Hallo Inger,
das Archivprogramm AIDA wurde in Zusammenarbeit des Landesarchivs S-H mit der Datenzentrale S-H (jetzt Dataport) entwickelt. Es dient der Erfassung der Archivalien und des Ausdrucks von Findbüchern. Es ist nicht so komfortabel wie andere Archivprogramme, deckt aber den Bedarf vollkommen ab. Es wird aber nicht landesweit genutzt.
Es besteht die Möglichkeit, in den gedruckten Findbüchern zu suchen oder auch direkt im Programm. Die Suche im Programm wird aber eigentlich (zur Zeit) nur durch die Archivare erfolgen, da bei der Recherche auch gesperrte Titel ausgegeben werden.
Das Niedersächsische AIDA wird landesweit genutzt und die Bestände sind im Internet recherchierbar.
Dasselbe gilt für Meck-Pom. Dort kann unter ariadne.uni-greifswald.de (ohne www.) landesweit recherchiert werden.
Für Schleswig-Holstein ist meines Wissens nach bisher eine Internetrecherche nur im Kreisarchiv Stormarn sowie im Stadtarchiv Flensburg möglich. Diese sind zu finden unter www.augias.de . Andere Archive wollen nachziehen.
Ich persönlich würde eine landesweite Lösung, vielleicht sogar länderübergreifende Lösung, vorziehen. Leider ist das Landesarchiv S-H noch nicht bereit dazu. Dort werden bisher nur die Beständenamen im Internet veröffentlich.
Ich selbst arbeite auch mit AIDA S-H.
Matthias Roese, Archivar der Archivgemeinschaft Gettorf
www.archivgemeinschaft-gettorf.de