Hallo Adalbert Goertz,
und wo bekomme ich die:
personenkundlichen Angaben der westpr.Amtsbla:tter
der Regierungen zu Danzig (1816-1833) und zu Marienwerder (1811-1833)
Ich bin z. Z. dabei alle Geburtstags- und Sterbeeintraege
der Treuburger Heimatbriefe ab Ausgabe 1 1981zu erfassen.
Grüße
Helga Lüttgen
Hello List Members,
I have recently discovered a page on the
Polish Governments Archives website which describes an archival guide they
have published. The guide is a list of all birth, marriage, death and other
civil registers preserved by the Polish State Archives. The guide is
published in the Polish and English languages only.
Here is the url of the page http://www.archiwa.gov.pl/books/km_i_sc.html
I am not sure if this guide would list the Amtsblaetter.
Werner CANADA Sorry for writing in English I have limited abilities
with writing
in the German Language.
Die muss man aus den Amtsbla:ttern herausziehen, so wie es F.Moeller
fu:r die Jahre 1834-1870 getan hat (vero:ffentlicht vom der vffop).
re:
I am not sure if this guide would list the Amtsblaetter.
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
It would not list them.
Hallo,
da ich bereits seit zwei Wochen in der Liste mitlese, m�chte ich nun einmal
die Gelegenheit ergreifen und mich vorstellen.
Ich bin Grant Hendrik Tonne, 27 Jahre alt und von Beruf Jurist. Mit der
Ahnenforschung besch�ftige ich mich seit ca. 2 Jahren mehr oder weniger
intensiv.
Mein Gro�vater m�tterlicherseits kommt aus Danzig, sein Name ist JORK bzw
bis 1937 JORKOWSKI.
Sein Gro�vater v�terlicherseits wiederum ist angeblich im Landkreis
Neidenburg geboren.
Seine Mutter stammt aus Memel, Geburtsname ist JOST. Weitere Namen sind
WOLFF und DIERKS.
Meine bisherigen Forschungsergebnisse beruhen haupts�chlich auf Ausk�nften
meines Gro�vaters, so dass ich bisher ziemlich wenig Erfahrung mit anderen
Informatiosnm�glichkeiten gemacht habe.
Ich bin also dankbar f�r jegliche Hinweise zu den Namen oder Orten.
Gestern kam - so glaube ich - auf dieser Liste eine Mail �ber Danzig und
einem Link, der auf eine Danzigseite verwies, auf der sehr detaillierte
Karten einzusehen waren. Leider habe ich die Mail vorschnell gel�scht. Wenn
sie noch einer hat, w�re ich sehr dankbar f�r eine erneute Zusendung.
Ich freue mich auf Hinweise und verbleibe mit freundlichen Gr��en
Grant Hendrik Tonne
www.ghtonne.de
Liebe Helga Lüttgen,
es wäre sehr schön, wenn diese Daten so aufbereitet würden,
dass sie direkt in das von mir technisch betreute Projekt
Familienanzeigen
eingestellt werden können. Mustertabellen stehen (unten auf
der Seite) zum Download bereit.
Mit anderen Heimatzeitschriften aus Ostpreußen, Westpreußen
und Schlesien wird bereits entsprechend verfahren.
Schöne Grüße aus Bremen
Hans-Jürgen Wolf
Hallo, herzlich willkommen im Kreise der Ostpreussen-Forscher. Ich bin auch
noch nicht so lange dabei, aber ich habe viel Wissenswertes und gute Tips
bekommen, f�rdie ich sehr dankbar bin. Apropos, mir ist ein junger Mann
bekannt namens Frank Jork, soviel ich weiss elterlicherseits auch aus
Neidenburg/Ostpreussen stammend. Vielleicht Verwandtschaft. So war es bei
uns Rinio. Wir haben Verwandtschaften wieder entdeckt, von der seit
Kriegsende nichts mehr wussten, weil wir damals zu jung waren - und unsere
Eltern hatten etwas besseres zu tun, als sich um fernere Verwandte zu
bem�hen. Sie waren ja alle in alle Windesrichtungen verstreut. Aber heute
per Internet kann derjenige, der will, alles nachholen. Es ist spannend,
wenn man pl�tzlich Kinder von Cousinen und Cousins zu seinen Verwandten
z�hlen darf. Diese Liste ist Spitze.
Mit lieben Gr�ssen
Elfa Rinio.Carli----- Original Message -----