Anschluss an Karg/Textor? / Goethe? gesucht!

Sehr verehrte Listenteilnehmer aus Franken und Bayern!
Suche nach:

KARG Georg, geb. 1512
in Heroldingen/ Ries, Sch�ler Luthers??
Reformator in N�rdlingen/�ttingen/Heroldingen - Ries,
Pfarrer in Schwabach, Generalsuperintendent (so wurde es mir zumindest mitgeteilt?) in Ansbach und dann Brandenburg!
Wer hat Info�s �ber diese Karg?

Anscheinend geht die weibliche Linie weiter zu Textor? (Goethe)?? (was zu beweisen w�re?!) Wurde mir so, von Verwandten, zugetragen!!!
Kann das leider nicht best�tigen, aber vielleicht sind mir kundige Listenteilnehmer behilflich um dies heraus zu finden?
Ganz, ganz herzlichen Dank, im voraus!
Babs S�llner

Namen in der Liste:
1) Karg, Georg, (Parsimonius?), was bedeutet (parsimonius)? geb. 1512/ +1576, Ansbach (begraben i. d. Seefried�schen Gruft), Pfarrer in Schwabach v. 1547-1552, Pfarrer in Ansbach (Generalsuperintendent ???) von Ansbach- Brandenburg-Kulmbach und Bayreuth?

2) Karg Michael, (Magister) Sohn d. o. genannten! *1545/ + 1593.
Studium in Wittenberg: Theologie 1571, 1580 Pfarrer in Ansbach/Johanniskirche um 1585 auch in Ro�feld b. Crailsheim!

3) Karg Simon, *1578/ + 1634 Kleinlangheim, Studium in Wittenberg, Lehrer in Heilsbronn, Pfarrer zu Lehrsberg, Pfarrer in Kleinlangheim, Grb unbekannt (Krieg!)

4) Schwester zu Simon: Karg Margarethe *17.12.1580/ �� Enslin zu Neuenstein/ Hohenlohe:
Tochter Maria (Praxedes) Enslin, *1613, �� Magister Wolfgang Weber (Textor) (*1588-+1650), Magister, Textor, Kanzleidirektor

5) Sohn der beiden: Johann, Wolfgang Textor geb. 20.01.1638/ + 1701

6) Sohn des J.W. Textor: Ch Textor 1666/1716

7) Sohn d. Ch. Textor: Joh. Wolfg. Textor 1693/1771

8) �lteste Tochter dieses Joh. W. Textor: Elisab. Textor 1731/ 1808
�� Joh. Caspar Goethe

9) Sohn der beiden: Joh. W. v. Goethe 1749 1832

Wo k�nnte ich suchen um diese "Vermutungen" zu verifizieren??
Wer k�nnte helfen?

Liebe Gr��e an alle Listies!
Babs (Soellner)

Hallo Barbara,

ich kann Dir best�tigen, da� Deine Ahnenliste Goethes weitgehend korrekt,
wenn auch in bezug auf die Ehefrauen noch unvollst�ndig ist.

Darf ich Dir bei der Gelegenheit - ohne allzu oberlehrerhaft zu wirken,
hoffe ich - vorschlagen, Dich ein wenig mit den Gepflogenheiten bei der
Darstellung genealogischer Listen vertraut machen. So z.B. statt einfach
(mit Schlenker zu Geschwistern) durchzunummerieren, konsequent von
Generation zu Generation fortzuschreiten; wenn schon nummeriert wird, die
eindeutige Kekule-Nummerierung zu verwenden (Proband = 1, Vater = 2, Mutter
= 3, Gro�vater vtls. 4, Gro�mutter vtls. = 5, Gro�vater mtls. = 6,
Gro�mutter mtls. = 7, usw.) Bei Wikipedia ist (fast) alles zu finden ;-)).

Die Stammtafel Karg und etliche Bemerkungen dazu und zu den Hohenloher Ahnen
Goethes findest Du bei: Gerhard Seibold, "Wurzeln in Crailsheim" in
Ver�ffentlichungen der Gesellschaft f�r fr�nkische Geschichte, Reihe XIII,
Neujahrsbl�tter, Heft 44. Neustadt an der Aisch: Kommissionsverlag Degener
(2000). Bei Seibold finden sich auch Hinweise auf die nicht wenigen
Goethe-Genealogien. Auch das Internet ist voll davon. Schlie�lich gibt es unz�hlige Ahnengemeinschaften. (Ich selbst habe zwei, eine in Hall und eine in Crailsheim).

NB: Gib mal in Google Parsimonius ein und Du wirst f�r Stunden Lekt�re �ber
den Georg Karg finden!

Viel Gl�ck beim genealogischen Forschen und freundliche Gr��e von einem
Ex-Craalsemer!

Peter Hoffmann

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Barbara,

unter www.westerwald.de.tp findest Du die Forschung und Kontaktmöglichkeit
zu Herrn Textor. Vielleicht hilfts.

MfG

Petra Burbach