Hallo Niederschlesien-Liste,
als Neuling in dieser Liste möchte ich mich kurz vorstellen:
53, verh., 2 Kinder, Mathematiker an der Uni Rostock und
aktiv in der Familienforschungs-Szene in Mecklenburg,
s. www.MFPeV.de
Eine Spur führt mich nach Niederschlesien und ich hoffe
in dieser Liste auf Hilfe und Hinweise.
Einer meiner direkter Vorfahren Heinrich August Apelt
wurde am 9. April 1785 in Halbau geboren. Seit erwa 1810
war er in Mecklenburg-Strelitz.
Seine Eltern waren
Georg Heinrich Apelt, Haushofmeister auf hochgräflichen Schloße
(Geburtsdatum und -ort unbekannt) und
Maria Elisabeth Strempel
geb. 28 März 1757 in Cunau
Sie heirateten am 8 April 1783 in Halbau
Sein Vater war Hanß Heinrich Apelt, Häusler in Tschirndorf
Ich würde gerne mehr über diese Familie erfahren.
Gibt es die Kirchenbücher noch, wenn ja, wo ?
Jeder Hinweis auf diese Familie ist sehr willkommen !
Vielen Dank und freundliche Grüße aus Mecklenburg
Hans-Dietrich Gronau
Einer meiner direkter Vorfahren Heinrich August Apelt wurde am 9. April 1785 in Halbau geboren.
Hallo Hans-Dietrich,
es fehlt zwar die Angabe zur Konfession, in der Ecke von Schlesien gab
es aber fast keine Katholiken. Eine kath. Pfarrei wurde in Halbau auch
erst 1894 eingerichtet. Ich gehe daher hier von ev. Vorfahren aus.
Halbau[I�owa]-Sagan
Als man der ev. Gm. von Kunau 1668 die Kirche wegnahm, wurde hier, auf
damals noch s�chsischem Gebiet, die sog. Grenzkirche von Halbau
errichtet. 1725 nach einem Brand nochmals neu aufgebaut. Die Kirchfahrt
nach hier hier ging durch die Neugr�ndung von Kuhnau 1803 wieder
deutlich zur�ck. Es war eigentlich keine Neugr�ndung, denn die
Katholiken gaben die Kirche nur wieder an ihre rechtm��igen Besitzer
zur�ck. Die Kirche von Halbau ist erhalten geblieben, 1976 sogar
restauriert worden und wird heute von einer poln.-kath. Gm. genutzt.
Vorkriegsbestand der KB:
ev. Pfarrei Halbau Tf 1699-1945, Tr,Bg 1713-1945
Kf 1836-1945
Amtsgericht Sagan Tf,Tr,Bg 1794-1874
Nachkriegsbestand der KB:
Tf 1860-1862, 1864-1867
Tr 1860-1862, 1864-1866
Bg 1860-1862, 1864-1866
(Nach anderen Angaben ist nur noch von allen 1860-1862 u. 1865
vorhanden) Dieser Bestand befindet sich heute im Archiv von Alt Kessel
und ist auch von familysearch.org verfilmt worden.
Demnach sind nur noch Fragmente der Duplikate vorhanden. Ein Lichtblick
k�nnte der Erhaltungszustand der Kirche sein. Ich fand bisher keinen
Hiwneis auf Pl�nderung oder gar Zerst�rung in der Nachkriegszeit.
M�glicherweise sind die Erstschriften, zumindest ein Teil davon, noch
heute in Verwahrung des poln.-kath. Pfarrers. In einem polnischen oder
gar deutschen Archiv sind sie nach allen gedruckten Quellen nicht.
Haushofmeister Georg Heinrich Apelt war 1785 bei den Grafen Kospoth
besch�ftigt. M�glicherweise finden sich da in einem Untertanregister
noch n�hrere Informationen.
Dazu noch ein Bestand von Alt Kessel:
Hallo Klaus,
herzlichen Dank für die umfangreiche Antwort. Da habe ich
doch Hoffnung noch etwas weiter zu kommen. Ja, sie waren
evangelisch.
Viele Grüße von der Ostseeküste
Hans-Dietrich Gronau
Klaus Liwowsky schrieb: