Antwort: SPRINGER und HÖPPNER in Alt Röhrsdorf

Hallo, Annette Springer ...

Hallo Anette,
darf ich Dir einen Link geben. Er zeigt eine super schöne alte Karte von
dem "Alt Röhrsdorf".
Wenn das Dein gesuchter Ort ist.....

http://amzpbig.com/maps/5062_Bolkenhain_1938.jpg
viele Grüße
Sabine

Freya schrieb:

Hallo Annette und Freya,

der Landkreis Bolkenhain kam am 1.10.1932 zum Kreis Jauer und damit auch
"Alt Röhrsdorf"
poln. "Stare Rochowice".

Alt-Röhrsdorf, Gemeinde
1. urkundliche Erwähnung: 1242
988 Einwohner, davon 457 männliche, 521 weibliche; 830 evangelische, 148
katholische
Lage:
Westlich von Bolkenhain hinter dem Zollhause der Chaussee, die an dem
jüngst erst
fertig gestelltem Stauweiher vorbei von Bolkenhain nach Schönau oder
Hirschberg
führt, biegt eine chausseemäßig ausgebaute Dorfstraße nach dem Dorfe
Wiesau ab,
an das sich im Tale nach Westen hin, das Dorf Alt-Röhrsdorf anschließt,
während
Neu-Röhrsdorf nordwestlich davon auf einem Hochplateau liegt. Bald
links, bald
rechts von der Dorfstraße fließt im Tale der Dorfbach, der ein Arm der
Wütenden
Neiße ist und seine Hauptquellen in den nahen Bergen an drei Stellen
hat. Auf dem
etwa 4 km langen und guten Dorfwege gelangt man nach und nach immer mehr
ansteigend nach Dorf Nimmersath, wo der Weg wieder in die alte Chaussee
einmündet, die man in früheren Zeiten von Bolkenhain direkt über
Niederwürgsdorf, Haingrund, Kaltes Vorwerk, Nimmersath nach Ketschdorf und
weiter gelegt hat. Namentlich in seinem oberen Teile, in welchem sich
das Tal
einengt, die waldreichen Berge zu beiden Seiten immer näher an das Dorf
herantreten, ist das landschaftliche Bild besonders herzerfrischend und
abwechslungsreich, so dass ein Spaziergang durch das an Obstgärten sehr
reiche
Dorf Alt-Röhrsbach zur schönen Maien- und Sommerzeit den Naturfreund
außerordentlich befriedigt. Nördlich vom Dorf Wiesau liegt das Bad Wiesau.
Verkehrsverhältnisse:
Chausseen haben die Dörfer nicht, aber die Dorfstraßen sind in einem guten
Zustande, zum Teil chausseemäßig ausgebaut. Nach einer ungefähr einstündigen
Fußwanderung durch das Tal betritt man im sogenannten Angstwinkel das
Nimmersather Gebiet.
Bahnstationen:
Alt-Röhrsdorf besitzt selbst Bahnstation, die in geringer Entfernung von
dem Orte
auf dessen Nordseite liegt. Bald hinter dem Bahnhof schneidet die
Bahnüberführung
das Dorf in 2 Hälften.
Post: Alt-Röhrsdorf hat eine Postagentur mit öffentlicher
Fernsprechstelle. Sie ist
unmittelbar vor der Bahnüberführung in dem Gartenhause neben dem alten
herrschaftlichen Schlosse untergebracht.
Alt-Röhrsdorf als Sommerfrische:
Der Umstand, dass Alt-Röhrsdorf selbst Bahnstation der Eisenbahnlinie
Striegau -
Merzdorf ist, erleichtert den Besuch der Ortschaft sehr, so dass man vom
Bahnhof
aus entweder den etwa 1 km nahen Badeort Wiesau besuchen oder aber im Dorfe
entlang, oder auch rechts oder links in demselben in die nahen Berge
steigen kann.
Nördlich kommt man da zu dem Kalkwerk Töppich, nach dem Sägewerk
Heinrichshütte und Neu-Röhrsdorf, oder an den Kalkbrüchen der Häderei und
Alexerei vorbei auf den Weg, der nach dem etwa 7 km entfernten
Seitendorf und
Altenberg führt. Südlich vom Dorf erhebt sich der etwa 300 Meter hohe
Wolfsberg,
über welchen man auf einem Fuß- oder Fahrwege nach Ober-Kunzendorf oder
Groß-
Hau gelangen kann. Ein besonders schöner Weg biegt am Oberdorfe kurz vor den
Bergen links von der Dorfstraße nach dem Siegelwalde hin ab, durch
welchen man
zu den Kolonien Vogelherd und Lamprecht kommt, die auch der Gemeinde Ober-
Kunzendorf zugehören. Das Oberdorf mit seinem nahen Walde, seinen sonstigen
landschaftlichen Schönheiten sowie seiner idyllischen Ruhe lockt viele
Bewohner
von Stadt und Land in unsere Berge und sie erwählen unseren Ort gern zu
ihrer
Sommerfrische. Wohnungen sind in Privat- und Gasthäusern zu sehr mäßigen
Preisen zu haben. Auskunftsstelle ist das Gemeindebureau.
Behörden und Institute:
Vorhanden sind: 1 katholische Kirche mit schönem Grabdenkmal an der Ostwand
für die Familie der Grundherrschaft, 1 evangelische Kirche, 1
evangelisches Pfarramt,
1 Schulverbandsvorstand, 1 evangelische Schule mit 2 Lehrern, 1
katholische Schule
mit einem Lehrer, 1 Amtsbezirk und 1 Standesamt (beide letztgenannten
mit Sitz in
Klein-Waltersdorf, 1 Schiedsamt, 3 Armenverbände, 3 Gemeinde- und 2
Gutsvorstände, 2 Spritzenverbände, 1 Kaiserliche Postagentur mit
öffentlicher
Fernsprechstelle.
Sommerwohnungen:
Wohnungen für Sommerfrischler gibt es in Privat- und Gasthäusern. Ganz
besonders
empfehlenswert ist ein Sommeraufenthalt im Gasthofe zum Waldfrieden in Ober-
Alt-Röhrsdorf und Zobels Gasthaus in Neu-Röhrsdorf. Auskunftsstelle ist im
Gemeindebureau.
Politische Einteilung;
Gemeinde Alt-Röhrsdorf – 654 Einwohner
Gutsbezirk Alt-Röhrsdorf – 61 Einwohner
Gemeinde Neu-Röhrsdorf – 129 Einwohner
Gemeinde Wiesau - 98 Einwohner
Gutsbezirk Wiesau - 36 Einwohner

Alt-Röhrsdorf, Gutsbezirk
Besitzer: Alois Graf Hoyos, Rittergutsbesitzer, Lt. d. R. d. 2.
Garde-Drag. Reg.,
Schloß, Telephon 15

Quelle: Adressbuch Bolkenhain 1911 - Ortsbeschreibungen.

Viele Grüße aus dem 3 Bockwindmühlendorf Oberoderwitz (südl. Oberlausitz)

Wolfgang OTTO

* 1943 Zirlau Krs. Schweidnitz

Suche FENDE und OTTO (alle ev.) in Niederschlesien

Lieber Wolfgang Otto,
für Ihre sehr präzise und nachvollziehbare Ortsbeschreibung meinen
herzlichen Dank. Ich versuche ebenfalls, mir ein Bild dieser Gegend
aufzubauen, seit ich weiß, dass ich zu den Hamburger Evakuierten des
Flugzeugwerkes in Bolkenhain gehörte. Meine etwa 1938 /39 geborene Schwester
blieb Anfang Februar 1945 in der Kinderstation im Schloss Leipe zurück und
kam anschließend in das Kinderheim Jauer. Da ich noch immer als nicht
identifizierbar gelte, hier meine erneute Anfrage : Wer ist ebenfalls im
August oder September 1944 in oder bei Bolkenhain geboren worden ?
Freundlich grüßt
Monika E.