Hallo Frank,
ich forsche in genau dem selben Eck, n�mlich im Kreis Rastenburg in den Orten rund um Drengfurth und Barten. Die Pr�stationstabellen nach denen du gefragt hast besitze ich. Zu den Namen findet sich einiges:
M�ller auf sechs Seiten (in Kl. Sobrost ein Losweib und in Ellernbruch eine Catharina beide anno 1774 (verwittwet oder sonstwie alleinstehend), im selben Jahr in Hoch Lindenberg ein Johann M�ller samt Frau und einer Tochter �lter als 12J, einem Alten �ber 60J und zwei 7j�hrigen Kindern; anno 1779/80 in der "Specification von dem zu bezahlenden Kopf Schoss von Erbfrey Bauren D�rfer - Wirthe und Instleuthe" wieder die Catharina in Ellernbruch allerdings mit 2 zu "bezahlenden" Personen im Haushalt angegeben, in Hoch Lindenberg Johann M�ller mit einer Person. Anno 1791/92 taucht unter "D�rfer deren Inst und Losleuthe so Kopf und Horn Schoss bezahlen m�ssen" in Schwartzstein eine Lovysa M�llerin mit einer Person auf. Selbige besitzt eine Kuh und zwei Schweine.) Mehr ist nicht zu finden �ber die M�llers.
Podehl tauchen auf insgesamt 36 Seiten auf .
Auszugweise:
1774 in Freudenberg die Bauern:
Martin mit Frau
Johann Podehl (Schwiegersohn von Jacob A�nick) mit Familie
George Podehl mit Familie
Martin jun. mit Familie
Andres mit Familie
1774 in Taberwiese die Bauern:
Michel mit Familie
und Instleuthe:
Johann mit Familie
1780 in Barthen:
Hirth mit Familie
1780 in Freudenberg die A�ecuranten:
Martin mit Familie
Johann mit Familie
Johann mit Familie (sind zwei verschiedene)
Gottfried mit grosser Familie
George mit Familie
1780 in Taberwiese die ScharwerksBauren:
Michel mit Familie
In den Folgejahren dann noch namentlich in Taberwiese und Freudenberg, in Wiederholung genannt:
George, Mich(a)el, Martin, Andres, Martin j. Gottfried (scheint Gottfried ist der Sohn/Erbe von Martin), Andres j. Johann jun. (J ist Sohn/Erbe von Andres), Wittwe Podehl (1805)
ab 1805 Michel Podehl in Erbpacht (nicht eigenth�mlich) in Meisterfelde (in Verbindung mit einem Mich. David)
1819 "Dienst-Land oder - /Wohnungen"
AmtsLandreuter Podehl
1819 in Taberwiese der Erbfreye Ludwig Podehl (in Verb. mit Mich. Podehl)
1791 in "k�niglichem Wohngeb�ude zu vier Stuben" der Hirth Podehl (und 3 weitere).
1802 "Manuall von Kopf und Horn Schoss ..."
in Freudenberg der Husarr Podehl (wahrscheinlich ebenfalls das 7. Husarenregiment in der mein Vorfahr auch zu der Zeit gedient hat)
1819 noch George und Gottfried Podehl in Freudenberg, in Meisterfelde der Michel, und das wars dann. Die Pr�stationstabellen reichen von 1774 bis 1819.
Assaunen war laut Pr�stationstabelle Kirchspielort und geh�rte zum Kreis Gerdauen, zusammen mit den eingepfarrten Orten L�ckeningken, Kl. Sa(o)brost, Schiffus, Wandlacken und Wickerau.
Taberwiese war nach Bart(h)en gepfarrt und geh�rte zum Kreis Rastenburg. Zum Kirchspiel Barten geh�rten auch noch Gr. Baumgarthen, Damerau (Waldhaus), Freudenberg, Jankenwalde, Kudewienen, Meisterfelde, Plinkeim, Siltzkeim, Weipoth und Wickerau (?)
Assaunen taucht in den Pr�stationstabellen des Amtes Barten also nicht auf, Gerdauen ab und zu.
An deiner �bersetzung zu den Pr�stationstabellen bin ich AUSSERORDENTLICH interessiert
Die w�rde ich gern mal lesen!
Tja ... ich denke das reicht erstmal um einen �berblick zu bekommen. Beste Gr�sse aus Bayern!
Ann-Kathrin
Frank Bolzmann schrieb: