Annweiler--Censorenprotokoll: Lesehilfe

Liebe Mitforschende,
Ich bitte um Lesehilfe. Anbei eine Seite vom ersten Kirchenbuch Annweiler von Archion (1556-1597). Es handelt sich um Bild 224 und betrifft den Censor Hans Schilling. Ich kann alles lesen, nur nicht den Satzteil „dann [denn] seine Sachen dermaßen geschaffen mit seinen (?) einer nachred halt (halb?), das er nit getraw mehr Censur zu halten.“

Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Gary (Myer)
Hans Schilling Censor 1578 Taufen__Trauungen__Bestattungen__Sonstiges_1556-1597_Bild224.pdf (433,9 KB)

Hallo Gary,

die Passage lautet wie folgt:

„anderen Censoren schriftlich vnd vleißig

begeret, man wölle an seine Statt ei-

nen anderen Censoren erwelhen, dan(n)

seine sachen dermaßen geschaff(en) mit

seinen wid(er)sach(e)r(n) einer nachred halb, das

er nit getraw mehr Censur zu halt(en).“

Viele Grüße

Peter (Schößler)

Besten Dank, Peter! Der Anfang des ersten Satzes lautet etwa “Censor Hans Schilliing hat . . .”

Kannst Du bitte den Satzteil in modernes Deutsch “übersetzen”: “dan(n) seine Sachen dermaßen geschaffen mit seinen Widersachern einer Nachred halb . . .”?

Besten Dank im voraus,

Mit freundlichen Grüßen

Gary (Myer)

Liebe Mitforschende,

Bitte noch eine Frage zu diesen Censorenprotokollen:

Am 27. Nov. 1570 (Bild 222) werden die 6 Censoren aufgelistet, aber dieses Mal sind alle zwei Namen mit Klammern zusammengebunden, und jeder Censor wird auch “Geselle” genannt. Heißt das, daß sie alle unverheiratet waren, oder daß sie in Paaren im Censorenrat zusammenarbeiten sollten?

In späteren Listen fällt das Wort “Geselle” und die Klammern weg . . .

Für jeden Wink wäre ich sehr dankbar!

Mit freundlichen Grüßen

Gary (Myer)