An Daniel (oswald)

Hallo Daniel

Wie Petra schon bemerkte kannst du Lothringen sowie Europa und die Welt nicht aus dem Blickwinkel von heute aussehen

Lothringen hat eine sehr spezielle Geschichte gleich mehrmals

Petra danke für deine Hinwies auf Raach den hätte ich nachdem Daniel uns mitteilt das es eigentlich Rauch als Name sein soll und die endung ''in'' bei weiblichen Personen angehängt wird(wusste ich übrigens nicht)

so ergibt sich eine ganz andere Suche in Betrachtnahme der Namesnvarianten(wie ich dir schon für Lustenauervorgeschlagen hatte)

in Geneanet

mit Rauch.:

mit Rach:

mit Raach:

Im Familysearch:

Rauch

Raach

Rach:

dann aber auch Rausch:

Zu Hartgarten kann ich nicht viel sagen kenne die Gegend gar nicht (wohn in Luxemburg) ob da eine Verbindung besteht kann ich nicht sagen da müsstes du schon bei eurem Familieforscher oder historsichem Verein nachfragen

Die lothringische Variante scheint interessant es liegt ja direkt an der alten deutsch französichen Grenze die ja für Lothringen recht oft gewechselt hat

Konntest du den schon irgend eine Akte Zu deiner Rauchin suche in die Hand bekommen oder suchst du nur per Internet? Im Heiratsakt müssten doch mehr Infos zu deiner Suche enthalten sein.... oder einer notariellen AKte zu einem Hauskauf oder bei der ''Volkszählung oder im Feuerstättenverzeichniss..???

Vielleicht hat noch ein anderer etwas hinzu zufügen , Petra hat ja auch einiges zusammen gefunden und gesucht , .............

viel spass

alphonse

Hallo Alphonse,
also erstmal tausend Dank f�r die Links-Sammlung. Da mu� man sich erstmal durchw�hlen.
Zu Deinen Fragen:
Der Heiratseintrag lautet w�rtlich:

"Heiratsbuch Bodnegg 1646 den 17.Junius. Sponsalia contraxere Ulrich Fitz vom Ustnaw, Regina Rauchin aussm Lothringen.
Testes: Hans Fiegle aussm Camerhoff, Maria Schedlerin."

Ich kann Dir ein Foto des Original-Kirchenbuches gerne zuschicken, wenn Du m�chtest.

Wegen des Dorfes Hargarten in Lothringen und in Bodnegg, da schreib ich mal den B�rgermeister von Bodnegg an.
Evtl. wird sein Interesse daran geweckt, oder er verweist auf mich Personen (Heimatforscher), die mir vielleicht weiterhelfen k�nnen.

Aufgrund der Entfernung zu staatlichen Archiven (ca 250km) such ich erstmal �ber Internet, werde ich hier nicht f�ndig, gehe ich auch
in die Archive, sobald ich Urlaub habe. Wenn ich Gl�ck habe, kann ich vielleicht einen Heiratsvermerk in einem Protokoll der damaligen
Grafschaft finden, hier war ich schon in anderer Suche erfolgreich.

Eine sehr ortskundige Person �ber Bodnegg konnte ich befragen, ob es auch nur ann�hernd �hnlich klingende D�rfer wie Lothringen in
der Umgebung von Bodnegg gibt? Die Antwort kam gerade eben: Nein.

Viele Gr��e,
Daniel

alphonse wagner schrieb:

Hallo Daniel,

Es gibt zwei Hargarten im Lothringen (jetzige oder fr�here) : Hargarten aux Mines (Plz 57550), liegt bei Falk (57550) und ist nur 18 km von Saarbr�cken entfernt ;
und Hargarten (Plz 57480) bei Waldweistroff gegen die Luxemburger Grenze.

Aber es gibt auch ein Hargarten im Saarland (Plz 66701) ganz nahe an der Lothringische Grenze :

<http://www.hargarten-online.de/&gt;

heute ein Stadtteil von Beckingen - Kreis Merzig-Wadern,

<http://www.saarlandbilder.net/orte/beckingen/hargarten.html&gt;\.

Vielleicht k�nnten Sie sich mit dem Heimat- und Kulturverein Hargarten <*_*_info@hargarten-online.de_* <mailto:info@hargarten-online.de>>
_*in Verbindung setzen. Wer wei� ?!

Viele Gr��e,

Jean-Louis (Koenig)
Charente-Maritime

Le 07/08/2010 21:03, Daniel Oswald a �crit :

Neu auf GenTeam:
1 20.742 neue Sterbeanzeigen aus der „Neuen Freien Presse“, Wien
  aus den Jahren 1901-1918
2 7.308 Einträge aus den Ziviltrauungen Wien 1870-1908
3 214.906 neue Einträge von Indices aus Matriken von NÖ, OÖ und
Mähren
4 Beginn der Aufarbeitung der Heider-Indices
5 neue Metasuche für alle, die nach Namen suchen

Wien, am 1.10.2010
Sehr geehrte Listenteilnehmer,
Liebe Freunde der Genealogie!

1
20.742 neue Sterbeanzeigen aus der NFP 1901-1918:
Alle Sterbeanzeigen (Parten), die in der Neuen Freien Presse, Wien,
zwischen 1864 und 1918 erschienen sind, sind als eigene Datenbank auf
www.GenTeam.at zu finden. Abrufbar sind der Familienname, der Vorname,
der Geburtsname und das Jahr. Durch den angegebenen link bei jedem
Eintrag kommen Sie direkt zur Parte.
Die links führen zu den von der ÖNB digitalisierten Tageszeitungen, die
im Projekt anno im Internet frei zugänglich sind.

Sie finden hier natürlich nicht nur Sterbeanzeigen, die Verstorbene in
Wien betreffen, sondern viele, die in den Kronländern der Monarchie
gelebt haben. Meist beinhalten diese Parten auch die Hinterbliebenen und
bieten damit viele genealogisch wertvolle Informationen.

Die Datenbank umfasst nun 33.820 Einträge aus den Jahren 1864-1918.
Bei Frau Traude Triebel und Herrn Dipl.-Ing. Georg Gaugusch, die diese
Datenbank für uns alle erstellt haben und auf www.GenTeam.at kostenlos
zur Verfügung stellen, möchte ich mich im Namen aller Forscher herzlich
bedanken.

2
7.308 Einträge aus den Ziviltrauungen Wien 1870-1908
Die Möglichkeit einer Notzivilehe wurde durch das Reichsgesetzblatt Nr.
49 vom 25. Mai 1868 ab dem Jahr 1870 geschaffen und galt bis zur
Übernahme des Deutschen Ehegesetzes, das ab 1. August 1938 in Österreich
die Zivilehe ermöglichte. Da der §64 des AGBG aus dem Jahr 1811 nicht
aufgehoben wurde, musste ein christlicher Teil zuerst aus der Kirche
austreten (konfessionslos), während für einen jüdischen Teil die
Trauungsverweigerung eines Rabbiners genügte.

Für diese (Not)Ziviltrauungen wurden eigene Matriken angelegt, die in
einer Zweitschrift im Wiener Stadt- und Landesarchiv
(Wiener Stadt- und Landesarchiv (WStLA)) unter Wahrung des
Personenstandsgesetzes eingesehen werden können. Frau Univ.Doz. Dr. Anna
Lea Staudacher (Lektor Univ.-Doz. Dr. Anna Lea Staudacher) von der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW;
http://www.oeaw.ac.at/) hat diese Ziviltrauungen in Wien zwischen 1870
und 1908 (Bücher 1-5) erfasst und diese Datenbank GenTeam zur Verfügung
gestellt.

Bei Frau Univ.Doz. Dr. Anna Staudacher, und für die freundliche
Genehmigung der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“, Wien
(http://www.adler-wien.at/wDeutsch/index.shtml), möchte ich mich an
dieser Stelle herzlich bedanken.
Weiterführende Hinweise und Erklärungen finden Sie in den bei Adler zu
beziehenden Heften der Jahre 2007 bis 2010.

3
214.906 neue Einträge von Indices aus Matriken in NÖ, OÖ, Mähren
Neue Indices aus Niederösterreich: Altenmarkt im Waldviertel, Aschbach,
Echsenbach, Eibenstein, Euratsfeld, Gobelsburg, Heiligeneich, Laimbach,
Langenlois, Mittergrabern, Münichreith, Neulengbach, Rohrau,
Schweiggers, Strögen, Wieselburg, Windigsteig, Ysper, Zwentendorf
Aus Oberösterreich: Liebenau
Aus Mähren: Proßmeritz
zwischen 1625 und 1910 können ab sofort eingesehen werden. Die genauen
Zeiträume der aufgearbeiteten Indices finden Sie in der Hilfestufe bei
Indices auf der Seite www.GenTeam.at

Bei Frau Silvia Kittenberger, Frau Susanne Nittmann, Frau Gabi Rirsch,
Frau Martina Schulz, Frau Mireille Trauner, Frau Dr. Gabriele Watzer,
Herrn Mag. Gottfried Böck, Herrn Mag. Fritz Eichler, Herrn Pfr. KR
Richard Jindra, Herrn Herbert Leitner, Herrn Alois Pruckner, Herrn
Richard Richter, Herrn Franz Spevacek, Herrn Dr. Armin Watzer und bei
Herrn Ing. Leopold Zeilinger möchte ich mich für die viele Arbeit
herzlich bedanken!

Mit diesen neuen Datensätzen stehen dem Forscher nun ca. 550.000
Datensätze zur Verfügung.

4
Beginn der Aufarbeitung der Heider-Indices
Josef Heider hat alle noch vorhandenen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher
des heutigen Mühlviertels sowie weiter Teile des Salzkammergutes in
Oberösterreich zwischen Matrikenbeginn und meistens 1784, teilweise bis
1891, indiziert.

Von den legitimen Erben hat GenTeam nun die Erlaubnis erhalten, die
Heider-Indices allen Forschern zur Verfügung zu stellen.

Da eine Aufarbeitung mittels OCR aus technischen Gründen nicht
funktioniert und die Fehlerquote enorm wäre (Probleme bei der
Spaltenaufteilung und vor allem Buchstabenerkennungen wie zB „rn“ zu
„m“, oder „o“/c/e/s“ führen jedes diesbezügliche Vorhaben schnell ad
absurdum), hat sich GenTeam entschlossen, die Indices komplett
abzuschreiben. Bei Frau Mireille Trauner, die nun den ersten Index von
Liebenau (1757-1891) an der Waldviertler Grenze übernommen hat, möchte
ich mich herzlich bedanken. Die Einträge aus den Heider-Indices werden
in der Datenbank „Indices“ eingetragen.

5
neue Metasuche für alle, die nach Namen suchen
Für alle Forscher, die in erster Linie nach (seltenen) Familiennamen
suchen, stellt GenTeam ab sofort eine Metasuche über alle
Einzeldatenbanken zur Verfügung.

GenTeam ist k o s t e n l o s und nicht Gewinn-orientiert und an
keinen Mitgliedsbeitrag gebunden. GenTeam ist eine Vereinigung von
Genealogen, die selbständig oder im Team an Datenbanken arbeiten und
diese Daten allen Forschern kostenlos zur Verfügung stellen. Die
Datenbanken sind eine Hilfe bei der Suche nach Vorfahren und Verwandten.

Auf GenTeam, Österreichs größter Datenbanksammlung, finden Sie nun fast
2 Millionen Datensätze:

- Trauungsindex von Wien und Umgebung zwischen 1542 und 1860
- Ziviltrauungen von Wien zwischen 1870 und 1908
- Parten aus der Neuen Freuen Presse 1864-1918
- Parten aus dem Pester Lloyd 1870-1910
- Ortsverzeichnis von Tschechien, Österreich und Slowenien
- Index-Sammlung aus christlichen Kirchenbüchern 1590-1921
- Index-Sammlung aus jüdischen Matriken 1784-1925
- Besitzer der Bauparzellen in Niederösterreich 1817
- Sterbebilder aus den beiden Weltkriegen
- Index des biographischen Werkes von Wurzbach
- Mühlenverzeichnis aller Mühlen Cisleithaniens 1876

Ich würde mich freuen, wenn auch Sie erstellte Datenbanken allen
Forschern zur Verfügung stellen und lade Sie zu einer Mitarbeit bei
GenTeam ein. Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne unter
kontakt@GenTeam.at zur Verfügung.

Eine Weiterleitung dieser Information an mailing-Listen, Interessierte
und Archive ist erwünscht.

Mit freundlichen Grüßen,
Felix Gundacker
Genealoge
Pantzergasse 30/8
A-1190 WIEN
Tel = 0043 676 40 11 059
email: kontakt@GenTeam.at
Beruf: www.ihff.at
Datenbanken: www.GenTeam.at
Privat: www.FelixGundacker.at
Xing: Informationen zur Abschaltung der XING Gruppen | XING FAQ
Facebook: GenTeam
Forum: http://ahnenforschung.plusboard.de/

„Bleibendes schaffen und bewahren“