Astrawischken/Krs.Angerapp

Liebe Barbara,

es gibt mehrere Orte mit diesem Namen, und einer davon ist im Kreis Angerapp/
Darkehmen:

GROSS(ß)ZEDMAR:

Typ: Mehrere kleine Höfe und Gehöfte
Landkr.: Angerapp
Reg.-Bez.: Gumbinnen
im/in: östlich der Angerapp
bei: 8,5 km südöstlich von Angerapp
Einw.: 108
russ. Name: Serowo
Alte Ortsnamen:
Zedmar NAE nach 1785
ASTRAWISCHKEN: NAE 16.07.1938
Bemerkung: Ksp. Kleschauen, 1,5 km südwestl. vom Ort lag der Zedmar-Bruch

Ich suche in Ostpreußen die berühmte Nadel im Heuhaufen und sehe auch kaum Chancen:
Anna Jantzon/Jantzan, *31.12.1868 Astravischken/Kreis Darkehmen, Tochter von Heinrich Jantzon und Charlotte Albrecht; kamen vor 1895 nach Essen, sie oo19.03.1895 in Essen, Segerothstraße 7, mit Christian Jacob Keppler, sie war Häfnerin (Töpferin)
Vom Evangelischen Zentralarchiv in Berlin bekam ich 1996 die Auskunft, dass Astravischken zur Kirchengemeinde Kleszowen gehörte, die vorliegenden KB aber erst 1874 beginnen und über den Verbleib der älteren Bücher Nichts bekannt ist. Da habe ich dann die Ostpreußen-Suche erst einmal vertagt. Aber vielleicht hilft ja doch eine Suchanfrage. Man soll die Hoffnung nie aufgeben.

Bei dem Namen kann ich leider nicht weiter helfen, aber die Informationen vom EZAB
sind richtig. Kleszowen hieß später Kleschauen. Es könnte sein, dass entweder in
den KBs von Gumbinnen oder auch Angerapp eventuell Unterlagen über diesen Namen zu
finden sind.

Bitte, wenn möglich direkt antworten:

Habe ich nicht getan, weil u.U. andere auch an diesem Ort interessiert sind?

Liebe Grüße --- Gisela