Hallo Frau Fennes !
Ich beziehe mich auf die Links zum ARRABONA-Projekt in der Franken-Liste.
Nach kurzer Sichtung der Materialien am Netz-Originalort, könnte ich einige
Ergänzungen und Verbesserungen, die aus meinen eigenen
Arbeiten herrühren, in Vorschlag bringen.
Dazu bräuchte ich aber noch etwas Zeit.
Dabei kann ich auch "nur" für meine Heimat-Region
Alt-Henneberg im histor. Ostfranken sprechen, sowie
aus meiner genauen Kenntnis der dort ansässigen
histor. Familien. (OFB in Arbeit !)
Außenstehende sind da sicher überfordert und die o.g.
Materialien, ansonsten von großem Wert (!),
zeigen das auch.
1. Die bedeutende "Waffen-Stadt" Suhl (ganz früher europäische
Waffen-Schmiede genannt) taucht in den Dokumenten des
Projektes als
- sul
- sull
-sullen
-suhl
auf, wurde aber nicht erkannt.
Auf der Karte der Herkünfte und im Ortsregister ist sie nicht
verzeichnet.
Aus dieser Stadt kamen aber einige der genannten Büchsen-Schäfter als
quasi Waffen_Handwerker und ihre Existenz in der dortigen
Region Györ-Raab ist unmittelbar mit dem Vorhandensein
von Büchsenmachern verschiedener Teil-Berufszweige gekoppelt,
die in den Materialien aber kaum auszumachen sind, weil
wahrscheinlich die Dokumente nicht überliefert wurden.
Der Festungscharakter von Györ-Raab und die Türkenkriege
(Finale 1683) machen aber meine Vermutung sehr wahrscheinlich.
Sicher wurden Büchsen-Schäfter (Holzteile an Gewehren)
nicht als "Herrgotts-Schnitzer" eingesetzt.
2. Noch komplizierter für Außenstehende ist aber die Transkriptierung
der Familiennamen !
Die genannten Gesellen in den Erfassungslisten haben ganz
sicher einen sog. schriftlichen Geburtsnachweis ihrer Heimatgemeinde
vorgelegt.
Trotzdem wurden ihre Namen bis zur Unkenntlichkeit verhunzt und sind
heute nur noch für Insider aus den Herkunftsregionen erkennbar.
Ich konnte folgende Listen-Namen innerhalb meines eigenen Forschungsbereiches
aufklären: (dito den fam. Hintergrund !)
1. 1674 Bartholomeus Mendel muß heißen WENDEL !
2. 1677 Jacob "Streit Leim" (sic) muß heißen STREITLEIN !
3. 1697 Andreas "wohl mar" muß heißen VOLKMAR "!
4. 1683 Heimbeck ist einigermaßem korrekt.
(ggf. Heinbeck)
Nur einer der Genannten ist in seine alte Heimat zurückgekehrt !
(Johann) Jacob Streitlein heiratete in Suhl 1684.
Möglicherweise hat er von den erbeuteten Türken_Schätzen (1683)
etwas abbekommen und nach Suhl gebracht.
Fazit:
Ich bin weder Lokal_Patriot noch Waffen-Narr !
Nur der histor. Wahrheit verpflichtet.
Die div. Lokal-Forscher sind aufgerufen an diesem
und anderen Projekten mitzuarbeiten.
Nur sie können gewisse Unschärfen auflösen.
mvg
Werner Schwarz, Suhl und Berlin
Regionalforschung
Alt-Henneberg