Antwort auf Bilder

Liebe Listenfreunde,
vor einigen Wochen fragte ich, wer mir bei der Zuordnung von einigen
Bildern, aufgenommen in den dreißiger Jahren, aus Niedersachsen und angrenzende
Gebiete helfen würde. Einer großen Anzahl habe ich diese zu geschickt. Es
wurde auch gebeten, dass Ergebnis mitzuteilen.
Der meisten Antworten lauteten, nichts bekannt.
Es scheint mir als seien einige der Bilder in der Region Lüneburger Heide
aufgenommen worden. Darauf hinweisen könnte z.B. das Foto mit den Überesten
des Steinzeitgrabes, die Mauer aus Findlingen und der Fluss! Vorstellen
könnte ich mir das es sich aufgrund der Breite des Flusses und der flachen
Ufer um die Aller östlich von Verden handelt! Ich habe früher dort öfters
Paddeltouren unternommen!
Auf dem Foto auf dem das Haus mit den zwei Antennen abgebildet ist, ist
deutlich zu erkennen das links daneben noch ein weiteres kleines Häuschen
steht welches Fachwerkteile aufweist. Markant dürfte jedoch der Kirchturm
auf dem einen Foto sein. Anhand der Kopfform sollte sich doch wohl
feststellen lassen wo der steht oder einst gestanden hat!
Die beiden Flusslandschaften passen eher nach Ostfriesland oder z. B.
Mecklenburg-Vorpommern.
Mich hatte die Kirche spontan an Leer erinnert. Dort lebt eine Freundin
von mir, ist auch dort gebürtig.
Leider ist mir nichts bekannt. Hast Du mal nach Dolmen oder Graebern
geforscht? Das eine Bild mit dem Ring grosser Steine sieht ja irgendwie
archaeologisch aus und muesste irgendwo doch erfasst sein. Ebenso das Stueck Mauer
mit den grossen Findlingen oben drauf.
Die Kirche ist im Barockstil, aber wo die sein koennte weis ich leider
auch nicht.
(Anmerkung: Habe alle Norddeutsche Landesstellen für Denkmalpflege und
Archäologie vorher bereits gefragt)
mein Mann und ich kennen leider die schönen Gebäude oder Landschaften
nicht. Der Steinkreis müsste doch auszumachen sein, habe aber leider auch im
Internet nichts gefunden. Die Flusslanschaft lässt uns auf die Weser
schließen, die wir bei Stolzenau oft überqueren und deren Breite in ungefähr den
Fotos entspricht. Ob es wohl diese Windmühle noch gibt?
Die Flussschleife könnte irgendwo an der Fulda sein. Aber die Bilder sind
wenig aussagekräftig - bis auf das Megalithgrab beziehungsweise den Ring
aus Dolmen, der aber sicher nicht in Nordhessen oder Südniedersachsen zu
finden ist. Eine vergleichbar große Anlage findet sich in Züschen, sie sieht
aber anders aus.
leider kann ich nicht weiterhelfen, tippe aber auf den Bereich Celle
Lüneburg. Die Kirche hat zwar Ähnlichkeit mit der Celler Stadtkirche, weicht in
einigen Details ab, soweit man das erkennen kann. Allerdings sind viele
Kirchtürme nach der Zerstörung im Weltkrieg nicht immer so aufgebaut, wie sie
einst waren. Der Steinkreis könnte ebenfalls in der Heide liegen,
allerdings gibt es davon in Norddeutschland sehr viele.
Wg. der Steine hätte ich evtl. an die Wildeshauser Geest im Süden der
Stadt Oldenburgs gedacht, aber die Häuser passen von der Bauweise nicht so
recht.
Die Kirche ist bestimmt nicht in Hameln, und das Haus sicher auch nicht.
Da ich in Hameln geboren und aufgewachsen bin, kenne ich mich dort
einigermaßen aus. Auch die Ruine ist nicht von dort. Der Fluß könnte gut die Weser
sein, dann aber wohl die Mittelweser irgendwo zwischen Minden und Bremen.
Aber ...
Genannte Kirchgemeinden wurden angeschrieben.
Für die grosse Resonanz bedanke ich mich bei allen Helfern. Es gelang mir
auch einige konkrete Kontakte zu Forschern von gemeinsamen Ahnen zu
knüpfen.
Herzlichen Dank aus dem Erzgebirge sagt Allen
Arthur (Beier)