacht habe.

Auf jeden Fall habe ich wieder etwas gelernt.

Tschüß - Harald