Anmerkung zu Kowal / Kowalski

Hallo Simone,

zun�chst Danke ich f�r die Ausf�hrungen vom Gerhard v. Pazatka Lipinski,
die f�r mich absolut zutreffend sind !

Bist Du Dir sicher, dass Deine BOROWSKI nicht doch adelige Abstammung
haben ?

In meinem, in Polen erworbenen, Buch "Herbarz Polski" (Tadeusz Gajl,
Gdansk 2007) finde ich vier abgebildete Wappen dieses adeligen
Geschlechts BOROWSKI, anscheinend aus den Ostrowski entstanden.
�berwiegend Herkunft aus Prusy in Pommerellen (Graudenz ist nicht weit
weg) und Galizien, geadelt ab 1803 ... und selbst zu Deinen GRZEBINSKI
finde ich ein Wappen. Ostrowski ist hier ebenfalls angegeben:-)

Bedenke aber auch, in Polen war der Suffix "ski" auch zeitlang eine
Modeerscheinung und man konnte durchaus dieses "ski" an seinen Namen
anh�ngen, ohne dass man geadelt war ! Meine G�te, was finde ich in
meinen Forschungen in Pommerellen in Unmengen den Namen KAMINSKI (dabei
suche ich doch nur KAMIN):-)))

Sch�nen Gru� aus Pforzheim

Fritz

Hallo Fritz,

vielen Dank für Deine sehr interessante Info.

Warum ich mir sicher bin, dass es definitiv keine Adeligen in meiner Linie
gibt? Nun, ich denke es wäre ein herber (gesellschaftlicher) Absturz vom
Adeligen zum einfachen Arbeiter (Gesellen) gewesen (FN GRZYBINSKI). Ferner
glaube ich auch nicht, dass sich eine Adelige mit einem einfachen Arbeiter
vermählt (FN BOROWSKI).

Aber es erstaunt mich doch sehr, dass Du ein Wappen zu GRZEBINSKI gefunden
hast. Damals hat man es wohl auch nicht so genau mit der Schreibweise
genommen. Aber hat dieses "ski" denn irgendeine Bedeutung (ausgenommen
Adel)?

Liebe Grüße aus NRW

Simone

Hallo Simone,

trotzdem: Auch wenn "nur" Arbeiter z.B. Deiner Borowski. Man sagt
allgemein, dass u. a. im polnischen PAN-Adel
viele ihre tats�chliche adelige Herkunft einfach vergessen haben (mag
wohl sein, dass dies ab der preu�ischen �bernahme von Pommerellen ab
1772 geschehen ist) ? Der Pan-Adel war in Polen bzw. Kaschubien ein ganz
einfacher Landadel mit einem kleinen Gutsbesitz und einem zu
bewirtschaftenden Grundst�ck. In dieser wirtschaftlichen Rezession
mussten sie auch oft selbst Hand anlegen mit eigener
Ackerbewirtschaftung ... Ich denke, Deine BOROWSKI geh�ren hier dazu ...
?

Was ich damit sagen will, in der preu�ischen Herrschaftszeit hatten der
polnische Adel insbesondere im Gebiet Pommerellens nicht mehr viel zu
sagen und sie wurden teilweise oft um ihren Besitz gebracht, weil
preu�isch verstaatlicht. So geschah es auch um meine Buschkowski's, die
einmal "Herrscher" von bl�henden Landschaften im mittelalterlichen
Altpolen waren ...

Wie weit bist Du eigentlich in Deiner Borowski-Forschung? Wie weit gehen
hierzu Deine Familiendaten zur�ck ?

"ski" bedeutet grunds�tzlich polnischer Adel mit Ortshinweis (mit
Ausnahmen) ! "sky" ist meiner Meinung nach wie vor "normalerweise"
ehemalige galizische Abstammung ...

Sch�nen Gru� aus Pforzheim

Fritz

Hallo,
die slawische Endung -ski besagt einfach nur, dass jemand dazugeh�rig ist: zu einem Ort, zu einer Umgebung oder zu einem Verwandtschaftsverbund. Das entspricht dem litauischen -auskas. Eine Adelszugeh�rigkeit scheint f�r manche Ahnenforscher einfach schick zu sein.

Beate

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo zusammen,

das ist eine interessante Diskussion. Ich habe in meiner Forschung
Schlyrewski aus Kreuzburg und konnte damit wenig anfangen. Kann jemand mehr
dazu sagen?

Viele Grüße

Walter (Grunwald)

[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von
F_Schulz_PF@t-online.de

Hallo Fritz,

das mit dem polnischen Adel/Landadel wusste ich überhaupt nicht. Ich bin
immer davon ausgegangen, einmal Arbeiter - immer Arbeiter. So habe ich
wieder etwas dazu gelernt.

Leider sind meine Familiendaten über den FN BOROWSKI äußerst mager. Ich habe
dank eines Trauungseintrags meines Altgroßvaters (also mein Urururopa)
dessen Eltern ergründen können. Die Mutter, also meine Alturgroßmutter
(Ururururoma) war eine geborene BOROWSKI. Allerdings habe ich außer dem
Vornamen keine weiteren Angaben, kein Geburtsdatum bzw. -ort oder ähnliches.
Lediglich der letzte Wohnort ist genannt. Ob mir das weiterhilft???
Vielleicht hast Du noch eine Idee?!

Die Sache mit den Wappen der GRZEBINSKIs geht mir nicht aus dem Kopf. Was
ist das für ein Buch, wo Du es herausgelesen hast?

Liebe Grüße

Simone

[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von
F_Schulz_PF@t-online.de

Vielleicht ganz interessant: die Verteilung der Namen Borowski bzw. Kowalski
im heutigen Polen

Eine entsprechende deutsche Seite "geogen" ist zur Zeit nicht erreichbar:
http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/

Viele Grüße,
Uwe (Köster)