Hallo, Richard Schmidt,
danke für deine Lesehilfe. Erst durch deine Lesehilfe ist der bereits seit
100 Jahren in den Familienunterlagen vorhandene Fehler
zu korrigieren.
Aber jetzt kommt das nächste Problem: Der Ortsname Zeila für die
Wellhöfers !
Google Fehlanzeige, Meyers Konversationslex. v. 1891 Fehlanzeige, Wikipedia
Fehlanzeige, Reichssteuerregister von 1497 des Fürstentums
Brandenburg-Ansbach-Kulmbach sowohl unterhalb als auch oberhalb des Gebürgs
Fehlanzeige, Biebinger Fehlanzeige.
Es gibt lediglich im Reichssteuerregister unterhalb des Gebürgs einen
Anhaltspunkt. Dort ist ein Zailach mit einer Ergänzung * genannt. Diese
Ergänzung
weist auf Hinweise in Bd. 1 ab Seite XX hin. Weiter gehts dann in Bd. 2 auf
S.500 mit dem Vermerk zu 12014 und der Erläuterung in der Fußnote.
Das könnte bedeuten, daß Zeila Zailach ein Ortsteil von Onoltzbach war.
!!! ??? Eselsbrücke wäre der Beruf von Vater und Sohn Wellhöfer als
Hofbüttner ???
Herr Beck, ist Ihnen schon einmal der Ortsname Zeila untergekommen ?
Was hältst Du davon !? Oder Sie Herr Dr. Pöhlmann !?
Mit freundlichen Grüßen
Klaus F. Rehm
Hallo Klaus,
schau mal bei Wikipedia unter "Zailach" nach! Mundartlich wird das
offenbar wie "Zaila" ausgesprochen.
Kirchlich gehört(e) das Dorf zu Lehrberg. Leider - denn die
Kirchenbücher liegen zwar im Nürnberger Landeskirchlichen Archiv, sind
aber noch nicht bei Archion einsehbar. Aber vielleicht kommt ja jemand
hier aus der Runde ins Archiv und schaut für Dich zu den Wellhöfers nach?
Den "Index Personarum" hast Du? Da finde ich auch Wellhöfers,
möglicherweise sogar "Deinen" Peter Wellhöfer.
Viele Grüße
Susanne (Gerhard)
Hallo,
ich kann mich diesen Ausführungen nur anschließen. Es erscheint ein Peter Wellhöfer, der um 1575 geboren ist und nach Mappe 686 (KB Colmberg und Obersulzbach) in Zailach erscheint. Auch nach der Brenner-Kartei zu Lehrberg tritt dieser Peter Wellhöfer auf, er war mit einer Ursula verheiratet und starb in Zailach am 11.10.1632. Unter den 13 Kindern war auch jene Apollonia (geb. 30.05.1593 in Zailach), die in Ansbach-St.Johannis am 01.07.1611 Christoph Schreck heiratete.
Viele Grüße
Thomas Pöhlmann
Hallo Klaus,
Hofbüttner, ist ein Büttner im Hof, so ein Art Hof Kiefer
http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&
lemid=GB13708#XGB13708
Für Zeila haben Sie ja Antwort bekommen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Elsass
Richard (Schmidt)
-----Message d'origine-----
part de Klaus F. Rehm
Envoyé : lundi 6 janvier 2020 16:47