Amtsblätter der Regierung in Münster - Öffentlicher Anzeiger

Hallo,
die Amtsblättern der Regierungsbezirke enthalten neben dem nicht-öffentlichen Teil mit Verordnungen, Gesetzen u.a. auch den „Öffentlichen Anzeiger“, in dem sehr viele personengeschichtlich relevante Informationen enthalten sind. Leider sind diese Amtsblätter, z.B. der Digitalen Sammlung der Uni Münster, zwar bereits digital vorhanden, aber (bis auf einen Jahrgang) nicht per OCR erschlossen.

Nun sind die die „Öffentlichen Anzeiger“ der Amtsblätter auch eine Art Zeitung - dennoch sind diese nicht im Fokus dieses Projekts „Zeitpunkt.nrw“ - wie mir Michael Herkenhoff als Leiter dieses Projekts geantwortet hat.

Dennoch enthalten die Öffentlichen Anzeiger sehr viele genealogisch relevante Informationen, und sind somit für Familienforscher höchst interessant und geben spannende und aufschlußreiche Einblicke abseits der Lebensdaten der Kirchenbücher und Standesamtsregister. Genannt seien hierbei Steckbriefe, Verkäufe, Konkurse, Einzug ins Militär mit Nennung der Einheit, Diebstahlsanzeigen u.v.m.

Hier die Links zu den online verfügbaren Amtsblättern im heutigen Nordrhein-Westfalen, natürlich gibt es diese auch für andere preußische Provinzen:

In der digitalen Sammlung der Uni Düsseldorf sind die Amtsblätter für den Regierungsbezirk Düsseldorf bereits im Volltext durchsuchbar:

Daneben gibt es noch viele andere Amtsblätter anderer preußischer Provinzen online.

Meine Idee ist es, hier ein Compgen-Projekt zu starten, welches den Zweck hat, daß die „Öffentlichen Anzeiger“ per Volltext durchsuchbar sind.

Ansätze:

  • OCR Texterkennung per Finereader, Tesseract der Frakturschrift am Beispiel der Amtsblätter des Regierungsbezirks Münster
  • Speicherung der Volltext und Seitenzahlen, oder besser Textpositionen im Bild, in einer Datenbank
  • Suchmaske mit verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten
  • Ausgabe der gefundenen Seiten, welche den gesuchten Text enthalten, am Besten mit Hervorhebung der gesuchten Worte

Auf diesem Wege möchte ich gerne wissen, ob:

  • eine Volltext-Erschließung sinnvoll ist, und
  • ob es unter Euch möglicherweise Mitstreiter für ein solches Projekt gibt.

Viele Grüße,
Thomas Dickel