Archivierung von Unterlagen

Liebe Mitforscher,
wie ich heute festgestellt habe, besitze ich eine große Anzahl an Urkunden
und Fotos. Bis heute habe ich mich aber mit der Thematik Archivierung noch
nicht befasst. Deshalb würde ich gerne wissen, wie Sie Ihre Archivierung
durchführen, um keine Schäden an Ihren wertvollen Unterlagen zu erhalten.

Es würde mich freuen, wenn mich sehr viele über Ihre Archivierungsmethoden
informieren und auch schreiben, wo ich außer bei Staples, ebay etc. die
benötigten Dinge kaufen könnte.

Mit freundlichem Gruß,

Gerhard (Kreile)
ahnenforschung-kreile@freenet.de
<blocked::blocked::mailto:ahnenforschung-kreile@freenet.de>

Suche alles über:

Hallo Gerhard,

Ich würde auf jedenfall alle Dokumente und Foto's scannen.

Herzlichen Grüsse aus Holland,
Anne Schley

Hallo Gerhard,

sicherlich gibt es viele professionelle Methoden, wie die Unterlagen direkt ins Genealogieprogramm einbinden oder einscannen mit ggf. Erkennen durch maschinenlesbare Schriften.

Ich habe als Berufst�tiger daf�r allerdings nicht wirklich so viel Zeit. Die allerwichtigsten Sachen habe ich klassischerweise kopiert und eingescannt. Kopien oder Originale (je nach Wichtigkeit) werden an anderen Orten gelagert, z.B. Bankschlie�fach.

Fotos aus 2 Nachl��en habe ich abfotografiert, da es zu viele waren (Anzahl > 1.000), um sie alle einzuscannen. Die Qualit�t ist mit Hilfe der heutigen Kameras (mindestens 4 MB pro Foto und Nahaufnahmem�glichkeit) ziemlich gut. Vergr��erung bis DIN-A-4 problemlos m�glich, wenn nicht, dann unscharf aufgenommen, entweder von mir oder schon im Original. Ggf. mit Stativ arbeiten. Helles Tageslicht ist am besten. Keine direkte Sonneneinstrahlung. Lampen blenden. Fotos aus Klarsichtfolien herausnehmen. Vorder- und R�ckseite ablichten. M�glichst, sofern nicht vorhanden, Personen / Orte / Aufnahmedatum etc. kennlicht machen, zumindest auf den Musterfoto, so dass jede Person 1 x bezeichnet ist. Und ggf. Erl�uterung dazu. Ansonsten spielen die Erben oder sonstige Detektiv.

Abfotografierte Fotos am PC sortieren und als CD / DVD / Festplatte / Stick woanders aufbewahren. Je mehr unterschiedliche Medien, desto besser. Und nach Jahren schauen, ob das noch lesbar ist und ggf. wieder neu sichern.

Zum Ansehen oder weitergeben Fotos per digitalem Fotoalbum entwickeln lassen. So werden Originale geschont und m�ssen nicht immer m�hsam aus den Alben o.�. herausgeholt werden. Und schick sieht das ganze auch noch aus. F�r noch h�here Anspr�che kann man auch ggf. richtige B�cher daraus machen.

F�r mich stand die grunds�tzliche Sicherung im Vordergrund, falls irgendein Ereignis die Unterlagen in Mitleidenschaft bringt oder vernichtet. Da ging Vollst�ndigkeit und Schnelligkeit vor Professionalit�t.

Viele Gr��e

Sven

Hallo Gerhard, Klaus Vahlbruch hatte sein System mal in unserem blog vorgestellt:

Frohe Festtage
Margret Ott

Hallo Gerhard,

die langfristige und nachhaltige Archivierung von Dokumenten jeder Art ist
auf dem ersten Blick kein Problem. Ich scanne alle Dokumenten über einen
handelsüblichen Einzugs-Drucker in den Formaten PDF (als Textdatei) und JPEG
(als Bilddatei).

Die Schwierigkeit für eine dauerhafte und nachhaltige Archivierung beginnt
aber bereits mit dem Medium, auf welchem die gescannten Dateien gespeichert
werden können. In den letzten 40 Jahren wechselten die Speichermedium immer
schneller. Was mit einer 5,25 Floppy-Disc begann, setzt sich später in der
3,5 Disk fort, gefolgt von der CD-ROM und der DVD-ROM. Aktuell arbeiten wir
mit den Speichermedium eines USB-Sticks im Format 1.0, dem bereits das
Format 2.0 gefolgt ist. Und jeder Wechsel ging mit einer Änderung der
Laufwerke einher. Wer also heute noch Disketten im Format 3,5 hat, braucht
auch noch die entsprechenden Laufwerke, die immer schwieriger zu erhalten
sind. Auch die Laufwerke für CD-ROM und DVD-ROM haben sich wiederholt
verändert. Dieses Problem hat auch schon das Bundesarchiv in Koblenz
erkannt, wo für alte Speichermedien sehr mühselig auch alte Abspielgeräte
gepflegt werden.

Die Frage stellt sich also: wie kann ich meine PDF- und JPEG-Dateien
dauerhaft nach nachhaltig speichern?

Mein Tipps:
(1) Ich speichere alle Daten auf einer externen Festplatte.
(2) Falls die mal beschädigt sein sollte, lege ich Kopien der zu
speichernden Dateien obendrein(!) auch auf einem USB-Stick und einer DVD-ROM
ab.
(3) Ein Mal im Jahr überprüfe ich alle(!) Speichermedien daraufhin, ob mein
Rechner diese noch erkennt. Ist dies nicht der Fall, wird sofort eine
weitere Sicherungskopie von den alternativen Speichermedien erstellt.
(4) Die originalen Unterlagen hüte ich "wie mein Augenlicht" in speziellen
Dokumentenkartons auf meinem trockenen Dachboden.

Viele Grüße aus Haan bei Düsseldorf
ULLI

Hallo Gerhard,

Zum Aufheben der alten Originale verwende ich spezielle Klarsichth�llen, die dokumentenecht sind.
Normale Klarsichth�llen greifen die alten Papiere und auch Fotos an.
Ich habe sie hier bezogen:

www.klug-conservation.com

Diese Sachen nutze ich auch f�r die Archivierung der alten Dokumente einer Studentenverbindung.

allen ein gesegnetes Weihnachtsfest

Norbert Christensen
Keplerstr. 15
41836 H�ckelhoven
ahnen@christensen-info.de

Hallo Norbert,

Vielen Dank für sehr interessante Nachricht und die Internetadresse. Nun
muss ich mich wohl einmal mit den ISO-Normen und den Begriffen gepuffert
oder ungepuffert befassen. Denn wie ich auf Deiner angegebenen
Internetadresse gelesen habe, sind dies wichtige Bezeichnungen - das Falsche
will ich ja auch nicht kaufen und es muss für mich finanzierbar sein.

Mit freundlichem Gruß und ein schönes Weihnachtsfest,

Gerhard (Kreile)
ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über:

Hallo Gerald,

Ich habe diesen Artikel f�r besonders wertvolle Dokumente in Verwendung:

Artikel Nr. 3204.
Es ist zwar deutlich teurer als die billigen Plastiktaschen, hierin sind die Dokumente aber sicherer aufgehoben. sie waren aber f�r die Bedeutung der Dokumente akzeptabel. Lass dir ein Angebot machen.

Es gibt noch eine weitere Variante, zu der ich allerdings keinen Link habe, da ich sie in einem Schreibwarengesch�ft in Essen bekommen habe. Es sind transparente Kunststoffh�llen, die _ausdr�cklich_ _dokumentenecht_ sind. Sie sind optisch nicht von den normalen billigen H�llen unterscheidbar.
Hierin hebe ich alles andere auf, auch Kopien, da bei diesen H�llen der Toner nicht nach wenigen Jahren an der H�lle festklebt.

Norbert Christensen
Keplerstr. 15
41836 H�ckelhoven
ahnen@christensen-info.de

Hallo Norbert,

Vielen Dank für die Internetadresse - hiermit werde ich mich befassen.

Mit freundlichem Gruß,

Gerhard (Kreile)
ahnenforschung-kreile@freenet.de

Suche alles über: