ASSAUNEN bei GERDAUEN

Hallo,

am 8.7.1791 heiratete in Barten der Hubenwirt CHRISTOPH M�LLER aus dem Dorf
ASSAUNEN s�d�stlich von Gerdauen die Barbara Podehl aus Taberwiese.
M�LLER muss vor November 1792 verstorben sein.

1) Geh�rte ASSAUNEN zum Kirchspiel Gerdauen ?
    Hat jemand zuf�llig Zugang zu den KB und kann nach Todesdatum und
    Todesursache des CHRISTOPH M�LLER schauen ?

2) Hat jemand Zugang zu den Praestationstabellen oder anderen Unterlagen, die
    R�ckschl�sse auf das Leben dort um 1790 zulassen ?

Mit bestem Dank im Voraus

Frank Bolzmann

PS Zu den D�rfern Freudenberg, Meistersfelde und Taberwiese habe ich gerade die
Bereisungsprotokolle zur Praestationstabelle von M�rz 1780 "�bersetzt", die
nette Einblicke in das Dorfleben gew�hren.
Wer da Informationen braucht bzw. erg�nzende geben kann ......

Hallo,

Assaunen war ein eigenes Kirchspiel. Bei den Mormonen findest unter der
Filmnummer 1198165 den entsprechenden Zeitraum Im Bestattungsregister von
Assaunen. Ein Bild der Kirche aus heutiger Zeit habe ich.

Viele Gr�sse
J�rgen

J�rgen Eichler schrieb:

Assaunen war ein eigenes Kirchspiel. Bei den Mormonen findest unter der
Filmnummer 1198165 den entsprechenden Zeitraum Im Bestattungsregister von
Assaunen. Ein Bild der Kirche aus heutiger Zeit habe ich.

Hallo,

danke f�r den Hinweis !
Ich werde mir den Ort im n�chsten Sommer selbst einmal ansehen.

MfG
Frank Bolzmann

Hallo Frank Bolzmann,

Barbara Podehl aus Taberwiese ist eine direkte Vorfahrin von mir,
und zwar �ber ihre 2. Ehe mit dem Wirt Michael Dangel aus Taber-
wiese. In 1. Ehe war sie verheiratet mit Christoph M�ller aus
Assaunen. Ch. M�ller verstarb am 25. August 1791. Dazu steht
im KB von Assaunen unter dem Jahr 1791:

"Assaunen. Christoph M�ller, Wirth und P�chter des hiesigen
Vorwerks Bondischendorff(?) ist den 25sten Aug. am schlimmen
Halse gestorben u. den 27sten ejusd. alhier beerdigt worden,
alt 35 Jahr."

An Informationen �ber Freudenberg, Meistersfelde und Taberwiese
bin ich sehr interessiert. Auch das Geburtsdatum von Christoph
M�ller suche ich noch. Datenabgleich?

Mit freundlichem Gru�

Ulrich K��ner

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Frank,

ich forsche in genau dem selben Eck, n�mlich im Kreis Rastenburg in den Orten rund um Drengfurth und Barten. Die Pr�stationstabellen nach denen du gefragt hast besitze ich. Zu den Namen findet sich einiges:
M�ller auf sechs Seiten (in Kl. Sobrost ein Losweib und in Ellernbruch eine Catharina beide anno 1774 (verwittwet oder sonstwie alleinstehend), im selben Jahr in Hoch Lindenberg ein Johann M�ller samt Frau und einer Tochter �lter als 12J, einem Alten �ber 60J und zwei 7j�hrigen Kindern; anno 1779/80 in der "Specification von dem zu bezahlenden Kopf Schoss von Erbfrey Bauren D�rfer - Wirthe und Instleuthe" wieder die Catharina in Ellernbruch allerdings mit 2 zu "bezahlenden" Personen im Haushalt angegeben, in Hoch Lindenberg Johann M�ller mit einer Person. Anno 1791/92 taucht unter "D�rfer deren Inst und Losleuthe so Kopf und Horn Schoss bezahlen m�ssen" in Schwartzstein eine Lovysa M�llerin mit einer Person auf. Selbige besitzt eine Kuh und zwei Schweine.) Mehr ist nicht zu finden �ber die M�llers.

Podehl tauchen auf insgesamt 36 Seiten auf .
Auszugweise:

1774 in Freudenberg die Bauern:
Martin mit Frau
Johann Podehl (Schwiegersohn von Jacob A�nick) mit Familie
George Podehl mit Familie
Martin jun. mit Familie
Andres mit Familie

1774 in Taberwiese die Bauern:
Michel mit Familie
und Instleuthe:
Johann mit Familie

1780 in Barthen:
Hirth mit Familie

1780 in Freudenberg die A�ecuranten:
Martin mit Familie
Johann mit Familie
Johann mit Familie (sind zwei verschiedene)
Gottfried mit grosser Familie
George mit Familie

1780 in Taberwiese die ScharwerksBauren:
Michel mit Familie

In den Folgejahren dann noch namentlich in Taberwiese und Freudenberg, in Wiederholung genannt:
George, Mich(a)el, Martin, Andres, Martin j. Gottfried (scheint Gottfried ist der Sohn/Erbe von Martin), Andres j. Johann jun. (J ist Sohn/Erbe von Andres), Wittwe Podehl (1805)

ab 1805 Michel Podehl in Erbpacht (nicht eigenth�mlich) in Meisterfelde (in Verbindung mit einem Mich. David)

1819 "Dienst-Land oder - /Wohnungen"
AmtsLandreuter Podehl

1819 in Taberwiese der Erbfreye Ludwig Podehl (in Verb. mit Mich. Podehl)

1791 in "k�niglichem Wohngeb�ude zu vier Stuben" der Hirth Podehl (und 3 weitere).

1802 "Manuall von Kopf und Horn Schoss ..."
in Freudenberg der Husarr Podehl (wahrscheinlich ebenfalls das 7. Husarenregiment in der mein Vorfahr auch zu der Zeit gedient hat)

1819 noch George und Gottfried Podehl in Freudenberg, in Meisterfelde der Michel, und das wars dann. Die Pr�stationstabellen reichen von 1774 bis 1819.

Assaunen war laut Pr�stationstabelle Kirchspielort und geh�rte zum Kreis Gerdauen, zusammen mit den eingepfarrten Orten L�ckeningken, Kl. Sa(o)brost, Schiffus, Wandlacken und Wickerau.
Taberwiese war nach Bart(h)en gepfarrt und geh�rte zum Kreis Rastenburg. Zum Kirchspiel Barten geh�rten auch noch Gr. Baumgarthen, Damerau (Waldhaus), Freudenberg, Jankenwalde, Kudewienen, Meisterfelde, Plinkeim, Siltzkeim, Weipoth und Wickerau (?)

Assaunen taucht in den Pr�stationstabellen des Amtes Barten also nicht auf, Gerdauen ab und zu.

An deiner �bersetzung zu den Pr�stationstabellen bin ich AUSSERORDENTLICH interessiert :slight_smile: Die w�rde ich gern mal lesen!

Tja ... ich denke das reicht erstmal um einen �berblick zu bekommen. Beste Gr�sse aus Bayern!
Ann-Kathrin

Frank Bolzmann schrieb:

Hallo Ulrich,

dieses Antwortschreiben geht noch "�ffentlich" �ber die Liste - in der Hoffnung,
dass sich noch mehr f�r unsere Linien / Orte interessieren und sich
"einklinken" ! Die n�chste Mail geht direkt an dich.

Ulrich K��ner schrieb:

Barbara Podehl aus Taberwiese ist eine direkte Vorfahrin von mir,
und zwar �ber ihre 2. Ehe mit dem Wirt Michael Dangel aus Taber-
wiese. In 1. Ehe war sie verheiratet mit Christoph M�ller aus
Assaunen. Ch. M�ller verstarb am 25. August 1791.
An Informationen �ber Freudenberg, Meistersfelde und Taberwiese
bin ich sehr interessiert. Auch das Geburtsdatum von Christoph
M�ller suche ich noch. Datenabgleich?

P h a n t a s t i s c h !!
Auch mir geht es um die 2. Ehe der Barbara Podehl mit Michael D a n i e l; dies
ist die richtige Schreibweise, Dan>g<el hat sich wohl aus einem H�rfehler des
Pfarrers ergeben und in den Kirchenb�chern erhalten. Die �lteren Unterlagen
schreiben immer Daniel.
Es handelt sich um eine m�tterliche Vorfahrenlinie meiner Frau:

Michel Daniel d.�. (gest. ca. 1787-95)

Kinder: Michel Daniel d.J. (* um 1761) oo 9.11.1792 m. B. Podehl
         ?? (Schwester, oo Mich. Augustin)

deren Kinder: Ludwig Daniel (* 29.3.1794) oo Friederika Berent

wiederum deren Kinder: Lovisa Daniel (* 28.10.1824) oo Karl Wilhelm Neumann

deren Kinder habe ich dann (hoffentlich) alle und kann sie bei Interese
weitergeben - unsere Linie geht �ber Carl August Neumann --> Bertha Neumann -->
Gertrud Wischke (meine Schwiegermutter).

Die Kinder der o.a. Daniels und Podehls habe ich in den Kirchenb�chern noch
nicht ermittelt - vielleicht kannst du mir da ja schon schneller weiterhelfen !?

Die "Lebensgeschichten" von Michael Daniel d.�. und d.J. schicke ich dir privat
zu !

Sch�nen Dank erst einmal; ich bin neugierig, was sich noch ergibt !

Frank

Hallo noch einmal an euch:

zu Daniel finde ich auch etwas in meinen Pr�stationstabellen, zu Dangel konnte ich nichts finden, was mich gewundert hat.
Die Dani(e)(h)ls kommen auf 56 Seiten mehrmals vor, ich hab mal nur die Daniels in Taberwiese herausgesucht. Eines vorweg: Michael Daniel d.�. muss 1792 gestorben sein.

Falls ihr an weiteren Daten interessiert seid, meldet euch noch privat. Vielleicht habt ihr ja auch was interessantes f�r mich - bin an einem Datenaustausch interessiert!

Beste Gr�sse und bis bald
Ann-Kathrin