[AMF] Frage an die Schlesienliste

Hallo,

Volker Gruenenwald wrote:

Die Mail kam heute an mich zur�ck, deshalb noch einmal der Versuch

Hallo Michael,
stell die Frage mit der Bitte um Weiterleitung an die Schlesienliste oder

...

also will ich mal eine Anfrage stellen, und jemanden bitten, sie an die
Schlesienliste weiterzuleiten (evtl. auch an die Sachsenliste, falls
vorhanden). Danke!!!

Es handelt sich um die Namen Piwonka und Kommel. Einer meiner
Urgro�v�ter stammt auch Stadt Halbau:

III/11 Piwonka, _Ilse_ Klara Luzie Schwester: Piwonka,
_Elfriede_ Mathilde
         Zierkeramikmalerin *
Neuhaldensleben 22.02.1919
         * Neuhaldensleben 01.10.1921 oo ...
Dziesiaty, Rudolf, Offizier
         oo Haldensleben 03.06.1944 (=
Bruder von (III/10); seit 1944
             Dziesiaty, _Alfred_ Kurt (III/10)
vermi�t, wahrsch. X)
         + Magdeburg (Univ.klinikum) 21.12.1990 lebt z.Zt.
bei meiner Mutter

IV/22 Piwonka, Karl _Otto_
         Steingutgie�er
         * Stadt Halbau 02.12.1886 (Kr. Sagan bzw. Sprottau,
Niederschlesien)
         oo Neuhaldensleben 31.01.1915 Blume, Frieda (IV/23)
         + Flechtingen (Altenheim) 05.07.1981

V/44 Piwonka, Karl Franz
         * wo? wann?
         oo wo? wann? Kommel, Auguste Berta (sie + wo? vor 31.01.1915)
         + wo? wann?

Die Angaben habe ich aus standesamtlichen Unterlagen in Haldensleben
bzw. Melderegister im Haldensleber Stadtarchiv. Mehr scheint nicht zu
holen, so habe ich die Schwester meier Oma, die noch lebt, befragt.
Danach war Otto Piwonka mit einem Bruder auf Gesellenwanderschaft. In
(Neu-)Haldensleben, einem Zentrum der Keramik- und Steingutindustrie
(jedenfalls damals), "blieb er h�ngen", weil er seine sp�tere Frau
kennenlernte. Sein Bruder zog weiter und wurde erst in Spanien se�haft.
Er hatte noch in den 80er Jahren mit meiner Gro�tante Kontakt und kam
des �fteren nach Magdeburg.
Bevor Otto nach Haldensleben kam, mu� er sich eine Weile in
Neu-S�rnewitz (bei Mei�en) aufgehalten haben, was aus einer an ihn
geschriebenen und erhaltenen Postkarte hervorgeht.
Die Familie des Karl Franz soll sehr gro� gewesen sein: Otto soll 12
Geschwister gehabt haben. Sie sollen eine Rastst�tte oder ein Gasthaus
"in Sachsen in der n�he eines gro�en Truppen�bungsplatzes" besessen
haben. Die meisten Kinder waren M�dchen (und sehr h�bsch - ich habe
einige alte Fotos!). Sie heirateten Offiziere. Eine Tochter, Claire
Piwonka, heiratete in die Familie Dietel (aus Wilkau, im Zusammanhang
mit den Kammgarnspinnereien). Sie sind nach dem 2. Weltkrieg nach
S�ddeutschland gegangen (Starnberger See?). Ein anderer Bruder hatte ein
Radiogesch�ft in "Th�ringen".
Laut Aussagen meiner Gro�tante war der Kontakt zur Familie eher frostig,
er hatte als einziger in "einfache Verh�ltnisse" geheiratet und war
�berzeugter Sozialdemokrat.

- Wer hat bei seinen Forschungen die Namen Piwonka oder Kommel dabei?
- Welche Quellen/Archive/KB/Standes�mter o.�. kommen f�r Stadt Halbau in
Betracht?
- Wo k�nnte dieser Truppen�bungsplatz gelegen haben?
- Kann jemand gar Hinweise zu Rudolf Dziesiaty machen? Er war Anfang der
1940er Jahre in Krakau
  stationiert.
Ich bin f�r jeden, auch indirekten, Hinweis dankbar!!!

mfG Michael Weigel