Anna Sophia Scriba, Kirn

Liebe Mitforscherinnen u. Mitforscher

Auf Gedbas finde ich von Hr. Thomas Kahle folgenden Eintrag:

Anna Sophia Scriba
* 23 AUG 1726 Kirn
+ 2 JUL 1793 Kirn
oo ??
Johann Georg Stauch
* NOV 1722 Seesbach, Hunsrück
+ 1 MÄR 1795 Kirn

Wer kann mir freundlicherweise
die Vorfahren dieser beiden Pesonen nennen?

Das Buch:
"Deutsches Fanilienarchiv" Bd. III. 1955
"Familienbuch Scriba-Schreiber" besitze ich.
Da ist diese Kirner Linie nicht aufgeführt.

Viele Grüße
Ernst (Schuck)

Sehr geehrter Herr Schuck,
zu Stauch:
1) Stauch, Johann Gweorg, * Seesbach 14.11.1722 (Paten: Johann Georg Schreiner
von Hennweiler; Johann Nickel Schmidt von Hennweiler; Anna Catharina, Frau
von Johann Peter Friedrich), + Kirn 1.3.1795, Bürger und Rotgerber in Kirn,
Gasthalter zu den drei Königen, 1768 Gerichtsschöffe, steigert 1759 auf neun
Jahre die Wartensteiner Pacht, oo Kirn 6.9.1746 Anna Sophia Scriba.....
2) Stauch, Johann Michael, * um 1685, + Seesbach 23.11.1768, 83 Jahre, 6
Monate und 3 Wochen alt, oo Seesbach 29.10.1709 (goldene Hochzeit 29.10.1759)
3) NN., Maria Magdalena, * um 1690, + Seesbach 18.8.1764, 74 Jahre alt

Zu Scriba:
1) Scriba, Anna Sophia, * Kirn 23.8.1726 (Paten: Heinrich Jakob Simon, ihr
Bruder, Pfarrer in Waldlaubersheim; Alexander Karl Scriba, Stundent, sein
Bruder; Maria Katharina, Witwe des Pfarrers Hauth in Hottenbach, seine
Großmutter), + Kirn 2.7.1793
2) Scriba, Christian, * um 1699, + Kirn 7.11.1743, Bürger und Rotgerber in
Kirn, Gerichtsschöffe und Kirchencensor, 1739 Unterbürgermeister, ooII. Kirn
7.6.1735 Maria Elisabeth Simon, * Kirn 10.8.1710, + Kirn 22.4.1790 (Tochter
von Johann Gottfried Simon, Bürger und Rotgerber in Kirn); oo I. Kirn
13.11.1725
3) Simon, Anna Elisabeth, * Kirn 7.2.1700, + Kirn 20.3.1731
4) Scriba, Johannes, * Butzbach 30.4.1665, + Idar 19.3.1748, 1689-1691
Informator der gräflichen Kinder auf Schloß Dhaun, 1692-1695 Conrektor und
Diacon in Kirn, Pfarrer für Sulzbach und Hahnenbach, 1695-1717 Pfarrer in
Oberstein, 1717-1748 Pfarrer in Idar, oo
5) Hauth, Anna Margaretha, * Waldalgesheim 17.5.1669, + Idar 12.12.1745
6) Simon, Johann Heinrich, Bürger und Weißgerber in Kirn, 1709
Gerichtsschöffe, 1713 Hochrheingräflich Dhaunischer Rentmeister, oo Kirn
25.8.1693
7) Lichtenberger, Sophia Wilhelma, * um August 1662, + Kirn 10.12.1738
8) Schreiber, Christoffel, ~ Butzbach 30.11.1622, Sattler in Butzbach, oo
Gießen 19.1.1652
9) Vertrieß, Maria Elisabeth, ~ Gießen 24.4.1631
10) Hauth, Johann Nikolaus, * Herrstein 25.4.1644, + Hottenbach 3.3.1718,
20.3.1664 Univ. Straßburg imm., 1667-1669 Pfarrer zu Waldalgesheim,
September 1669-1676 Pfarrer zu Idar, Nov. 1676-1718 Pfarrer zu Hottenbach, oo
14.7.1669
11) Clauß, Maria Catharina, * Traben 5.9.1647, + Idar 6.12.1742, begraben in
der Kirche zu Idar, Grabstein gut erhalten
12) Simon, Heinrich, * um Januar 1619, + Kirn 20.1.1693, in der Kirche am
Altar begraben, Bürger und Rotgerber in Kirn, Gerichtsschöffe und
Kirchencensor 16063 und 1692 Bürgermeister, oo um 1651
13) Poley, Anna Amalie, * Rhaunen um 1632, + Kirn 28.12.1707
14) Lichtenberger, Georg Christian,* Lauterecken 23.6.1648, + Kirn 14.3.1694,
1671-1688 Pfarrer in Herrensulzbach und Hofprediger in Grumbach, 1688-1689
Pfarrer in Mannheim und Friedrichsburg, 1689-1694 Oberpfarrer und Inspektor
über alle evgl. Kirchen der Rheingrafschaft in Kirn, oo Veldenz 15.7.1671
15) Honsdorf, Anna Elisabeth, * Veldenz 12.2.1652, + Staudernheim 2.1.1731
(nach dem Grabstein überlebte sie 49 Enkel und 19 Urenkel)
16) Schreiber, Adam, * 1590, + Butzbach 22.12.1661,wurde in den
Stadtrechnungen 1633 bis 1637 genannt, war Sattler, Ratsverwandter, 1.
Baumeister im Hospital St. Wendel 1639/1640 und 1646 alter Bürgermeister, oo
Butzbach 9.2.1614
17) Mutte, Catharina, ~ Butzbach 9.11.1587, begraben Butzbach 29.1.1661, OO I.
Butzbach Hans Jacoby, Satler in Butzbach
18) Vertrieß, Alexander, Ratsschöffe in Gießen, Kirchensenior,
Nassau-Weilburgischer Einnehmer der Nassauischen Gefälle zu Gießen (1633), *
Gießen 1588, + Gießen 16.1.1663, oo
19) Wormser, Barbara, ~ Gießen 10.12.1592, + Gießen 2.4.1645
20) Hauth, Georg Wilhelm, * Brombach 10.3.1616, + Herrstein 3.7.1667,
21.5.1639 imm. Uni Straßburg, 1641-1654 Pfarrer zu Niederhosenbach,
24.6.1654-1667 Pfarrer zu Herrstein und Pfarrverweser zu Niederwörresbach, oo
II. Herrstein 18.11.1622 Catharina Elisabeth Brunovius; oo I. Herrstein
8.5.1643
21) Lorentz, Barbara, * Mörschied um 1619, + Herrstein 20.1.1660 (Grabstein
erhalten)
22) Clauß, Friedrich Burkhard, ~ Traben 21.12.1612, begraben Traben 13.9.1672,
Bürger zu Traben, oo Traben 29.2.1639
23) Caspars, Margret, ~ Traben 18.6.1615, begarben Traben 3.6.1689(Zu Nr. 20)
bis Nr. 23) gibt es noch überr 7 Generationen weitere Ahnen, die ich Ihnen
evtl., falls gewünscht, aus dem Deutschen Familienarchiv kopieren und
teilweise aus meiner Ahnenliste ausdrucken kann)
24) Simon, Ulrich, * um 1592, + Kirn 22.8.1667, in der Kirche begraben, Bürger
und Lauer in Kirn, seit 1613 in der Zunft, 1623 und 1654 Bürgermeister,
1635-1667 Unterschultheiß in Kirn, 1636-1637 und 1651 Verwalter des
Oberschultheißenamtes, 1664 der zweithöchst besteuerte Kirner, oo II. um 1625
Juliane Bachmann, + Kirn 1.6.1664 (Tochter v. Pfarrer Heinrich Bachmann in
St. Johannisberg), oo I.
25) NN. (Lauf?), Anna Margaretha, * Kirchberg, + cvor 1625
26) Poley, Jakob, + Rhhaunen zwischen 11.12.1656 und 28.2.1657, imm. Marburg,
Hofprediger in St. Johannisberg 1617-1619, Lehrer in Simmern unter Dhaun
1620-1625, Hilfsprediger ebd. 1625-1629, Pfarrer in Rhaunen 1629-1656/57, oo
II. 11638 Anna Maria Richelius, * Trarbach ca. 1592, + Trarbach 27.8.1663
(Witwe von A. K. Jacobi, Kaplan in Trarbach); oo I.
27) Saur?, Elisabeth, + Schloß Dhaun 21.11.1637
28) Lichtenberger, Johann Adam, * Sötern 2.1.1615, + Lauterecken 25.2.1670,
20.10.1628 Externer in Hornbach, 11.2.1634 imm. Straßburg, 1644-1646 Diakon
und Hofprediger, 1646-1670 Pfarrer in Lauterecken, oo Lauterecken 18.4.1647
29) Lauer, Marie Agathe, * Staudernheim
30) Honsdorf, Georg Nikolaus, Pfarrer in Veldenz, oo
31) Mayer, Maria Elisabeth
32) Schreiber, Adam, + vor 1630, Einwohner zu Stierstadt bei Ober-Ursel, wird
1595 in einem Zinsregister des Bartholomäusstifts genannt und im Pfarrbuch
von Ober-Ursel von 1602-1620, heiratet als Witwer 1609 eine Witwe Anna....
34) MUTH, Hans, * Atzbach, + Butzbach 16.4.1599, oo Butzbach 26.1.1581
35) Koegell, Gela
36) Verdrieß, Gerlach, * Grünberg, begraben Gießen 29.12.1626, Bürger und
Krämer zu Gießen, hat 1595 300 Gulden Vermögen, oo II. um 1616 Margaretha N.,
begraben Gießen 19.7.1635; oo I. Gießen 1587
37) NN., Catharikna, begraben Gießen 23.3.1616, Witwe von Hans Schettel
38) Wormser, Jorg, begraben Gießen 5.6.1629, Ratsherr zu Gießen, oo
39) NN., Margret, begraben Gießen 6.6.1628
48) Simon, Johann II., + 1611, Bürger und Lauer in Kirn in der Adelsgasse =
Nahegasse, sein versteuertes Vermögen beträgt: 1583 100 fl, 1589 400 fl, 1600
900 fl, 20.12.1607 ist ihm Jakob Lauer in Meisenheim 14 fl schuldig, wegen
seiner Frau, Tochter des Jeremias Glaser, Vormund für seine Kinder istz Jakob
Nonnweiler, ooII. vor Dezember 1607 NN Glaser (Tochter des Jeremias Glaser);
oo I. um 1589
49) Paß, NN
52) Poley, Henrich, * Alsfeld ca. 1555, + Rhaunen kurz vor dem 8.3.1633, oo
II. NN., Elisabeth, + Simmern unter Dhaun 8.1.1634 (Tochter von Wendel NN.);
oo I.
53) Lauck/Lucanus, Catharina, * Rauschenberg/Hessen, + ca. 1590 (ihre Ahnen im
Deutschen Geschlechterbuch bzw. Hessische Familienkunde) (Ich stamme selbst
von den Lucanus ab.)
56) Lichtenberger, Veit, * Kreuznach 1581, + Sötern 11.11.1635, Amtskeller, oo
57) Frankengrüber, Barbara, * Herrstein
58) Lauer, Johannes, Schultheißereiverwalter in Staudernheim und Keller in
Meisenheim, später Amtmann in Wildenburg
68) Muth, Hen, in Atzbach
70) Koegell, Hans, wierd 1579 in der Stadtrechnung genannt, + Butzbach
4.11.1588
72) Verdriß, Reitz, + Grünberg 17.9.1593, Ratsschöffe, 1582 und 1590
Bürgermeister zu Grünberg, wird 1565 und 1567 im Grünberger Gerichtsbuch
genannt, hat 1583 bei der Türkensteuerschatzung 1020 Gulden Vermögen, oo
spätestens 1567
73) NN., Barbara, lebt noch 1587
76) Wormser, Seifried, begraben Gießen 6.11.1575, Bürger zu Gießen, oo
77) NN., Gedert, begraben Gießen 19.12.1627
96) Simon, der Lauer in Kirn, * um 1491, + um 1565, Koppensteinischer
Untertan, seit 1520 in Kirn, 1542 Beedsschöffe, 1543 Gerichtsschöffe, 1560
Unterschultheiß, hat 1542 zwei Häuser, eins in der Nohgass, nahe dem Haus
seiner Schwiegermutter, versteuert 1642 ein Vermögen von 500 fl, oo um 1624
97) Lauer, NN.
98) Paß, Peter, + zwischen 1586 und 1589, Bürger und Metzger in Kirn, im 3.
Viertel, 1542 Spitalmeister, versteuert 1542 280 fl, 1566 500 fl und 1586 400
fl
106) Boleye, Hans, aus Alsfeld/Hessen
114) Frankengrüber, Christoph, Amtmann zu Herrstein
144) Verdrieß, Johann, ist 5.8.1554 Bürger zu Grünberg
194) Lauer, Steffen, in Kirn
196) Paaß/Paß, Culmann Hen, + um 1527, Bürger und Lauer in Kirn, oo
197) NN., + Kirn 21.2.1567, sie hat 1542 ein Vermögen von 860 fl

Wie ich schon oben erwähnte, kann die Ahnenliste noch weiter ausgebaut werden.
Als Quellen dienten mir die Familienbücher von Kirn, Seesbach, Butzbach und
Gießen sowie das pfälzische Pfarrerbuch und Bd. 18 des Deutschen
Familienarchivs.

Für heute recht herzliche Grüße
Ihr
Albrecht W. Bolz

Hallo Herr Bolz, Herr Schuck,

wahrscheinlich ein Tip-Fehler, die II Ehe des Geoprg Wilh. Hauth nicht
1622 sondern:

Den 18.9bris dieses 1662 Jahres, hab ich Georg Wilhelm Hautt abermahls
mich zum 2. mahl copulieren laßen mit der ehren und Thugenthafften
Jungfrauen Catharina Elisabetha, weilandt des Ehrwürdigen und
wohlgeehrten Herrn Joachimi Brunomy geweßener pfarrers zu Enckirch
hinderlaßene eheliche Tochter.
Der höchste Gott im Himel wolle unß seine gnadt und barnherzigkeit
erzeigen und und ahn leib und Seel ....... und segnen, Amen

Viele Grüße
Eberhard (Stumm)

bolz.vilz@t-online.de schrieb:

Hallo

Zu dem Name Joachim Herrn Joachimi Brunomy

Brunoy wird im Enkircher Kirchenbuch mit Brunovius angegeben.

Karl-Ernst Schütz