AOFF, Band 18 erschienen

Seit einigen Wochen ist er lieferbar, der Band 18 des "Archivs
ostdeutscher Familienforscher", herausgegeben von der
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (www.agoff.de).
Schon äußerlich wird eine Zäsur sichtbar, ein edler Ganzleinenband löst
die bekannten gelben Hefte der seit 1952 erscheinenden Reihe ab. Das
Format wurde etwas vergrößert und gemeinsam mit einem neuen Layout so
die Lesbarkeit verbessert.
Nun können auch umfangreichere Familiengeschichten publiziert und mit
Abbildungen ergänzt und bereichert werden, was durch die sehr gute
Papierqualität mit ihrer ausgezeichneten Wiedergabe der Abbildungen
ermöglicht wird.
Das System Liebich, von dem Ehrenvorsitzenden der AGoFF Dr. Curt Liebich
(1890-1966) mit der Gründung der Zeitschrift geschafften, bleibt, in der
durch den Schriftleiter Dr. Peter Bahl reformierten Fassung weiterhin
für die Veröffentlichung von Stammfolgen und Nachfahrenlisten bestehen,
Ahnenlisten werden jedoch nach Generationen strukturiert. Aufgegeben
wurde auch die stete Verpflichtung zu Abkürzungen. Neben Stammfolgen und
Ahnenlisten werden in dem Band Nachfahrenlisten, Quelleneditionen und
Gelegenheitsfunde veröffentlicht. Diese sind in ihrer Länge sehr
unterschiedlich und es ist auch möglich kleine und kleinste
Datensammlungen zu publizieren.
Gerade die Veröffentlichung kleinerer Quellen werten den neuen Band
erheblich auf. Es sind ein umfangreiches Müllerverzeichnis der Neumark
(1766), eine Liste der Bauern in Stolzenberg, Kr. Landsberg/Warthe
(1825), eine Totenliste des Kriegervereins "Kameradschaft" aus Görlitz
(1873-1890) Auszüge aus dem Heiratsregister von Roschischtsche/Wolhynien
(1887-1891) und ein Nachweis russischer Kriegsgefangener deutscher
Abstammung (1916).
Aus folgenden Forschungsgebieten wurden Artikel veröffentlicht: aus
Westpreußen Stammlisten Draheim aus Mewe, Kr. Marienwerder, Feldkeller
aus Tolkemit, Kr. Elbing, Lindner aus Haselau, Kr. Elbing und eine
Nachfahrenliste Kleiber aus Riesenburg, Kr. Rosenberg; aus Pommern
Stammlisten Brewing aus Falkenburg, Ellerik aus Borzyszkowy, Kr. Bütow,
Kniephoff aus Massow, Kr. Naugard und eine Ahnenliste Manthey aus dem
Kr. Greiffenbeg; aus Schlesien Stammlisten Franzke aus Scheidelwitz, Kr.
Brieg (Ergänzung), Grippahl aus Röhrsdorf, Kr. Löwenberg, Güntzel aus
Kritschen und Klein Ellguth, Kr. Oels, Golmeschschleifer aus dem Kr.
Löwenberg, Kripahle/Herzing aus Wohlau, Kripahle aus Koberwitz, Kr.
Breslau, aus Pamwitz, Kr. Trebnitz, aus Raudten, Kr. Lüben, aus Auras,
Kr. Wohlau, Krippaly aus Queissen, Kr. Steinau, eine Ahnenliste
Nabidalik aus Oberschlesien und eine Ahnenliste Palatsky aus Nieder- und
Oberschlesien; aus der Neumark eine Stammliste Lehm aus Alt Rehfeld, Kr.
Crossen und eine Nachfahrenliste Sorauer Familien Beßer, Gruß, Thiele
und Uhlich; aus Posen eine Stammliste Gramse aus dem Kreis
Obornik-Wongrowitz und Ahnenlisten Rauschbach aus dem Kreis Meseritz und
Schulz aus Schwerin/Warthe; aus dem Sudetenland eine Stammliste Schöppl
aus Einsiedel, Bez. Marienbad und eine Ahnenliste Puhla aus Hermersdorf,
Bez. Zwittau; aus dem Baltikum eine Stammliste Steinfeld aus Kurland,
aus Russland eine Ahnenliste Widmer aus dem Kreis Akkerman/ Bessarabien,
außerdem eine Ahnenliste Junge aus der sächsischen Oberlausitz.
Sach-, Namen- und Ortsregister beschließen den Band und erschließen die
große Menge an Familien- und Ortsnamen sehr gut. Es bleibst zu wünschen,
dass nunmehr möglichst viele Autoren (die nicht Mitglied der AGoFF sein
müssen) von dem Angebot dieser Publikationsmöglichkeit rege Gebrauch
machen.
Der Band ist über den Schatzmeister der AGoFF zu beziehen und kostet
27,50 Euro, zuzüglich Versandkosten. Mitglieder der AGoFF erhalten ihn
neben der vierteljährlich erscheinenden "Zeitschrift für Ostdeutsche
Familiengeschichte" (ZOFG) im Rahmen ihrer Mitgliedschaft (43 Euro
jährlich).

Andreas Rösler