Anfrage von Elmar Hoffmann, Sept. 2004

Lieber Herr Hoffmann,

bin gerade Mitglied der Liste geworden.

Zu der Anfrage Wenzlawski/Zebrowski kann ich weiterhelfen.

Ich bin ein Enkel von Gustav Wenzlawski und habe einige Urkunden.

Gustav Ollig

Sehr geehrter Herr Ollig,

   Weclewski unbekannten Wappens,

   10 unterschiedliche Adelsfamilien> Zebrowski des Wappens: Godziemba,
   Jasienczyk, Jastrzebiec, Leliwa, Nal/ecz, Pol/kozic, Roch III, Topor,
   Wieniawa und Zebrowski, ist bekannt, zu welcher Familie sie gehoeren?

   Waere es moeglich Scans der der Dokumente fuer das Archiv des WIKIa
   Szlachta zu bekommen? Danke.
   Fuer die Wiki-Redaktion - Katja Rozava
   Seit 2012 ist ein neuer WIKI online und alle sind eingeladen
   mitzuarbeiten: http://de.szlachta.wikia.com/
   Der Wiki beschaeftigt sich in Deutsch mit dem Spezialthema Szlachta
   (Adelstand) der Res Publica Serenissima, der umfassenden Litauen und
   Polen Adelsrepublik.
   Adelslexikon - Wappenlexikon - Stammfolgen Adel und Bevoelkerung -
   Forschungshilfen - Downloads fuer Gebiete der Res Publica und deren
   Nachfolgegebiete Galizien, Preussen und Russland.

Hallo, Frau Rozava,

ob meine Vorfahren adlig waren, ist mir nicht bekannt. Sind den alle mit dem Namen Zebrowski adlig??
Ich könnte Ihnen Kopien von Urkunden Zebrowski zuschicken- aber wohin?

Grüße
Gustav Ollig

-----Ursprüngliche Mitteilung-----

Sehr geehrter Herr Ollig,
   Eine Abstammung ist einzig mit aussagekraeftigen Dokumenten bis zum
   Anchluss an ein als adlig anzusehendes Mitglied bekannter
   Stammreihen zu fuehren. Erst daduch entsteht auch die Berechtigung das
   entsprechende Familienwappen oder der entsprechenden
   Wappengenossenschaft zu fuehren.

   Ziel des Wiki ist eben durch die Bereitstellung lateinisch-,
   litauisch-, polnisch-, russisch-, ukrainisch- und
   weissrussischsprachigen Quellen fuer deutschsprachigen Forschungen im
   Bereich der Res Publica Serenissima (im Deutschen am treffendsten als
   Adelsrepublik bezeichneten Staat in Ostmitteleuropa, der die heutigen
   Laender Litauen, Polen, Ukraine und Weissrussland sowie Teile des
   heutigen Westrussland umfasst und mit der letzten Teilung von 1795 nach
   knapp 400 Jahren seines Bestehens untergegangen ist) zu erleichtern
   (auch und eben durch Besicherung von Forschungsergebnissen). Hierdurch
   soll der Erosion der durch Zeitwirren
   untergegangenen Familientraditionen entgegegen gewirkt werden.

   Wegen Einheiratungen als auch Adelsentsetzungen werden im WIKI an
   entsprechender Stelle auch Stammfolgen baeuerlicher, buergerlicher
   Stammfolgen und Stammfolgen von Familien mosaischen Glaubens
   eingestellt.

   Eigentlich erhalten wir die Dokumente in Form von eingescannten
   Dateien. Dies hat verschiedene Vorteile: einmal spart es Zeit unser
   ehrenamtlichen Kaefte (z. B. Dr. Minakowski hat derzeit an die 700 noch
   unbeantworteter Anfragen und Eingaben) , das Aufkommen ist besser zu
   katalogisieren und zu sortieren und fuer den Einreicher entstehen keine
   Portokosten. Ist dies nicht moeglich, nehmen wir natuerlich gerne auch
   Kopien entgegen.

   Wir hoffen, dass sich bis Ende September der gesundheitlicher Zustand
   Dr. von Schlesinger soweit gebessert habe, dass er wieder persoenlich
   zur Fragebeantwortung zu Verfuegung steht.

   Postalische Anschrift:
   Bibliothek der Deutschen Sektion der RvS Stiftung
   In der Froemmerhardt 1
   51570 Windeck

   Mit freundlichen Gruessen - fuer die Wiki-Redaktion - Katja Rozava
   Seit 2012 ist ein neuer WIKI online und alle sind eingeladen
   mitzuarbeiten: http://de.szlachta.wikia.com/
   Der Wiki beschaeftigt sich in Deutsch mit dem Spezialthema Szlachta
   (Adelstand) der Res Publica Serenissima, der umfassenden Litauen und
   Polen Adelsrepublik.
   Adelslexikon - Wappenlexikon - Stammfolgen Adel und Bevoelkerung -
   Forschungshilfen - Downloads fuer Gebiete der Res Publica und deren
   Nachfolgegebiete Galizien, Preussen und Russland.

Nachtrag (auch zur Information anderer ML-Mitglieder):
   Da diese Mailingsliste die Sonderzeichen (Umlaute als auch slawische
   Sonderzeichen) in die jeweiligen Grundbuchstaben umwandelt, erfolgt
   vielfach die Fragenbeantwortung nicht ueber die Liste sondern auf die
   Privatmail. Damit gehen wichtige (gerade bei FN oder Ortschaften)
   wichtige Informationen nicht verloren.
   Hierdurch lassen sich auch Dateien mit graphischen Material wie
   Wappenabbildungen oder Quellenscans uebermitteln und die Mails koennen
   laenger als die auch ML moeglichen 40 KB sein.

   Fuer die Wiki-Redaktion - Kataja Rozava