An die Historiker und Literaturexperten unter Ihnen!

Hallo Liste!

Kann mir jemand von Ihnen zu diesem Buch etwas sagen und was bedeutet der Name Lauterbach, Anton und die Anderen Namen unter den Autoren. Waren sie möglicherweise so etwas wie Diskussionspartner oder ehe Koautoren?

AUTHOR: Luther, Martin, 1483-1546. Lauterbach, Anton. Aurifaber, Johann, 1519-1575. Bell, Henry, Captain.

TITLE: Dris. [i.e. Doctoris] Martini Lutheri colloquia mensalia: or, Dr. Martin Luther's divine discourses at his table, &c., which in his life time hee held with divers learned men ... PUBLISHER: London: Printed by William Du-gard, DATE: 1652.

MFG

Peter Przybilla

Und hier habe ich es gefunden:
Niagara
University
Library
Rare Book Room
Collection

1473 through 1800

The entire Rare Book Collection of 1,000 titles is listed
in the online public access catalog. Included in this
bibliography are only the 300 titles published from the
fifteenth through the eighteenth centuries.

Niagara University Library cannot provide
rare book appraisals or valuations.

Für jeden Hinweis bin ich in Voraus sehr dankbar.

Ich suche alles zu den Namen:

BORSUTZKY, BORZUTZKY, BROJA, CZERNY, FUCHS, GWIZDEK, HAYN, JANOTTA, JUNG, KRAWIETZ, KRZYSTEK, KRUPPA, LAUTERBACH, LAßOWSKI, OPELDUS, PAWLICZEK, PAWLITSCHEK, PIETRZYK, PILCH, PILLAR, PRZYBILLA, PRZYBYLA, PRZYBYLLA, ROZKOSZ, ROSKOSZ, RUDZKI, RUTZKY, SIEDLACZEK, STENZEL,

Mein Hauptforschungsgebiet ist:

KREIS RATIBOR - u.a. die Ortschaften Ratibor, Hohenbirken bzw. Brzezie, Pogrzebin bzw. Pogrzebien, Lukasyna, Syrin, Herzoglich Zawada, Babitz,

Hier die Namen - PAWLICZEK, PAWLITSCHEK, SIEDLACZEK, SIEDLASCHEK, ROSKOSZ, ROZKOSZ, PRZYBILLA, PRZYBYLA

KREIS LEOBSCHÜTZ - v.a. d. Dorf Jakubowitz bzw. Jakobsfelde aber auch die Dörfe in der Nähe wie z.B.: Hratschein, Leimerwitz, Turkau, Auchwitz, Klemstein, Osterwitz, Nassiedel, Hochkretscham, Waissak, Boblowitz, Dirschkowitz, Branitz, Babitz

I diesem Kreis die Namen - BORSUTZKY, BORZUTZKY, JANOTTA, HAYN.

BAD LANDECK - in diesem Kreis z.B. Niederthalheim und die Namen LAUTERBACH, JUNG, STENZEL

KREIS KATTOWITZ - u.a. Kattowitz-Ost, Bogutschütz, Königshütte, Laurahütte, Michalkowitz, Sokraun, Groß Zaolschen, Ignatzdorf,
I diesem Kreis die Namen - KRUPPA, LAßOWSKI, RUDZKI, RUTZKY, PILLAR, PILCH, KRZYSTEK, FUCHS, CZERNY, BROJA, OPELDUS, GWIZDEK, PIETRZYK, PRZYBYLLA, PRZYBILLA, PRZYBYLA

KREIS MYSLOWITZ - Rosdzin, I diesem Ort der Name - PILCH

KREIS GROSS STREHLITZ - Groß Walden, Dünenfeld / Cisowa und dort die Namen RUDZKI, KRAWIETZ,

KREIS LOBEN - Myslina, Drahthammer und dort die Namen - PRZYBYLLA, PRZYBILLA, PRZYBYLA, HELISZ

Wer in seinen Datensätzen etwas passendes für mich hat möge mir dies freundlicherweise direkt zukommen lassen.
Ich möchte mich vorab schon einmal recht herzlich für Eure diesbezüglichen Bemühungen der Mithilfe bedanken.
Herzliche Grüße

Peter Przybilla

P.S.

Meine Forschung umfaßt momentan die Namen: BORSUTZKY, PRZYBILLA, OPELDUS, RUTZKY, RUDZKI, LAUTERBACH

Hallo Liste!

Kann mir jemand von Ihnen zu diesem Buch etwas sagen und was
bedeutet der Name Lauterbach, Anton und die Anderen Namen unter
den Autoren. Waren sie m�glicherweise so etwas wie
Diskussionspartner oder ehe Koautoren?

AUTHOR: Luther, Martin, 1483-1546. Lauterbach, Anton. Aurifaber,
Johann, 1519-1575. Bell, Henry, Captain.

TITLE: Dris. [i.e. Doctoris] Martini Lutheri colloquia mensalia:
or, Dr. Martin Luther's divine discourses at his table, &c.,
which in his life time hee held with divers learned men ...
PUBLISHER: London: Printed by William Du-gard, DATE: 1652.

MFG

Peter Przybilla
____________________________________________________________________

Lieber Herr Przybilla,

ich bin zwar weder Historiker noch Literaturexperte, jedoch glaube ich
mich in der Kirchengeschichte etwas auszukennen. Leider ist es mir bis
jetzt nicht m�glich, �ber die Liste zu antworten.

Bereits 1566 erschienen "Luthers Tischreden" zum ersten Mal. Johann
Aurifaber (1519-1575) hat sie herausgegeben; er hatte 1537-1540 in
Wittenberg studiert und war von 1545 bis zu Luthers Tod dessen Gehilfe.
Aurifaber hat zur Erstellung seines Werkes auf schon vorhandene
"Tischredensammlungen" zur�ckgegriffen und ihren Inhalt sachlich
geordnet und �berarbeitet. Seit 1529 wurden die "Tischreden" w�hrend
der Mahlzeiten in Luthers Haus aufgezeichnet. Gr��ere Sammlungen gehen
zur�ck auf Veit Dietrich, Anton Lauterbach, Dietrich Medler, Johann
Schlaginhaufen, Ludwig Rabe, Conrad Cordatus, Hieronymus Weller und
Johannes Mathesius.

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim