Archiv Breslau, wer kennt sich aus mit Kosten

Hallo,

"Andreas Richter" <arichter@poczta.onet.pl> schrieb:

Die Damen, die ich gut kenne und achte, haben gar keine andere Wahl.
Die sind von amtswegen verpflichtet die Urkunden in Polnisch auszestellen.
Eine kleine Beamte wird dafür nicht ihren Job riskieren und Bad Salzbrunn
schreiben !
Das gilt übrigen für deutsche Beamte genauso, die oft noch viel sturer sind
!!
Das Ganze hättet ihr viel einfacher lösen können:
Bitte eine Kopie ( Ksero ) mit Stempel, Kopie entspricht dem Original.

Das stimmt. Ich benötigte div. Urkunden vom Standesamt in Breslau. Ich habe sie direkt vor Ort beantragt und erhalte für 3,- PLN eine Kopie der Originalurkunde (doppelseite 6,- PLN), d.h. sie ist selbstverständlich in deutsch. Man sollte darauf hinweisen, dass man keine neuausgestellte Urkunde haben möchte, sonst bekommt man diese eben in polnisch. Das ist wie im jeden anderen Land. Dort werden Urkunden in der jeweiligen Landessprache verfaßt - auch die Ortsnamen.

Und das deutsche Beamte wesentlich sturer sein können, ist ebenfalls richtig. Wie oft wurde mir eine Urkunde verweigert, obwohl sie verpflichtet gewesen wären, mir diese auszuhändigen. Erst nach Briefwechsel und meiner Aufforderung, mir einen beschwerdefähigen Bescheid zu schicken, erhielt ich die Urkunden. Aber auch hier bei uns gibt es natürlich Unterschiede. Der eine StA-Beamte möchte das Familienverhältnis genau erläutert wissen, dem anderen genügt der Personalausweis, auch wenn mein Name mit dem Namen der Personen, deren Urkunden ich beantragt habe, nicht übereinstimmt. So geht es also auch.

Gruß,

Andreas